Du musst dich einloggen oder registrieren um das gesamte Forum (11 weitere Unterforen) zu sehen. So verpasst du eine Menge anderer Themen. Viel Spaß, euer Fussballstammtisch-Team.

AutorThema: HF 08.07. 22:00 Brasilien vs. Deutschland  (Gelesen 1340 mal)

Offline Tara

  • Administrator
  • Stammposter
  • *****
  • Beiträge: 10872
    • Die OFC Community
Re: HF 08.07. 22:00 Brasilien vs. Deutschland
« Antwort #90 am: 09. Juli 2014, 20:19:45 »
Leider ja. War 1990 so geil am Römer. Werde ich nie vergessen.
Niveau ist keine Handcreme

Offline Statistiker

  • Stammposter
  • **
  • Beiträge: 2192
  • Nur der OFC!
    • Bieberer Berg
Re: HF 08.07. 22:00 Brasilien vs. Deutschland
« Antwort #91 am: 09. Juli 2014, 20:32:38 »
Ich war 1996 am Römer. Schade, dass man das heutzutage in Berlin macht.

Offline Letterman

  • Globaler Moderator
  • Stammposter
  • *****
  • Beiträge: 6434
Re: HF 08.07. 22:00 Brasilien vs. Deutschland
« Antwort #92 am: 10. Juli 2014, 00:00:10 »
Neymar-Berater beschimpft Scolari

Scolari (l.) steht nach der Niederlage gegen Deutschland in der Kritik
(Copyright: getty)
Mit harscher Kritik und beißender Ironie ist Neymars Berater nach dem Debakel im WM-Halbfinale gegen Deutschland (1:7) auf Brasiliens Fußball-Nationaltrainer Luiz Felipe Scolari losgegangen.

Wagner Ribeiro beschimpfte den 65-Jährigen bei Twitter als "alt, dumm, arrogant, widerlich, überheblich und lächerlich".

Ribeiro listete weitere fünf "Eigenschaften" Scolaris auf, die ein Selecao-Trainer anscheinend bräuchte.

Punkt 1: Portugal trainieren und nichts gewinnen. Punkt 2: Zu Chelsea gehen und entlassen zu werden. Punkt 3: In Usbekistan trainieren.

Die Punkte 4 und 5 kritisieren "Felipaos" letzte Klubarbeit bei Palmeiras Sao Paulo. Scolari habe den Verein nach seiner Rückkehr nach Brasilien Richtung zweite Liga geführt.

56 Tage vor Abschluss der Meisterschaft habe er um seine Entlassung gebeten, um dem Abstieg zu entkommen.

sport 1

Offline Matti

  • Globaler Moderator
  • Stammposter
  • *****
  • Beiträge: 12822
  • FC Chemie Halle
Re: HF 08.07. 22:00 Brasilien vs. Deutschland
« Antwort #93 am: 10. Juli 2014, 00:05:52 »
die Kritik geht auf Scolaris Kosten, aber ist gegen den Verband
Der Gipfel des Wahnsinns ist es, auf Veränderungen zu hoffen, ohne etwas zu verändern. (A. Einstein)

Offline Tara

  • Administrator
  • Stammposter
  • *****
  • Beiträge: 10872
    • Die OFC Community
Niveau ist keine Handcreme

Offline Schwabenpfeil

  • Stammposter
  • **
  • Beiträge: 3829
  • VfB Stuttgart
Re: HF 08.07. 22:00 Brasilien vs. Deutschland
« Antwort #95 am: 11. Juli 2014, 12:09:53 »

Offline Schröder

  • DFL - Mitglieder
  • Stammposter
  • ***
  • Beiträge: 1543
Re: HF 08.07. 22:00 Brasilien vs. Deutschland
« Antwort #96 am: 11. Juli 2014, 14:21:48 »
Wäre besser für Brasilien gewesen. Alle Tore Abseits (bis auf die Ecke). ;)

