Du musst dich einloggen oder registrieren um das gesamte Forum (11 weitere Unterforen) zu sehen. So verpasst du eine Menge anderer Themen. Viel Spaß, euer Fussballstammtisch-Team.

AutorThema: Reform Aufstieg 3. Liga  (Gelesen 1023 mal)

Offline AcPauer

  • DFL - Mitglieder
  • Stammposter
  • ***
  • Beiträge: 7211
  • Nur der TSV
Wenn Holland nicht wär, läg Aachen am Meer.

Offline Reggaeboy

  • Stammposter
  • **
  • Beiträge: 2956
  • 1. FC SCHWEINFURT 05
    • Inoffizielles Fanforum des 1. FC Schweinfurt 05
Re: Reform Aufstieg 3. Liga
« Antwort #16 am: 08. Dezember 2017, 08:04:30 »
http://www.spiegel.de/sport/fussball/dfb-und-vereine-vereinbaren-kompromiss-bei-regionalliga-a-1182296.html

Sind wir jetzt beim Lotto? Was soll der Mist, wo bleibt dabei der sportliche Wert?

Ich verstehe es wirklich nicht. Erst wurden wochenlang verschiedene Vorschläge gemacht und dann kommt so was dabei raus.

Offline AcPauer

  • DFL - Mitglieder
  • Stammposter
  • ***
  • Beiträge: 7211
  • Nur der TSV
Re: Reform Aufstieg 3. Liga
« Antwort #17 am: 08. Dezember 2017, 09:33:01 »
Da kein tragfähiger Vorschlag zur Verfügung stand, wurde nun ein Kompromiss gefunden, der nach einer Nacht drüber schlafen gar nicht sooo schlecht ist.
Mit fixen Aufstieg des SW Meisters tue ich mich ein wenig schwer, aber die haben mit ihrem zweiten Relegationsplatz ja auch etwas abgegeben. Der einmalig fixe Aufstieg des NO-Mesters wird durch die sichere Relegationsteilnahme im folgenden Jahr etwas kompensiert, ebenso wie der sichere Aufstieg der Relegationsteilnehmer im folgenden Jahr. Alles bezogen auf die Staffeln, die in jeweiligen Jahr betroffenen Vereine werden dies anders sehen und jammern, weil sie im letzten/nächsten Jahr direkt aufgestiegen wären.
Alle anderen Vorschläge, die nicht vier Staffeln und vier Auf- und Absteiger vorsehen sind genauso Mist, wie losen.
Fakt ist, es wird einen Aufsteiger mehr geben und übergangsweise 4 von 5 Meistern aufsteigen. Nach den zwei Jahren Übergang sollte dann aber eine andere Regelung gefunden werden. Mir ist dies Lösung lieber, als gar keine Bewegung und wir machen weiter wie bisher.
Wenn Holland nicht wär, läg Aachen am Meer.

Offline Letterman

  • Globaler Moderator
  • Stammposter
  • *****
  • Beiträge: 6434
Re: Reform Aufstieg 3. Liga
« Antwort #18 am: 08. Dezember 2017, 16:12:03 »
ÄNDERUNG DER AUFSTIEGSREGELUNG IN DER REGIONALLIGA BESCHLOSSEN

Der DFB-Bundestag hat die Änderung der Auf- und Abstiegsregelung zwischen Regionalliga und 3. Liga beschlossen. Die Delegierten stimmten auf dem Außerordentlichen Bundestag in Frankfurt am Main mit deutlicher Mehrheit von 220 Stimmen bei elf Gegenstimmen und 28 Enthaltungen für den gemeinsamen Antrag der 21 Landesverbände, der am Donnerstag öffentlich bekanntgegeben und am Tag des außerordentlichen Bundestages offiziell eingereicht worden war.

Das neue Modell sieht zunächst eine Übergangslösung für die Spielzeiten 2018/2019 und 2019/2020 vor, die vier Aufsteiger und dabei drei feste Aufstiegsplätze für die Meister der fünf Regionalligen beinhaltet. Während dieser Übergangszeit wird eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von DFB-Vizepräsident Peter Frymuth bis zum Ordentlichen DFB-Bundestag 2019 einen Vorschlag entwickeln, wie im Einvernehmen mit den Beteiligten der Übergang zwischen Regionalliga und 3. Liga durch ein Modell mit vier statt bislang fünf Regionalligen realisiert werden kann. Die Reform hat zur Folge, dass es in der 3. Liga ab der Saison 2018/2019 vier Absteiger geben wird.

