Der DFB ist doch so Stolz darauf das von der untersten Klasse an der Meister Aufsteigt ohne noch extra Runden zu spielen.
ach isser das?
Und wie ist das bspw. mit den Aufsteigern aus NDS,HB,SH,HH zur RL Nord?
07.05.2010
Aktuell: Ab 2012 gibt es sechs Regionalligen!
Im Februar 2010 hatten Stephan Brause und Manuel Hartmann, die beim Deutschen Fußball-Bund für die Regionalliga zuständig sind, im SportNord-Interview erklärt, dass im Oktober 2010 beim DFB-Bundestag über die Zukunft der Regionalliga diskutiert werde (siehe unten stehenden Link). Hinter den Kulissen des DFB und der Regionalverbände fanden aber offenbar bereits im Frühjahr Gespräche statt – mit dem Ergebnis, dass es im Sommer 2012 eine Reform geben wird!
DFB-Präsident Dr. Theo Zwanziger verriet am Donnerstag bei einem Besuch im niedersächsischen Bispingen: „Die Vierten Ligen machen uns im Augenblick nicht glücklich, denn sie haben keine Strahlkraft aus sich heraus. Deshalb werden wir in den nächsten Wochen darüber reden ob wir die Ligen breiter machen und wieder an die Landesverbände abgeben können!“ Jürgen Stebani aus Melbeck bei Lüneburg, der seit Januar 2010 dem DFB-Spielausschuss angehört, präzisierte: „Die Pläne sind fortgeschritten und jetzt auch mit dem Nordostdeutschen Fußball-Verband abgestimmt. Es könnte sein, dass wir bald wieder unsere alte Regionalliga Nord haben!“
Die aktuellen Pläne sehen vor, dass es unter der Ersten und Zweiten Bundesliga weiterhin eine eingleisige Dritte Liga gibt. Darunter sollen dann nicht mehr, wie jetzt, drei Regionalliga-Staffeln (Nord, West und Süd) folgen, sondern sechs Regionalligen, und zwar jeweils eine im Norden und Nord-Osten und jeweils zwei im Westen und im Süden. Zudem soll es eine U21-Liga geben, in der die besten Reserve-Mannschaften der Profi-Vereine, die nicht in der Dritten Liga spielen, um Punkte und Tore kämpfen (mit Aufstiegsmöglichkeit in die Dritte Liga). So soll die Anzahl der Zweiten Mannschaften in den neuen Regionalligen deutlich reduziert werden.
Allerdings sind diese Pläne mit der Deutschen Fußball-Liga noch nicht abgestimmt, und so waren die DFL-Bosse wenig erfreut darüber, dass Dr. Zwanziger, ähnlich wie im „Fall Manfred Amerell“, in der Öffentlichkeit schon wieder vorpreschte. Es gilt jedoch als sicher, dass der DFB-Bundestag den Regionalverbänden die Zuständigkeit für die Regionalligen, die er im Sommer 2008 im Zuge der Neueinführung der eingleisigen Dritten Liga und der drei Regionalliga-Staffeln an sich gerissen hatte, im Herbst 2010 zurückgeben wird. Dann muss der Norddeutschen Fußball-Verband entscheiden, wie es in Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen und Niedersachsen weitergeht.
Die wahrscheinlichste Variante ist, dass es für den Hamburger Fußball-Verband, den Schleswig-Holsteinischen Fußball-Verband, den Niedersächsischen Fußball-Verband und den Bremer Fußball-Verband ab dem Sommer 2012 eine „Regionalliga Nord“ gibt, die genau das Gesicht hat, dass die alte Oberliga Nord, die es von 2004 bis 2008 gab. Im Bereich des Nordostdeutschen Fußball-Verbandes könnte es dann beispielsweise eine „Regionalliga Nordost“ geben, in der Klubs aus den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen kicken. Momentan spielen diese Teams in zwei Oberliga-Staffeln (NOFV-Nord und NOFV-Süd).
Fraglich ist noch, wie der Aufstieg aus den dann sechs Regionalliga-Staffeln und der U21-Liga in die Dritte Liga geregelt wird. Denkbar wäre, dass die sechs Regionalliga-Meister, der U21-Liga-Meister und der Viertletzte der Dritten Liga zwei Vierer-Aufstiegsrunden-Gruppen bilden, aus denen sich jeweils die beiden besten Teams für die nächste Drittliga-Saison qualifizieren. Zu klären wäre auch noch, wie der Unterbau unter der neuen Regionalliga Nord (und das Aufstiegsrecht in diese Spielklasse) aussieht: In Niedersachsen wird im Sommer 2010 die eingleisige Niedersachsen-Liga eingeführt – aber wie und wo sollen zukünftig die Teams aus dem Stadtstaat Bremen eingegliedert werden?
Möglich wäre, dass der Bremer Fußball-Verband zukünftig darauf verzichtet, eine eigene höchste Landesspielklasse (momentan „Oberliga Bremen“) zu haben und es ab 2012 unter der eingleisigen Niedersachsen-Liga drei Landes- oder Bezirksoberligen gibt: Weser-Ems, Lüneburg/Bremen und Hannover/Braunschweig. Aus der Niedersachsen-Liga könnte dann jeweils der Meister und Vizemeister in die neue Regionalliga aufsteigen, und aus der Oberliga Hamburg und der Schleswig-Holstein-Liga jeweils der Meister – oder entschließen sich die Klubs des HFV und des SHFV parallel zur Wiedereinführung der alten Oberliga Hamburg/Schleswig-Holstein, die es bis 2004 gab?
(JSp)
[SportNord]