1. FC Köln fordert Hamburger SV Peter Stöger und der 1. FC Köln starten gegen den HSV in die Saison
(Copyright: getty)
Die Fußball-Bundesliga startet in ihre 52. Saison. Vize-Meister Borussia Dortmund trifft im Topspiel auf Bayer 04 Leverkusen, Aufsteiger 1. FC Köln bekommt es mit dem Hamburger SV zu tun. SPORT1 hat alle Infos und zu jedem Verein die voraussichtliche Aufstellung.
1. FC Köln - Hamburger SV (Samstag, 15.30 Uhr)
Ausgangslage: Das Duell der beiden Gründungsmitglieder der Bundesliga verspricht Tore. Lediglich einmal trennten sich beide Mannschaften am Rhein torlos. Der FC Köln ist seit dem 0:1 gegen Mitaufsteiger SC Paderborn am 9. Februar zu Hause ungeschlagen und stellt mit nur 20 Gegentoren die beste Abwehr der vergangen Saison in der 2. Fußball-Bundesliga. Der HSV verlor als zweitschlechteste Auswärtself der Saison die letzten neun Liga-Gastspiele. Im DFB-Pokal erreichte der Bundesliga-Dino beim Drittligisten Energie Cottbus erst nach Elfmeterschießen (6:3) die zweite Runde. Die Kölner gewannen bei Regionalligist FT Braunschweig ohne Mühe mit 4:0.
Gesamte Statistik aus Sicht der Heimmannschaft: 29 Siege, 23 Unentschieden, 34 Niederlagen
Die voraussichtlichen Aufstellungen:
1. FC Köln: Horn - Brecko, Maroh, Wimmer, Hector - Lehmann, Gerhardt - Risse, Osako, Halfar - Ujah
Nicht dabei: Nagasawa, Peszko, Svento, Bröker, Helmes
Hamburger SV: Adler - Diekmeier, Westermann, Djourou, Ostrzolek - Behrami, Arslan - Ilicevic, van der Vaart, Jansen - Lasogga
Nicht dabei: Rajkovic, Beister, Kacar, N. Müller, Skjelbred, Stieber
Schiedsrichter: Wolfgang Stark
Stadion: Rhein-Energie-Stadion, Köln
Infos: 1. FC Köln - Hamburger SV, ab 15 Uhr im LIVE-TICKER und LIVE auf SPORT1.fm, Highlights in Bundesliga Pur am Sonntag ab 9.30 Uhr im TV auf SPORT1.
Eintracht Frankfurt - SC Freiburg (Samstag, 15.30 Uhr)
Ausgangslage: Ein Jahr und vier Monate nach seinem Abgang in Bremen kehrt Thomas Schaaf als 34. Trainer der Eintracht auf die Bundesligabühne zurück. Die Statistik verheißt ein schwieriges Comeback: Frankfurt gewann nur eine der letzten sechs Duelle mit Freiburg und verlor zwei der letzten drei Heimspiele. In den letzten fünf Spielen der vergangenen Saison punkteten die Hessen nur beim 0:0 in Hoffenheim. Auch die Elf aus dem Breisgau verlor die letzten beiden Ligapartien. Im DFB-Pokal erreichten beide Mannschaften die zweite Runde. Frankfurt besiegte Regionalligist Viktoria 1889 Berlin 2:0, Freiburg behielt bei Regionalligist Eintracht Trier mit 2:0 die Oberhand.
Vorsaison: 1:4 und 1:1
Gesamte Statistik aus Sicht der Heimmannschaft: 10 Siege, 3 Unentschieden, 9 Niederlagen
Die voraussichtlichen Aufstellungen:
Eintracht Frankfurt: Trapp - Ignjovski, Zambrano, Anderson, Djakpa - Hasebe, Lanig - Piazon, Meier, Inui - Seferovic
Nicht dabei: Aigner, Kittel, Rosenthal, Waldschmidt
SC Freiburg: Bürki - Sorg, Krmas, Höhn, Günter - Schuster, Frantz - Klaus, Philipp, Schmid - Guede
Nicht dabei: Mujdza
Schiedsrichter: Florian Meyer
Stadion: Commerzbank-Arena, Frankfurt
Infos: Eintracht Frankfurt - SC Freiburg, ab 15 Uhr im LIVE-TICKER und LIVE auf SPORT1.fm, Highlights in Bundesliga Pur am Sonntag ab 9.30 Uhr im TV auf SPORT1.