Grindel: "Nur eine Übergangslösung"

Die Übergangslösung in der Regionalliga gestaltet sich wie folgt: Der Meister der Regionalliga Südwest, die auf ihren bisherigen zweiten Relegationsplatz verzichtet, steigt in den kommenden beiden Spielzeiten direkt auf. Hinzu kommen zwei direkte Aufsteiger aus den übrigen vier Regionalligen. In der Saison 2018/2019 wird laut Beschluss neben dem Südwest-Ersten der Meister der Regionalliga Nordost direkt aufsteigen. Welcher Regionalliga-Meister den dritten festen Aufstiegsplatz in dieser Spielzeit erhält, soll vorab per Auslosung festgelegt werden. Die übrigen beiden Meister der Regionalliga-Saison 2018/2019 ermitteln in Hin- und Rückspiel den vierten Aufsteiger. Die beiden Staffeln, deren Vertreter im ersten Jahr die Aufstiegs-Play-offs bestreiten, erhalten in der Saison 2019/2020 automatisch einen direkten Aufstiegsplatz.

Beispiel: Im ersten Jahr würde neben Südwest und Nordost der Meister der Regionalliga Nord direkt in die 3. Liga aufsteigen. Dann würden in der Folgesaison neben dem Südwest-Meister die Vertreter aus Bayern und der Regionalliga West direkt aufsteigen – und die Meister Nordost und Norden die Entscheidungsspiele um den vierten Aufstiegsplatz bestreiten.

DFB-Präsident Reinhard Grindel sagt: "Uns allen ist klar, dass die nächsten beiden Jahre nur eine Übergangslösung darstellen. Das Ziel ist, bis zum DFB-Bundestag 2019 eine mehrheitsfähige Lösung zu finden, die auf vier statt fünf Regionalliga-Staffeln basiert, aus denen dann alle vier Meister aufsteigen. Dazu bedarf es gemeinsamer Kompromiss- und Handlungsbereitschaft."

Koch: "Deutliche Verbesserung der Ist-Situation"

Dr. Rainer Koch, 1. DFB-Vizepräsident Amateure, sagt: "In einer komplexen Fragestellung, in der sehr viele unterschiedliche Interessen berücksichtigt werden mussten, ist es uns gelungen, bis zum nächsten ordentlichen DFB-Bundestag eine Übergangslösung zu finden, die eine deutliche Verbesserung der Ist-Situation darstellt und die von allen Regionalverbänden mitgetragen wird. So werden in den kommenden zwei Spielzeiten zumindest vier von fünf Regionalliga-Meistern aufsteigen können."

Der für die 3. Liga zuständige DFB-Vizepräsident Peter Frymuth sagt: "Wir sehen als DFB natürlich auch ganz besonders die Interessen der 3. Liga. Die zweijährige Übergangslösung gibt der Arbeitsgruppe die Zeit, eine mehrheitsfähige Lösung zu entwickeln. Wir sind uns einig, dass am Ende des Prozesses die Zielsetzung angestrebt werden muss, dass für die vier Absteiger aus der 3. Liga eine direkte Möglichkeit des Wiederaufstiegs gewährleistet ist. Darüber hinaus sieht der Antrag vor, dass sich das DFB-Präsidium mit den von Seiten der Drittligisten vorgetragenen Maßnahmen zur nachhaltigen Stärkung der 3. Liga befasst."

NOFV-Präsident Rainer Milkoreit zeigt sich erfreut über den gemeinsamen Antrag aller Landesverbände und den Beschluss des DFB-Bundestages: "Wir sind uns aufgrund der Mehrheitsverhältnisse bewusst, dass dieser Antrag ein großes Entgegenkommen der anderen Regionalverbände für den Nordosten darstellt. Wir freuen uns, dass wir am Ende unserer hartnäckigen Bemühungen um eine konstruktive Lösung in der kommenden Spielzeit über einen festen Aufstiegsplatz verfügen und werden unseren Beitrag leisten, bis 2019 eine neue, gemeinsame Regelung zu finden."

