Weil auch hier im Portal von einer "Mitgliederrevolution" bei der Kohorte im Jahre 2012 zu lesen war, möchte ich mich nach langen Überlegungen auch äußern. Bisher hat nie einer der Ausgetretenen öffentlich Gründe genannt. Die meisten werden mich nicht mehr kennen, ich war in den letzten Jahren bis zur Auflösung Capo der Ultras Duisburg 1998 und die ersten zwei Jahre Capo der Kohorte. Ich weiß das ist ne Menge Text, doch das Thema ist viel zu komplex und seit zu langer Zeit stauen sich Sachen auf die nie richtig aufgearbeitet werden.Revolution trifft es nicht ganz richtig, das richtige Wort lautet wohl leider Resignation. Ich habe im Frühjahr 2012, nach langen überlegen den Anfang gemacht und schweren Herzens die Gruppe Kohorte verlassen. In der darauf folgenden Sommerpause sind dann zahlreiche erfahrene und in der Duisburger Fanszene bekannte Mitglieder den selben Schritt gegangen sodass nur noch eine Hand voll Gründungsmitgliedern aus dem Jahre 2007 übrig geblieben sind die sich mit dieser neuen, komplett anderen Gruppeneinstellung identifizieren konnten bzw. heute noch können.Nach kurzen internen Überlegungen haben wir uns bewusst dazu entschlossen, zum Wohle des Friedens in der Fan- und Ultraszene, keine Stellungnahme zu veröffentlichen. Klar war mir und den anderen Ex-Mitgliedern jedoch schon damals, dass diese „neue Schiene“ die Kohorte fahren will für mächtigen Ärger sorgen wird und niemals auf Akzeptanz in der Nordkurve Duisburg stossen kann.Nach meinem Austritt wurde ich von vielen anderen Fans nach den Gründen gefragt und wie man diesem „Haufen“ (ich komme gleich noch zu dem gemeinten Personenkreis) einfach so das Feld überlassen konnte. Leider muss ich für die Antwort etwas weiter ausholen, denn das Ganze war ein schleichender Prozess der damit endete dass ich mich in der Gruppe komplett fremd gefühlt habe und mich in keinster Weise mehr mit den Zielen, Vorstellungen und Verhaltensweisen der Gruppe identifizieren konnte.In immer kürzer werdenden Abständen kam es zu Aktionen und Verhaltensweisen der immer gleichen 4-6 Kohorte-Mitglieder, die man in der Szene schon lange als den „linksradikalen Flügel“ bezeichnet, was m.E.n. sehr passend ist. Zum besseren Verständnis möchte ich sagen, dass ich in meinem Leben nie etwas für Politik übrig hatte und noch nie auf einer politischen Veranstaltung war. Zudem hatte ich nie Kontakte oder Einblick in die Linksautonome Szene, sonst hätte ich wahrscheinlich viel eher kapiert was diese 4-6 Mitglieder mit den anderen Mitgliedern machen. Heute weiß ich dass es um Gehirnwäsche, Manipulation und Beeinflussung von vorallem jungen Mitgliedern und Jungspunden geht.Das aktuellste Beispiel dazu wurde erst am letzten Samstag unmittelbar nach den Vorkomnissen am Container geliefert; Als der besorgte Vater eines Jungspunde-Mitglieds am FP-Container ankam um sich zu beschweren, dass sein Sohn wenn er aus dem Raum der Kohorte kommt nur noch vom „antifaschistischen Klassenkampf“ und der „Zerschlagung deutscher Verhältnisse“ spricht.Um chronologisch korrekt zu bleiben werde ich erst später auf weitere Beispiele zurückkommen und nun auf die zuvor erwähnten „Aktionen und Verhaltensweisen“ eingehen die mich zum Austritt bewegt haben.In meinem Selbstverständnis muss eine Ultragruppe in Duisburg die sich als Motor der Kurve sieht und