Hertha BSC - SV Werder Bremen (Samstag, 15.30 Uhr)
Ausgangslage: Als zweitschlechtestes Team stolperte Hertha BSC durch die vergangene Rückrunde. In den letzten zwölf Spielen, in denen den Berlinern insgesamt nur sechs Tore erzielten, gelang ihnen nur ein Sieg: beim 2:0 am 26. April gegen Absteiger Braunschweig. In drei der letzten vier Ligapartien blieb Hertha torlos. Allerdings gewann die Elf aus der Hauptstadt drei der letzten vier Heimspiele gegen den SV Werder Bremen, und ihr Trainer Jos Luhukay verlor zu Hause noch nie gegen Werder. Sein Kollege Robin Dutt bejubelte aber bei seinen vier Partien in Berlin insgesamt elf Treffer. Die Hanseaten verloren ihre letzten drei Gastspiele mit insgesamt zehn Gegentoren. Im DFB-Pokal starteten beide Teams erfolgreich: Hertha bezwang Regionalligist FC Viktoria Köln 4:2, Bremen besiegte Regionalligist FV Illertissen mit viel Mühe 3:2 nach Verlängerung.
Vorsaison: 3:2 und 0:2
Gesamte Statistik aus Sicht der Heimmannschaft: 19 Siege, 11 Unentschieden, 32 Niederlagen
Die voraussichtlichen Aufstellungen:
Hertha BSC: Kraft - Pekarik, Heitinga, Langkamp, Plattenhardt - Hosogai, Hegeler - Beerens, Ronny, Haraguchi - Schieber
Nicht dabei: Lustenberger, Baumjohann, Cigerci
SV Werder Bremen: Wolf - Fritz, Lukimya, Caldirola, Garcia - Galvez - Hajrovic, Makiadi - Junuzovic - di Santo, Elia
Nicht dabei: Prödl, Bargfrede, Gebre Selassie, Yildirim
Schiedsrichter: Thorsten Kinhöfer
Stadion: Olympiastadion, Berlin
Infos: Hertha BSC - SV Werder Bremen, ab 15 Uhr im LIVE-TICKER und LIVE auf SPORT1.fm, Highlights in Bundesliga Pur am Sonntag ab 9.30 Uhr im TV auf SPORT1.
Hannover 96 - FC Schalke 04 (Samstag, 15.30 Uhr)
Ausgangslage: Obwohl Hannover 96 nur eine der letzten sechs Heimpartien gegen den FC Schalke 04 verlor, kassierte es gegen die Königsblauen zu Hause mit zehn die insgesamt meisten Niederlagen. In den letzten drei Gastspielen der Gelsenkirchener schoss Hannover jeweils genau zwei Tore. Die 96er sind seit dem 0:3 gegen Braunschweig vom 6. April in der Liga ungeschlagen und holten in den letzten fünf Runden 13 von 15 möglichen Punkten. Schalke sicherte sich mit zwei Siegen zum Saisonschluss den Platz in der Champions League und stellte in der Rückrunde mit 15 Gegentoren die zweitbeste Abwehr hinter Meister FC Bayern München (14). Den Pflichtspiel-Auftakt im DFB-Pokal verpatzten die Schalker aber mit einem 1:2 beim Drittligisten Dynamo Dresden. Hannover setzte sich dagegen in Unterzahl bei Regionalligist FC Astoria Walldorf 3:1 durch.
Vorsaison: 2:1 und 0:2
Gesamte Statistik aus Sicht der Heimmannschaft: 5 Siege, 10 Unentschieden, 25 Niederlagen
Die voraussichtlichen Aufstellungen:
Hannover 96: Zieler - Sakai, Marcelo, Schulz, Pander - Schmiedebach, Andreasen - Bittencourt, Kiyotake, Prib - Joselu
Nicht dabei: Miller, Radlinger, Hoffmann, Stindl
FC Schalke 04: Fährmann - Ayhan, Höwedes, Matip, Kolasinac - Neustädter, Boateng - Choupo-Moting, Meyer, Draxler - Huntelaar
Nicht dabei: Giefer, Aogo, Uchida, Goretzka, Farfan, Obasi
Schiedsrichter: Peter Gagelmann
Stadion: HDI Arena, Hannover
Infos: Hannover 96 - FC Schalke 04, ab 15 Uhr im LIVE-TICKER und LIVE auf SPORT1.fm, Highlights in Bundesliga Pur am Sonntag ab 9.30 Uhr im TV auf SPORT1.