[dfb]

https://www.dfb.de/news/detail/aenderung-der-aufstiegsregelung-in-der-regionalliga-beschlossen-179343/

Offline Tara

  • Administrator
  • Stammposter
  • *****
  • Beiträge: 10872
    • Die OFC Community
Re: Reform Aufstieg 3. Liga
« Antwort #19 am: 08. Dezember 2017, 19:08:43 »
Ich sehe es auch als einen kleinen Fortschritt. Nun steigen 4 von 5 auf, nicht 3 aus 6. Mehr ist nur drin wenn eine Regionalliga wegfällt, aber dagegen wehren sich ja alle. Auch weil dann die grenzen zwischen den einzelnen Ligen neu abgegrenzt werden müssen. Für mich wäre die zweigleisige dritte Liga die Lösung, aber das möchte ja aus Liga 3 auch keiner.
Niveau ist keine Handcreme

Offline schorschla

  • Stammposter
  • **
  • Beiträge: 1298
Re: Reform Aufstieg 3. Liga
« Antwort #20 am: 11. Dezember 2017, 08:18:43 »
kurzes veto (auch wenn immer gern geschimpft wird über uns):

bayern hat sich einer viergleisigen regionalliga (mit sachsen / thüringen) gegenüber nicht per se verschlossen. geblockt hat da der NOFV.

ich persönlich kann mich mit der lösung auf zwei jahre ebenfalls ganz gut anfreunden.

Offline Tara

  • Administrator
  • Stammposter
  • *****
  • Beiträge: 10872
    • Die OFC Community
Re: Reform Aufstieg 3. Liga
« Antwort #21 am: 11. Dezember 2017, 12:37:45 »
Ich denke auch das sich jeder minimal verbessert hat. Bei uns wird dann halt nächste Saison ein riesen Wettrüsten kommen, davon bin ich überzeugt.
Niveau ist keine Handcreme

Offline AcPauer

  • DFL - Mitglieder
  • Stammposter
  • ***
  • Beiträge: 7211
  • Nur der TSV
Re: Reform Aufstieg 3. Liga
« Antwort #22 am: 11. Dezember 2017, 13:11:30 »
Ich denke auch das sich jeder minimal verbessert hat. Bei uns wird dann halt nächste Saison ein riesen Wettrüsten kommen, davon bin ich überzeugt.

Das wäre aber bei "Meister müssen aufsteigen" immer so, oder?
Wenn Holland nicht wär, läg Aachen am Meer.

Offline badman

  • DFL - Mitglieder
  • Stammposter
  • ***
  • Beiträge: 21846
Re: Reform Aufstieg 3. Liga
« Antwort #23 am: 12. Dezember 2017, 19:53:50 »
Saarbrücken, Elversberg, Steinbach, Dreieich sind wohl alle reicher als der Ofc... gesteuert von Reichen?... Die nächsten Jahre können die sich nacheinander hochkaufen... und ja auch wieder absteigen ;) aber für OFC ist schwer... Wenn man offen mit den Fans redet würde ich es jetzt versuchen und 3. Liga Spieler für Abwehr kaufen.
Frankfurter Stadtwappen - Pit Bull und Haschplatten

Offline mike_sv98

  • DFL - Mitglieder
  • Stammposter
  • ***
  • Beiträge: 4658
  • SV Darmstadt 1898
Re: Reform Aufstieg 3. Liga
« Antwort #24 am: 13. Dezember 2017, 11:57:06 »
Ich denke auch das sich jeder minimal verbessert hat. Bei uns wird dann halt nächste Saison ein riesen Wettrüsten kommen, davon bin ich überzeugt.

Sowas kann nur in einer Katastrophe enden... bleibt nur die Frage, wer dann in der übernächsten Saison insolvent wird. [darunter]
Von der Salzach bis zur Spree, immer wieder SVD.
Smile a little wider as you're waiting to be sold - This is the land - the land of do what you're told

Offline Imho

  • Stammposter
  • **
  • Beiträge: 5486
  • 1. Fußballclub Magdeburg
Re: Reform Aufstieg 3. Liga
« Antwort #25 am: 16. Dezember 2017, 11:15:10 »
Für mich wäre die zweigleisige dritte Liga die Lösung, aber das möchte ja aus Liga 3 auch keiner.

Mach doch ne zweigleisige vierte Liga unter dem Dach des DFB daraus. Darunter kann dann die 5er Struktur bleiben, wie sie ist.

