Du musst dich einloggen oder registrieren um das gesamte Forum (11 weitere Unterforen) zu sehen. So verpasst du eine Menge anderer Themen. Viel Spaß, euer Fussballstammtisch-Team.

AutorThema: China  (Gelesen 189 mal)

Offline Tara

  • Administrator
  • Stammposter
  • *****
  • Beiträge: 10872
    • Die OFC Community
China
« am: 03. Februar 2016, 17:54:14 »
Mit China kommt der nächste Global Player in Sachen Fußball. Die haben in dieser Saison in Transfers das zweitgrößte Budget investiert. Da sie aber noch in der Transferperiode sind könnten sie England noch einholen. Deren zweite Liga liegt in dieser Rangliste auf Rang 4. Somit wohl noch vor Deutschland.
Niveau ist keine Handcreme

Offline Reggaeboy

  • Stammposter
  • **
  • Beiträge: 2956
  • 1. FC SCHWEINFURT 05
    • Inoffizielles Fanforum des 1. FC Schweinfurt 05
Re: China
« Antwort #1 am: 03. Februar 2016, 18:17:35 »
Fernziel ist sicherlich, irgendwann die WM ins Riesenreich zu holen. Dazu muss die heimische Liga attraktiver werden. Und der Nachwuchs besser. Die Nationalmannschaft ist ja bislang nicht gerade auf Top-Niveau. Ich denke, dass China sich ab 2030 wohl bewerben wird.

Offline Bömmel

  • Stammposter
  • **
  • Beiträge: 1046
  • Just Football, Drinks and Rock 'n' Roll
Re: China
« Antwort #2 am: 06. Februar 2016, 18:22:19 »
Sollen sie machen, würde ich gut finden.
Aber gerade bei der Umweltverschmutzung in den meisten Städten kann ein europäischer Fußballer da nicht mal wegen des Geldes hingehen.
Schuld ist man immer nur selbst.
Alles andere ist Feigheit.

Offline MundM

  • DFL - Mitglieder
  • Stammposter
  • ***
  • Beiträge: 4860
Re: China
« Antwort #3 am: 16. Februar 2016, 13:49:06 »
Was haben die denn für Zuschauerzahlen in Land der Mitte ?
"Euer Stammbaum ist ein Kreis"
(Banner der Bayreuther im Derby gegen Hof)

Offline badman

  • DFL - Mitglieder
  • Stammposter
  • ***
  • Beiträge: 21840
Re: China
« Antwort #4 am: 16. Februar 2016, 15:29:49 »
Frankfurter Stadtwappen - Pit Bull und Haschplatten

Offline Reggaeboy

  • Stammposter
  • **
  • Beiträge: 2956
  • 1. FC SCHWEINFURT 05
    • Inoffizielles Fanforum des 1. FC Schweinfurt 05
Re: China
« Antwort #5 am: 17. Februar 2016, 13:44:42 »
Auch wenn es über eine Milliarde Chinesen gibt, sind das bei den Topclubs durchaus ansehnliche Zahlen. Bleibt nur die Frage, ob das Fassungsvermögen der Stadien damit zumeist ausgeschöpft ist.

Übrigens wechselt der nächste Star ins Reich der Mitte:

Lavezzi von Paris nach China

Die Einkaufstour der Chinesen geht weiter: Als nächster namhafter Profi wechselt Ezequiel Lavezzi von Paris St.Germain in die Super League zu Hebei China Fortune. Der 30-jährige Stürmer war 2012 für 29 Mio.Euro vom SSC Neapel gekommen. Über die Höhe der Ablöse und die Vertragslaufzeit wurde nichts bekannt. Britischen Medien zufolge soll der Argentinier in Hebei in den kommenden zwei Jahren 30 Mio.Euro verdienen.

ARD TEXT


Offline Letterman

  • Globaler Moderator
  • Stammposter
  • *****
  • Beiträge: 6434
Re: China
« Antwort #6 am: 17. Februar 2016, 15:21:05 »
Ezequiel Lavezzi wechselt von Paris Saint-Germain nach China

Unglaubliches Gehalt für Lavezzi

http://www.sport1.de/internationaler-fussball/2016/02/ezequiel-lavezzi-wechselt-von-paris-saint-germain-nach-china

Offline Letterman

  • Globaler Moderator
  • Stammposter
  • *****
  • Beiträge: 6434
Re: China
« Antwort #7 am: 26. Februar 2016, 18:02:57 »
Fast 400 Millionen Euro gibt China in der Winter-Transferperiode aus und schwingt sich damit zum klaren Großeinkäufer Nummer eins auf. Selbst die zweite Liga investiert mehr als die Bundesliga. 



Fast 400 Millionen Euro haben Chinas Top-Ligen in der Winter-Transferperiode in den internationalen Fußball-Markt gepumpt und sich damit weltweit zum Großeinkäufer Nummer eins aufgeschwungen. Das geht aus einer Statistik des Onlineportals transfermarkt.de nach Schließung des Transferfensters im Reich der Mitte am Freitag um Mitternacht (Ortszeit) hervor.

Demnach investierten alleine die Klubs aus der Chinese Super League (CSL) 333,44 Millionen Euro in 163 neue Spieler. Damit belaufen sich die Ausgaben der chinesischen Eliteklasse für Verstärkungen auf mehr als das Sechsfache der Bundesliga-Wintereinkäufe (52,62 Millionen).

Auch das Investitionsvolumen der Vereine aus Chinas zweitklassiger League One von 56,77 Millionen Euro lag noch über dem Wert der Weltmeister-Liga.

Negative Bilanz von einer Viertelmilliarde

Sage und schreibe 169,5 Millionen Euro und damit mehr als die Hälfte aller CSL-Ausgaben wurden für die Verpflichtung von insgesamt nur sechs ausländischen Stars fällig. Dazu gehören auch Asiens neuer Rekordtransfer von 50 Millionen Euro für den Wechsel des Brasilianers Alex Teixeira von Schachtjor Donezk zu Jiangsu Suning und der 42-Millionen-Euro-Transfer des Kolumbianers Jackson Martinez vom FC Porto zu Chinas Meister Guangzhou Evergrande.

Die Bilanz der chinesischen Profi-Klassen fällt mit über einer Viertelmilliarde Euro wenig überraschend deutlich negativ aus.

Das Minus von 258,71 Millionen Euro ist größer als die Gesamtausgaben der europäischen Shopping-Queen: Die Klubs der englischen Premier League nahmen für 253,19 Millionen Euro neue Spieler unter Vertrag und erwirtschafteten dadurch einen Negativsaldo von "nur" 95,9 Millionen Euro.

In der Rangliste der spendabelsten Ligen auf dem Winter-Markt liegt die Serie A noch vor Chinas League One auf dem dritten Rang. Die Italiener legten 87,05 Millionen Euro für Neuverpflichtungen auf den Tisch, erzielten aber dennoch als einzige Spitzenklasse in den Top Five noch einen Transfer-Überschuss von 19,5 Millionen Euro.

Englands Defizit betrug 157,3 Millionen Euro, während die Erlöse der Bundesliga-Klubs aus Spielerverkäufen 7,05 Millionen Euro niedriger als die Ausgaben waren.

sport 1