1899 Hoffenheim - FC Augsburg (Samstag, 15.30 Uhr)
Ausgangslage: Sechs Mal trat der FC Augsburg bei 1899 Hoffenheim an, siegte dort aber weder in der Bundesliga, noch in der 2. Liga, noch im DFB-Pokal. 1899 ist zu Hause seit dem 15. März (2:4 gegen Mainz) ungeschlagen und war in der abgelaufenen Saison mit dem drittbesten Angriff und der zweitschlechtesten Abwehr Garant für unterhaltsame Partien. 142 Treffer fielen in den Hoffenheimer Spielen, nur 94 in den Augsburger Partien. Auch im DFB-Pokal lieferte 1899 mit dem 9:0 bei Oberligist USC Paloma ein Spektakel. Der FCA scheiterte durch ein 0:1 beim Viertligisten Magdeburg, gewann jedoch seine letzten drei Partien in der Liga und verlor nur eine der letzten sechs - beim 0:2 im Kraichgau.
Vorsaison: 2:0 und 0:2
Gesamte Statistik aus Sicht der Heimmannschaft: 2 Siege, 2 Unentschieden, 2 Niederlagen
Die voraussichtlichen Aufstellungen:
1899 Hoffenheim: Baumann - Beck, Bicakcic, Süle, Kim - Rudy, Polanski - Volland, Firmino, Elyounoussi - Szalai
Nicht dabei: Casteels, Salihovic, Haberer
FC Augsburg: Hitz - Verhaegh, Callsen-Bracker, Klavan, de Jong - Baier - Parker, Kohr, Altintop, Werner - Matavz
Nicht dabei: Esswein, Moravek, Bobadilla
Schiedsrichter: Tobias Stieler
Stadion: Wirsol Rhein-Neckar-Arena, Sinsheim
Infos: 1899 Hoffenheim - FC Augsburg, ab 15 Uhr im LIVE-TICKER und LIVE auf SPORT1.fm, Highlights in Bundesliga Pur am Sonntag ab 9.30 Uhr im TV auf SPORT1.
Borussia Dortmund - Bayer 04 Leverkusen (Samstag, 18.30 Uhr)
Ausgangslage: Bayer 04 Leverkusen gewann zwar keins der letzten sieben Heimspiele gegen den BVB, aber vier der letzten neun und zwei der letzten vier Gastspiele bei Borussia Dortmund. Für den 1:0-Erfolg in Westfalen in der vergangenen Spielzeit sorgte Heung-Min Son, der in seinen fünf Spielen gegen Dortmund fünf Treffer erzielte. Bayer, das erstmals in der Bundesliga mit Trainer Roger Schmidt antritt, holte unter Interimscoach Sascha Lewandowski in den letzten fünf Partien 2013/14 von 15 möglichen Punkten 13 und erreichte so noch die Playoffs zur Champions League. Der BVB hat in dieser Saison nach einem 2:0 gegen Bayern München bereits den Supercup gewonnen. Seit dem 1:2 gegen Mönchengladbach vom 15. März ist der Vizemeister in der Liga ungeschlagen, in den letzten sieben Runden holte er 19 von 21 Zählern. Von den letzten 55 Punktspiel-Duellen der beiden Klubs blieb nur eins torlos: am 27. August 2011 in Leverkusen.
Vorsaison: 0:1 und 2:2
Gesamte Statistik aus Sicht der Heimmannschaft: 25 Siege, 20 Unentschieden, 25 Niederlagen
Die voraussichtlichen Aufstellungen:
Borussia Dortmund: Langerak - Piszczek, Sokratis, Ginter, Durm - Bender - Jojic, Mkhitaryan - Reus - Aubameyang, Immobile
Nicht dabei: Schmelzer, Blaszczykowski, Gündogan, Kirch, Sahin, Ji, Ramos, Hummels
Bayer 04 Leverkusen: Leno - Jedvaj, Toprak, Spahic, Boenisch - Castro, Rolfes - Bellarabi, Son - Calhanoglu - Kießling
Nicht dabei: Bender
Schiedsrichter: Deniz Aytekin
Stadion: Signal-Iduna-Park, Dortmund
Infos: Borussia Dortmund - Bayer 04 Leverkusen, ab 18 Uhr im LIVE-TICKER und LIVE auf SPORT1.fm, Highlights in Bundesliga Pur am Sonntag ab 9.30 Uhr im TV auf SPORT1.
sport 1