Die jetzige Lösung ist eine minimale Verbesserung. Mehr nicht. Glückwunsch zum festen Aufstiegsplatz die nächsten beiden Jahre (nach dieser Saison). Für ne Regionalliga (leistungsstark), die in den letzten Jahren 0/6 hochgeschickt hat, ist das definitiv ne Verbesserung.

Was im Übrigen kein Vorwurf an die RL Südwest oder deren Vereine sein soll. Es gab Gründe für die zwei Relegationsplätze, es gibt Argumente für den jetzigen festen Aufsteiger. Es gibt auch Gegenargumente Darüber zu diskutieren ist müßig. Aber wie das medial dargestellt wird, kotzt mich an. Der mdr feiert den Kompromiss als Gewinn für den Nordosten, obwohl er über die zwei Jahre genausoviel feste Aufstiegsplätze erhält, wie die anderen drei Ligen. Die bundesweite Presse übernimmt vorher die Darstellung von den "leistungsstarken" Ligen West und Südwest, obwohl diese beiden Ligen die bisher geringste Aufstiegsquote in den Relispielen hatten. Niemand hinterfragt Formulierungen wie "die Südwest verzichtet auf einen Reli-Platz", obwohl sich aus dieser Liga in den letzten Jahren niemand mehr durchsetzte (dafür aber fast jeder Absteiger aus der 3.Liga dahin wanderte). Mich kotzt auch dieses Regionalfürst-Gehabe an, was auch den NOFV einschließt. Wie soll denn da in den nächsten Jahren ein Kompromiss zur Bildung von 4 Regionalligen entstehen?

Die dritte Liga nimmt trotz dieser mangelnden Kooperationsfähigkeit jetzt einen weiteren Absteiger hin, ohne dass es unterhalb der 3.Liga jetzt eine Strukturänderung gibt. Sie hat also immer noch keine Sicherheit, dass Absteiger aus der dritten Liga den Wiederaufstieg planen können, ohne dabei am Ende der Saison in Relispielen zu scheitern. Dafür steigen jetzt mehr Vereine ab. Und wenn in zwei Jahren wieder kein Kompromiss zu Stande kommt, wird sie noch den schwarzen Peter bekommen, wenn sie nicht 5 Absteiger akzeptieren möchte (siehe Beitrag von @MundM hier im Thread).

Ich denke auch das sich jeder minimal verbessert hat. Bei uns wird dann halt nächste Saison ein riesen Wettrüsten kommen, davon bin ich überzeugt.

Da bin ich voll bei Dir. In den Jahren, wo du einen festen Platz hast, wird die Risikobereitschaft in den begünstigten Ligen massiv ansteigen. Für die, bei denen es klappt schön. Die haben dann im Aufstiegsfall sogar noch einen Wettbewerbsvorteil gegenüber dem Reli-Aufsteiger, weil sich mögliche teurere und sportlich stärkere Kader schon ein Jahr einspielen konnten.
« Letzte Änderung: 16. Dezember 2017, 11:18:29 von Imho »
Kölle und der FCM - getrennt in den Farben, geeint im Wahnsinn...

Offline Saarfranzose

  • Stammposter
  • **
  • Beiträge: 2696
  • FCS Fan wieder in der Heimat
Re: Reform Aufstieg 3. Liga
« Antwort #26 am: 18. Dezember 2017, 15:24:33 »
ich bin auch für eine zweigleisige 4. Liga. Allerdings müsste der DFB dann diese Vereine finanziell unterstützen. Nicht jeder hat einen Sponsor wie Elversberg Saarbrücken oder Uerdingen zb.
Die zwei Meister direkt aufsteigen und die 2.Plazierten machen ein Entscheidungsspiel um den 3.Aufstiegsplatz.
Dieses rumgeeiere geht mir auf den Sack.
In unserer Südweststaffel fährt man von Saarbrücken bis nach Ulm und von Freiburg bis nach Kassel. Das ist ohne eine Grundsicherung der Finanzen auch für einige Vereine ein Problem.
@Imho so ganz gebe ich dir aber mit Deinem Beitrag nicht recht. Speziell die Leistungsdichte in der Südweststaffel ist wahrlich hoch. Wesentlich höher als in Bayern und noch höher als im Norden. Dort sind je zwei bis maximum 3 Mannschaften die Ausnahme. Bei uns sind es gleich bis zu 8 Mannschaften und eine Mannschaft bzw. 2 Spiele mehr in der Liga. Das hat man gerade letztes Jahr bei Elversberg gesehen denen dann auch noch das Pokalendspiel vor der Relegation vor die Nase gesetzt wurde. Dies wird uns Dank Terminplanung in der Rückrunde auch erhaschen. Wenn du dann noch auf einen Gegner wie Cottbus triffst die wie geschrieben weniger Spiele hatten und dreiviertel der Liga aus Fallobst besteht dann bekommst du ein Problem. Das ganze Thema haben wir allerdings Herrn Koch zu verdanken der damals sichergestellt Wissen wollte das sein bayerischer Verband immer einen Startplatz bei der Relegation hat.
Siege ! Wir brauchen Siege !

