Ein kurioser Champions League abend gestern mit Glück für Porto und Bayern.
Finde es aus deutscher Sicht nicht dramtaisch, dass international ne deutsche Mannschaft einen Vorteil bekommt (gegen Bordeaux und letztes Jahr beim 3:0 gegen Florenz war's anders rum) - ist zwar schade für Florenz, aber vom Spielverlauf nicht unverdient.
Langfristig gleicht sich das (hoffentlich) aus. Dennoch wäre mit ein paar technischen Hilfen das Problem gelöst. Ein Foto bei der Ballabgabe wie beim Eisschnelllauf beim Überqueren der Ziellinie auf ein PDA zum Linienrichter geschickt - fertig. Keine Abseits-Fehlentscheidungen mehr, trotzdem noch ne "menschliche" Entscheidung (z.B. beim Deuten von gleicher Höhe) - zumindest mal bei internationalen und 1. Liga-Spielen.
Was ich aber nicht ganz verstehe, wenn drei Florentiner Stück Ribery trippeln und noch 3 rundherum stehen, dann sind auf dem gesamten Restfeld noch 4 Feldspieler (wobei einer, nämlich Gilardino vorne wartet). Da muß man doch einfach schnell die Seite wechseln... harter flacher Paß ins defensive Mittelfeld, von dort dann auf die andere Seite... und wieder zurück, solange bis es ne Lücke gibt. Ich kann echt nicht verstehen, warum ne Profimannschaft sich im dem Beton verrennt. In der zweiten Hälfte wurde es besser, aber es wurde einfach die Möglichkeit verschenkt, mehr zu erreichen. Florenz: tolle Taktiker tolles Schachspiel. Aber mit attraktivem Fußball hatte das nix zu tun (ähnlich Italien 2006). Catenaccio beim Rückstand und beim Unentschieden.. nicht so doll. (wenn auch im Ansatz erfolgreich)
Durch das Spiel gestern hat Deutschland in der 5 Jahreswertung wieder 10% (0,3 Punkte) zu Italien gut gemacht. Nun kann es heute noch mehr werden... die Deutschen Punkte (2 für Sieg, 1 für Unentschieden) werden durch 6 geteilt, die von Italien durch 7. Wobei letztere nur noch 5 Teams im Rennen haben, Deutschland aber noch alle (ob Stuttgart und Hertha die nächste Runde sehen werden, darf natürlich bezweifelt werden)