Capos stellt als größtes Ziel setzen, den Zusammenhalt der Szene zu steigern und die Kräfte der kompletten Nordkurve zu bündeln. Zum Wohle des Meidericher SV muss man dazu bereit und in der Lage sein alles, besonders persönliche Differenzen, Ideologien und politische Meinungen, hinten anzustellen!Immer deutlicher wurde mir vor Augen geführt dass ein Teil der Gruppe an diesen Zielen kein Interesse mehr hat, und somit zum Beispiel nicht zum eigenen Workshop zur Verbesserung der Stimmung kam weil es vorgezogen wurde eine Antifa-Demo in Dortmund zu besuchen. In einer Gruppe die keine 500 Mitglieder hat und besonders bei der hohen Anzahl von Kritik an der Stimmung die Kohorte versucht durchzusetzen, ein absolutes „nogo“! Auf der darauf folgenden Versammlung zur Sprache gebracht, schockierte mich der Anteil derer die das in Ordnung fanden.Immer öfter wurde sich dann in der „Heimat Hochfeld“ getroffen, einer Kneipe dessen Betreiber ein netter MSV-Fan ist und null für die Probleme kann. Immer öfter hingen dort Gruppenmitglieder mit mir fremden Personen rum die nicht aus der Fußballszene kommen und wie ich finde völlig fragwürdige Meinungen verbreiten und Aufkleber kleben. Für mich hat es nichts mit sozialer Verantwortung zu tun, wenn ich Versammlungen an einem Ort abhalte wo Jungspunde mit „Fucking Krauts!“ oder „Deutschland vernichten!“-Aufkebern konfrontiert werden. Ich selbst will mit sowas nicht konfrontiert werden. Als Highlight wurde ich als „scheiß Spießer“ beleidigt als ich mich zur Nachtschicht verabschiedete, von Vögeln für die es unbegreifbar ist arbeiten zu gehen. Das war mein letzter Besuch in dem Laden und es dauerte nicht lange bis ich bemerkte wie gewisse Ansichten und „Freizeitbeschäftigungen“ auf andere Kohorte-Mitglieder abfärbten. Wie die meisten ja von früher wissen bestand die Ultraszene, bzw. die Ultras Duisburg 1998 aus Arbeitern, Angestellten, Schichtmalochern, Beamten und Studenten, allen möglichen Leuten. Bodenständig und manchmal auch asozial, aber ehrlich und mit Herz. Total verschiedene Menschen mit anderen politischen Ansichten, doch was immer bei allen an erster Stelle stand war der MSV. Heute sieht es so aus das besonders dieser „linke Flügel“ aus Leuten besteht die nichts machen oder irgendetwas studieren ohne zu wissen was sie hinterher damit wollen.Die meisten werden sich vorstellen können dass es schwierig für uns war neben geregelten Arbeitszeiten im gleichen Maße Einfluss auf die Gruppe zu nehmen und Werte zu vermitteln wie dieser radikal linke Kreis.Das Gruppenleben war von da an ein komplett anderes, langjährige Freunde und Freundinnen mit denen man auch abseits vom Fußball viel unternahm gingen plötzlich lieber in „Autonome Zentren“, auf Hausbesetzer-Partys oder auf Demos bei denen in Essen „Freiräume erkämpft“ werden sollten. Ich kann bis heute nicht verstehen wozu ein Duisburger Ultra in Essen für irgendwas kämpfen muss während er sich zuhause komplett isoliert und keinerlei Interesse an der Zusammenarbeit mit anderen Gruppen hat!? Die Leute die nun intern das sagen hatten und ihre Interessen durchzusetzen versuchten waren ein Haufen mit einem Altersdurchschnitt von etwa 19, ohne Erfahrung in der Duisburger Fanszene und ohne jedes Interesse etwas mit den anderen Duisburger Gruppen zu tun zu haben. Sätze wie „in Duisburg gibt es keine Fanszene, Kohorte ist die Fanszene“ waren normal und allgegenwärtig. Es wurde angefangen gezielt gegen Mitglieder die nicht in ein bestimmtes Weltbild passen zu sticheln und zu beleidigen. Durch gezieltes diskriminieren und ignorieren bis hin zu Mobbing brachen die ersten Mitglieder weg, wer Auswärts gerne Party macht und Schlager hört passte nicht ins Bild. „Wer BöhseOnkelz hört ist ein Nazischwein!