Offline Tara

  • Administrator
  • Stammposter
  • *****
  • Beiträge: 10872
    • Die OFC Community
Re: Reform Aufstieg 3. Liga
« Antwort #27 am: 18. Dezember 2017, 17:44:51 »
Ich denke auch das sich jeder minimal verbessert hat. Bei uns wird dann halt nächste Saison ein riesen Wettrüsten kommen, davon bin ich überzeugt.

Sowas kann nur in einer Katastrophe enden... bleibt nur die Frage, wer dann in der übernächsten Saison insolvent wird. [darunter]

Wobei dies auch eine berechtigte Frage wäre wenn sich die Aufstiegsregel nicht ändert.

Eine zweigleisige vierte Liga wird man nicht durchbekommen, weil sie zu viele Verlierer beinhalten würde. Es würden mehr Teams eine Liga runter flutschen als Mannschaften in der zweigleisigen vierten Liga ran mussten. Dies wäre bei der zweigleisigen dritten Liga eben anders. Und genau hier gehört der Hebel angesetzt. Darunter die Regionalligen mit direkten Aufsteigern für alle und einer Relegation für den Zweiten. In der dritten Liga gehört schon der regionale Bezug eingebaut. Nicht erst ab der vierten Liga. Im übrigen @mike_sv98 gehen sicher noch mehr Klubs in der aktuellen dritten Liga kaputt als in der Regionalliga. Erfurt gibt aktuell alles, Lautern wird in dieser sicher nicht spielen können.
« Letzte Änderung: 18. Dezember 2017, 17:53:00 von Tara »
Niveau ist keine Handcreme

Offline Reggaeboy

  • Stammposter
  • **
  • Beiträge: 2956
  • 1. FC SCHWEINFURT 05
    • Inoffizielles Fanforum des 1. FC Schweinfurt 05
Re: Reform Aufstieg 3. Liga
« Antwort #28 am: 28. November 2018, 10:16:48 »
Es geht weiter - eine Lösung wird favorisiert, der Osten wehrt sich aber dagegen.

https://m.thueringer-allgemeine.de/web/mobil/sport/detail/-/specific/Angestrebte-Reform-des-Aufstiegs-in-die-3-Fussball-Liga-bedroht-die-Regionallig-349115910

Angestrebte Reform des Aufstiegs in die 3. Fußball-Liga bedroht die Regionalliga Nordost

Der Vorschlag aus dem DFB-Präsidium zur Reduzierung von bisher fünf auf vier Staffeln ist eine Kampfansage an die Regionalverbände Nordost, Nord und Bayern. Ihnen bleiben wohl nur zwei wahrscheinliche Szenarien. ...

Offline badman

  • DFL - Mitglieder
  • Stammposter
  • ***
  • Beiträge: 21846
Re: Reform Aufstieg 3. Liga
« Antwort #29 am: 29. November 2018, 07:23:01 »
Man muss viel weiter oben ansetzen, ich finde schon 1. und 2. nicht immer gut, 2 Liga teilen ist West Ost zu schade, würde ich in der 3. machen, es geht nur um abgestürzte Vereine, die dann gar nicht mehr fallen als 3. oder eben in der Amateur Serie direkt aufsteigen. Sind Offenbach Essen Aachen Mannheim raus, sind die Ligen wieder recht langweilig... die Kohle muss eben aus der ersten Liga kommen, daher wollen die bestimmt auch keine 20er Liga und daher wird 3/4 immer nahe an der Insolvenz sein, ohne Sponsor.
Frankfurter Stadtwappen - Pit Bull und Haschplatten