Du musst dich einloggen oder registrieren um das gesamte Forum (11 weitere Unterforen) zu sehen. So verpasst du eine Menge anderer Themen. Viel Spaß, euer Fussballstammtisch-Team.

AutorThema: Hansär Rostock ......oder wie soll man diesen Thread nennen  (Gelesen 14920 mal)

Offline pfuetze

  • Stammposter
  • **
  • Beiträge: 3107
    • Ich bin dabei und das seit Anfang an
Antw:Hansär Rostock ......oder wie soll man diesen Thread nennen
« Antwort #150 am: 15. März 2010, 09:39:00 »
Ein guter Kumpel von mir sucht zwei Tickets für euer Spiel in Pauli. Kann da jemand was drehen?

Der Gästblock dürfte leer sein  [winkk]
Sorry, ich bekomme zwar meistens was mit Karten hin, aber ich tu mir den Scheiß einfach nicht an. Schönes Konzert einen Tag vorher, da habe ich mehr von  [winkk]

Dann besorge mir doch deine zwei ;)


Ich schrieb doch, ich bin nicht da  [winkk] und daher kann ich auch keine Karten übergeben. Und jetzt komme mir nicht mit schicken oder sowas, ich weiß gar nicht mehr, wo hier in Eschwege die Post ist!  [noplan]

Wegen der anderen Geschichte, ließ im Hansafred nach, das ist mir jetzt zuviel!
Liebe gute alte Zeit, bleib ein bisschen stehen
Ruh dich aus für eine Weile, denn es ist grad so schön
Lass uns hier und heute bleiben, halt die Uhren alle an
Diesen Augenblick wollen wir die nächsten hundert Jahre lang

Offline foerdi

  • Stammposter
  • **
  • Beiträge: 2264
  • nur der FCH
Antw:Hansär Rostock ......oder wie soll man diesen Thread nennen
« Antwort #151 am: 15. März 2010, 17:14:06 »
http://www.presseportal.de/polizeipresse/pm/6337/1578378/polizei_hamburg



 [lachgrün] [lachgrün] [lachgrün] [lachgrün] [lachgrün] [lachgrün] [lachgrün] [lachgrün] [lachgrün] [lachgrün] [lachgrün] [lachgrün] [lachgrün] [lachgrün] [lachgrün] [lachgrün] [lachgrün] [lachgrün] [lachgrün] [lachgrün] [lachgrün] [lachgrün] [lachgrün] [lachgrün] [lachgrün] [lachgrün] [lachgrün]


WANDERTAG IN HAMBURG  [darunter]

Damit steht dem kollektiven verstecken spielen  im Schanzenviertel nix mehr im Weg.
 [lieglach]

« Letzte Änderung: 15. März 2010, 17:20:12 von foerdi »
SCHNAPS UND MUSIK VOM HAFEN


Offline sb79

  • Stammposter
  • **
  • Beiträge: 1944
  • Bornheim - BoingBoing!
Antw:Hansär Rostock ......oder wie soll man diesen Thread nennen
« Antwort #152 am: 15. März 2010, 20:30:56 »
Diese Schwachköpfe!  [modz]

Und dann heißt es wieder, die Staatsfeinde und Chaoten wären nur zur Randale angereist.

Hoffentlich gibt es bald mal wieder ein politisches Thema, dass zu massiven Protesten führt - dass die Adligen um Prinzessin Westerwixer mal sehen, dass es durchaus ein gesellschaftliches und kein fußballspezifisches Problem im Lande gibt!




Offline Thommy/KWh

  • DFL - Mitglieder
  • Stammposter
  • ***
  • Beiträge: 2670
  • Tiocfaidh ar la!
    • Stadtjugendring KWh e.V.
Antw:Hansär Rostock ......oder wie soll man diesen Thread nennen
« Antwort #153 am: 17. März 2010, 00:01:25 »
Trainerwechsel bei Hansa Rostock