“ bekam ich zu hören als ich mich wunderte dass durch permanentes pfeifen und „Nazis raus!“-Rufe ein „Onkelz-Verbot“ im Kohorte Bus erzwungen wurde. Ich bin wohl nicht der größte Fan, jedoch finde ich nichts verwerfliches an der Musik und auch Lieder gut, aber diese Band als so rechtsradikal darzustellen dass jeder Hörer ein Neonazi ist zeigt wie tolerant diese Gruppe wirklich ist. Die Gruppe spaltete sich in zwei, wer kein Interesse an Antifa-Demos hatte oder nach Heimspielen nicht mit in „Autonome Zentren“ gegangen ist wurde systematisch ausgegrenzt und missachtet. Selbst das gemeinsame gucken von Länderspielen unter der Woche war nur noch privat mit den Älteren Mitgliedern ertragbar denn man war ständig nervigen Kommentaren wie „nur Rechte gucken die scheiß Nationalmannschaft“ ausgesetzt.Dieses Verhalten hatte zur Folge dass fast keine anderen Gruppen und nur eine Hand voll außenstehende dazu bereit waren mit im Kohorte Bus zu fahren oder deren Aktivitäten zu besuchen. Denn mit Gästen und anderen Fanclubs wurde genauso verfahren wie mit den unpassenden Mitgliedern. Wer Kritik äußerte wurde als Nazi abgefertigt, so wurde es zur Normalität mit Einzelnen Zebras oder ganzen Gruppen umzugehen.Ich bin seit 2001 in der Fanszene aktiv, habe im März 2003 die Zebrabande mitgegründet und bin im Herbst `03 den Ultras Duisburg 1998 beigetreten. Ich habe die alten Zeiten der UD im Wedaustadion mitgemacht und die komplette kollektiver Wahnsinn Saison mitorganisiert. Wenn ich eines, besonders in meiner Zeit als Capo gelernt habe, dann dass es nur gemeinsam geht und ich jedem gleichermaßen Respekt zollen muss. Mich konnte bestimmt nicht jeder leiden, sollte auch garnicht, aber in Gesprächen mit anderen Fans und Gruppen konnte ich immer vermitteln dass der MSV an erster Stelle steht. Die Mitmachquote spricht da für sich, Zeiten in denen drei Viertel der Nordkurve die Arme hochgehalten haben sind Schnee von gestern, man konzentriert sich einzig und allein auf den Stimmungsblock.Aus irgendeinem Grund fühlt man sich heute dazu berufen beide Capos vor der Nord zu stellen, es ist mir unbegreiflich wie man neben Ruhri (der immer sein Bestes gegeben hat) einen Typen stellen kann der keinerlei Standing in der Szene hat, eher schon in Stress verwickelt war und von Spiel zu Spiel beweist dass er keinerlei Gefühl für spielbezogenen Support hat. Jemand der solch eine Position bekleidet sollte einfach mehr als drei Jahre Stadionerfahrung haben. Die Gruppe lebt neben der restlichen Fanszene her, reihenweise werden Fanzines anderer Gruppen studiert oder zu spielen anderer Vereine gefahren obwohl man in der eigenen Szene genug zu tun hätte. Ständig wird versucht irgendwelche kuriosen Texte in südamerikanische Melodien zu pressen und Verhaltensmuster durchzusetzen die vielleicht nach Argentinien passen, aber nichts mit dem Support und der Tradition eines Arbeitervereinsaus dem Ruhrpott