Offline Letterman

  • Globaler Moderator
  • Stammposter
  • *****
  • Beiträge: 6434
Re: HF 08.07. 22:00 Brasilien vs. Deutschland
« Antwort #97 am: 11. Juli 2014, 16:22:47 »
DEUTSCHER HALBZEIT-PAKT
Müller: „Wir wollten Brasilien nicht demütigen“
VergrößernThomas Müller verriet, dass sich die deutschen Spieler in der Halbzeitpause des Halbfinales gegen Brasilien absprachen, den Gastgeber nicht vollends zu demütigen
Thomas Müller verriet, dass sich die deutschen Spieler in der Halbzeitpause des Halbfinales gegen Brasilien absprachen, den Gastgeber nicht vollends zu demütigen
Foto: dpa
 


11.07.2014 - 16:14 Uhr
Zur Pause lag die Selecao bereits am Boden, Deutschland führte mit 5:0 – und die brasilianischen Fans im Stadion von Belo Horizonte waren fast zu geschockt, um ihre Stars auszupfeifen. In dieser Atmosphäre gingen die 22 Akteure in die Kabine. Und dort fassten die deutschen Spieler einen Beschluss, wie Thomas Müller am Freitag, zwei Tage vor dem Finale gegen Argentinien, auf der Pressekonferenz verriet.
Der 24-Jährige sprach über einen Pakt des Respekts, den die Spieler in der Pause geschlossen hatten: Es ging darum, „dass man nicht überheblich wird und den Gegner versucht zu demütigen, indem man einfach nur noch 'Hacke, Spitze, eins, zwei, drei' spielt oder versucht, auf Beinschüsse zu gehen oder irgendso ein Käse. Wir wollten und sollten uns ganz seriös verhalten und einfach Fußball spielen, so wie wir es gewohnt sind und nicht aufgrund des Ergebnisses arrogant und überheblich Fußball spielen.“

Müller erachtete diese teaminterne Absprache zwar als „selbstverständlich“ – doch im Profi-Geschäft ist es alles andere als normal, dass eine solche Maßnahme im Spielerkreis beschlossen wird. Eine Maßnahme, die vom Respekt für den Gegner zeugt.
Die englische „Daily Mail“ hatte bereits Mats Hummels mit den Worten zitiert: „Wir wollten fokussiert bleiben und sie nicht demütigen. Man muss seinem Gegner Respekt zollen, und es war wichtig, dass wir das gemacht haben und nicht versucht haben, irgendwie rumzuzaubern.“

Thomas Müller, der bislang fünf Tore bei dieser WM erzielt hat, versprach für das Finale gegen Argentinien: „Wir werden alles in die Waagschale werfen mit all den Fähigkeiten, die wir haben. Wir werden alles geben für diesen Erfolg.” Kapitän Philipp Lahm ergänzte: „Wir sind optimistisch, wir wollen den Weltmeistertitel endlich wieder nach Deutschland bringen. Wir wollen einfach Weltmeister werden.”
Teammanager Oliver Bierhoff berichtete, im Kader sei „noch ein bisschen mehr Feuer zu spüren. Alle sind gesund und alle guter Dinge, und die wissen, wir sind jetzt so weit gegangen, das möchten wir nicht mehr nehmen lassen.” Bierhoff betonte schon vor dem Finale den „Riesenerfolg, auch für den Fußball in Deutschland.” Thomas Müller, der bei einem Treffer im Endspiel erneut WM-Torschützenkönig werden kann, kündigte weiter an: „Wir werden alles, was wir fußballerisch und kämpferisch in unserem Rucksack haben, auspacken.”

Am Sonntag (21 Uhr/ARD) trifft Deutschland zum dritten Mal in einem WM-Finale auf Argentinien. 1986 gewannen die Südamerikaner in Mexiko-Stadt den Titel, 1990 gelang Deutschland in Rom die Revanche. „Jetzt wollen wir den nächsten Schritt machen. Der vierte Titel muss her”, sagte DFB-Präsident Wolfgang Niersbach vor dem Finale unverblümt.
„Der neue Weltmeister kann nur Deutschland heißen”, fügte „Kaiser” Beckenbauer an und und drückte damit die großen Hoffnungen von 80 Millionen Fußball-Fans in der Heimat aus.

Sport BILD