Hier muss man auch ein wenig die Historie mit einbeziehen. Schon vor dem 2. WK, danach und bis heute wurden die Spieler und Fans der Adlerträger in unseren Gefilden als "die Juddebube" bezeichnet. Ob die Opas am Zaun, die Kinder in der Schule oder sonstwer, es wurde von den "Judde" gesprochen.
Klar ist es nicht schick oder schön aber bitte kommt mir keiner und unterstelle hier Antisemitismus. Es ist, wenn auch keine schönes, einfach ein geflügeltes Wort geworden.
Dass hier, im Schutz der Masse max. 50 Personen die Fans der Adler als "Judenschweine" beschimpfen hat sicher nichts mit ernsthaftem Antisemitismus zu tun. Es ist schlicht und ergreifend nicht nachgedacht, mangelnder Bildung und mangeldem "Tatbewusstsein" geschuldet.
Nicht dass ihr jetzt denkt, ich will das schönreden oder verharmlosen aber bitte bedenkt, dass es hier nicht um Nazis mit antisemitischem Gedankengut geht.
Und die "Zigeuner"-Rufe gab es früher auch, in nahezu jedem Stadion konnte ich dies beobachten.
Bei einem Spiel, in dem sich ein mit drei kleinen Pokalunterbrechungen 30 Jahre lang angestauter Hass auf den Nachbarn inkl. Lizenzentzugsfrust und vorhergehender Provokationen der kleinen "Juddebube" entlädt sollte man differenzieren können, zwischen unbedachten Affektäußerungen und echtem Rechtsextremismus.