zu tun haben. Kritik kommt seit Jahren und wird permanent ignoriert. Am erschreckendsten finde ich in dem Zusammenhang, dass der „linke Flügel“ der Kohorte, welcher sich im Stimmungsblock um die Trommler aufhält, komplette Bewegungsabläufe wie dieses komische „schütteln“ der Hand in der Luft oder das seitwärts zum Spielfeld stehen von Fans aus Argentinien kopiert. Hier ist das Kind für mich in den Brunnen gefallen, da wird bewusst versucht Duisburger Liedgut und Fankultur gegen etwas völlig anderes zu ersetzen. Und das auch noch von Mitgliedern, die Derbys gegen Düsseldorf verpassen weil es vorgezogen wird in Argentinien Fußball zu gucken. Alles was die Gruppe über Fankultur weiß stammt aus irgendwelchen Heften und dem ständigen rumhängen mit den Ultras anderer Vereine. Da ist keine Erfahrung mehr in der Gruppe und auch gar kein Bedarf vom älteren Semester der Szene zu lernen oder sich inspirieren zu lassen.Früher waren Gespräche und Diskussionen mit älteren, erfahrenen Fans enorm wichtig für uns. Wenn Mario mal Anekdoten aus den wilden 80ern erzählt oder Wolfgang Berndsenan seiner Erfahrungen teilhaben lässt gibt es für mich nichts Größeres. Wir sind verpflichtet die Kultur der älteren Fangenerationen zu schützen, zu ehren und weiterzugeben. Vor allem Roli hat mir mehr mit auf den Weg gegeben als jedes Fanzine dieser Welt nur könnte. Wie oft musste der Andi mir früher die Ohren lang ziehen weil ich Unsinn gemacht habe oder uneinsichtig war, mehr als ein Jahrzehnt später kann ich nur dankbar sein für das was ich lernen und erleben durfte. Von Gleichgesinnten, von Duisburgern.Wir schreiben die Sommerpause des Jahres 2011, durch erwähntes Verhalten war Kohorte dato schon fast alleine, die Gruppe schon in zwei Lager geteilt und die einzig größere Ultragruppe, die unsnoch zur Seite stand, war PGDU. Anstatt die Pause zu nutzen wieder näher an die Szene zu rücken, nutze der linke Flügel die Zeit beispielsweise um ohne Absprache mit der Gruppe als „Roter Stern Duisburg“ am MondialeAntirazzisti teilzunehmen, wo dann auch die Kontakte zu den Ultras von Greuter Fürth entstanden, was später noch für Probleme sorgen sollte. Für mich begann die Zeit, in der ich so wenig Spaß am Fußball und Auswärtsfahren hatte wie nie zuvor. Das Belügen des Vereins, also des Fanbeauftragten, Sicherheitsbeauftragten, etc. wurde zur Normalität. Die neue Ultramentalität hieß sein Wort geben und hinterher machen was man will.Nach alleine fünf bewusst verletzten Absprachen mit dem Verein schon zu dieser Zeit erscheinen spätere Spruchbänder wie „Choreoverbot wegen Luftballons?“ geradezu heuchlerisch.Dass ich in der Hinrunde 2011/12 nach einem Heimspiel vor langjährigen Freunden Rede und Antwort stehen musste, zeigte mir dann, wie radikal die Gruppe wirklich geworden ist, denn zuvor wurde einem 15-jährigen MSV-Fan ohne Vorwarnung für das Schreien von „Zick-Zack-Zigeunerpack“ im Stimmungsblock ins Gesicht geschlagen. Nur mit Mühe und Not konnte ich damals einen Angriff auf die Gruppe verhindern, weil ich interne Konsequenzen versprochen habe. Auf der folgenden Versammlung angesprochen stellte ich fest, dass außer denen die später ausgetreten sind und mir, die meisten anderen in dem Schlagen von anderen Fans kein Fehlverhalten sehen, wenn es zu ihrer Meinung nach rassistischen Äußerungen kommt.