Überraschender Wechsel im Trainer-Team von Fußball-Zweitligist Hansa Rostock: Co-Trainer Marco Kostmann wird mit sofortiger Wirkung Cheftrainer der Mecklenburger und tritt damit die Nachfolge von Thomas Finck an, der seinerseits Co-Trainer wird. Grund für den Rollentausch ist die fehlende Fußballlehrer-Lizenz von Finck.
"Die Statuten der Deutschen Fußball Liga schreiben vor, dass der Cheftrainer eines Zweitligisten die Fußballlehrer-Lizenz besitzt. Da Thomas Finck bislang nur die A-Lizenz hat, gehen wir diesen Schritt", sagte Hansa-Manager Rene Rydlewicz. Zwar hätte man zunächst positive Signale der DFL bekommen, dass Thomas eine Ausnahmegenehmigung erhalte. Diese sei jedoch nicht erteilt worden.
Finck hatte das Amt des Cheftrainers erst vor rund drei Wochen angetreten, nachdem der Verein Andreas Zachuber aufgrund der sportlichen Talfahrt beurlaubt hatte. Finck soll schnellstmöglich den Lehrgang zum Fußballlehrer absolvieren.


Erst mal ein fröhliches EISERN an den Ex-Unioner! Allerdings interessiert mich nur eine Frage brennend: wer is denn derzeit Co-Trainer von Marco Kostmann, sprich wer wird näxte Woche Chefcoach bei Hansa??  [lachgrün] [lachgrün] [lachgrün]

aber ich möchte fliegen,
ganz weit oben, überm meer.
und dann seh ich all die scheiße, all die scheiße
hier unten gar nicht mehr.

Offline Kompotti

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 42
  • Das Leben ist zu kurz um kein Unioner zu sein!
    • www.Ballspanner-unterwegs.de
Antw:Hansär Rostock ......oder wie soll man diesen Thread nennen
« Antwort #154 am: 17. März 2010, 09:21:11 »
Trainerwechsel bei Hansa Rostock

Überraschender Wechsel im Trainer-Team von Fußball-Zweitligist Hansa Rostock: Co-Trainer Marco Kostmann wird mit sofortiger Wirkung Cheftrainer der Mecklenburger und tritt damit die Nachfolge von Thomas Finck an, der seinerseits Co-Trainer wird. Grund für den Rollentausch ist die fehlende Fußballlehrer-Lizenz von Finck.
"Die Statuten der Deutschen Fußball Liga schreiben vor, dass der Cheftrainer eines Zweitligisten die Fußballlehrer-Lizenz besitzt. Da Thomas Finck bislang nur die A-Lizenz hat, gehen wir diesen Schritt", sagte Hansa-Manager Rene Rydlewicz. Zwar hätte man zunächst positive Signale der DFL bekommen, dass Thomas eine Ausnahmegenehmigung erhalte. Diese sei jedoch nicht erteilt worden.
Finck hatte das Amt des Cheftrainers erst vor rund drei Wochen angetreten, nachdem der Verein Andreas Zachuber aufgrund der sportlichen Talfahrt beurlaubt hatte. Finck soll schnellstmöglich den Lehrgang zum Fußballlehrer absolvieren.


Erst mal ein fröhliches EISERN an den Ex-Unioner! Allerdings interessiert mich nur eine Frage brennend: wer is denn derzeit Co-Trainer von Marco Kostmann, sprich wer wird näxte Woche Chefcoach bei Hansa??  [lachgrün] [lachgrün] [lachgrün]

Ich bin für foerdi  [winkk]

PS: Zwecks Trainerstuhl - Kinderstühle gibt es bei Ikea!
« Letzte Änderung: 17. März 2010, 09:24:27 von Kompotti »

Offline Mayk

  • Stammposter
  • **
  • Beiträge: 3593
    • hansafans::de
Antw:Hansär Rostock ......oder wie soll man diesen Thread nennen
« Antwort #155 am: 17. März 2010, 14:07:09 »

Erst mal ein fröhliches EISERN an den Ex-Unioner! Allerdings interessiert mich nur eine Frage brennend: wer is denn derzeit Co-Trainer von Marco Kostmann, sprich wer wird näxte Woche Chefcoach bei Hansa??  [lachgrün] [lachgrün] [lachgrün]

Kannzu nich lesen or watt? Fink ist Co.-Trainer von Kostmann! Wer wird also demnächst Cheftrainer?!

Tja Thommy, Fuchs muß man sein, nicht nur einen buschigen Schwanz haben!
*sing* Wir sind die Fans vom Getränkekombinaaaaat, Hanseaaaaat, hammerhaaaaaart!

 

Offline Thommy/KWh

  • DFL - Mitglieder
  • Stammposter
  • ***
  • Beiträge: 2670
  • Tiocfaidh ar la!
    • Stadtjugendring KWh e.V.
Antw:Hansär Rostock ......oder wie soll man diesen Thread nennen
« Antwort #156 am: 17. März 2010, 14:12:15 »

Erst mal ein fröhliches EISERN an den Ex-Unioner! Allerdings interessiert mich nur eine Frage brennend: wer is denn derzeit Co-Trainer von Marco Kostmann, sprich wer wird näxte Woche Chefcoach bei Hansa??  [lachgrün] [lachgrün] [lachgrün]

Kannzu nich lesen or watt? Fink ist Co.-Trainer von Kostmann! Wer wird also demnächst Cheftrainer?!

Tja Thommy, Fuchs muß man sein, nicht nur einen buschigen Schwanz haben!
ah, die kleine rochade, meinste??  [prolll]

aber ich möchte fliegen,
ganz weit oben, überm meer.
und dann seh ich all die scheiße, all die scheiße
hier unten gar nicht mehr.

Offline Kompotti

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 42
  • Das Leben ist zu kurz um kein Unioner zu sein!
    • www.Ballspanner-unterwegs.de

Offline Yike

  • Stammposter
  • **
  • Beiträge: 173
  • Meidericher Spielverein 1902
Antw:Hansär Rostock ......oder wie soll man diesen Thread nennen
« Antwort #158 am: 17. März 2010, 14:46:34 »
Kannet sein, dat die Kogge leicht in Schieflage geraten ist?

Offline jediefe

  • DFL - Mitglieder
  • Stammposter
  • ***
  • Beiträge: 5780
  • High Five!
Antw:Hansär Rostock ......oder wie soll man diesen Thread nennen
« Antwort #159 am: 17. März 2010, 16:19:05 »
Leicht?
I: DO, F, HD, KI, DD, B, EF, OS, BS, W, HB, HDH, AA, R, HRO, P, M, HIG, WBS, WI, C, OF, S, BI, Z, WE, L, HBS, MSW, AE, MD, PL, NZ, NDH, SON
II: HAL, L, BZ, ESA

Saaletal Wanderers FC

Gesendet vom Lautfernsprecher LF700 des VEB Stern Radio Rochlitz.

Offline pfuetze

  • Stammposter
  • **
  • Beiträge: 3107
    • Ich bin dabei und das seit Anfang an
Antw:Hansär Rostock ......oder wie soll man diesen Thread nennen
« Antwort #160 am: 17. März 2010, 16:34:29 »
Kannet sein, dat die Kogge leicht in Schieflage geraten ist?

Weil sie Rosti verhaftet haben, oder warum?  [noplan]

Wie solche Verhaftungen funktionieren, weiß eigentlich jeder, der schon mal zum Fußball war. Ich wäre übrigens auch fast zu der Gruppe dazugestoßen, glücklicherweise ist Mayk dann aber zum Stadion gekommen und so sind wir beide dank glücklicher Umstände einer Verhaftung entgangen.
Liebe gute alte Zeit, bleib ein bisschen stehen
Ruh dich aus für eine Weile, denn es ist grad so schön
Lass uns hier und heute bleiben, halt die Uhren alle an
Diesen Augenblick wollen wir die nächsten hundert Jahre lang

Offline Horschti

  • Stammposter
  • **
  • Beiträge: 6894
  • früher war alles besser...
Antw:Hansär Rostock ......oder wie soll man diesen Thread nennen
« Antwort #161 am: 21. März 2010, 12:26:11 »
Hab ich aus Myspace gefischt:

Zitat
Ein Drittel der Hansa-Fans "rechtsradikal"?
Kategorie: Sport
Bemerkungen des F.C. Hansa Rostock zur Aussage von Corny Littmann

In der heutigen (Freitag) Ausgabe des Hamburger Abendblatts wird im Artikel Littmann: "Wir stecken in einem Teufelskreis" St. Pauli Präsident Corny Littmann mit den Worten zitiert: „Wenn uns Verantwortliche von Hansa Rostock achselzuckend sagen, dass ein Drittel ihrer Fans rechtsradikal sind, dann frage ich mich, weshalb man die noch ins Stadion lässt.“

Dazu stellt der F.C. Hansa Rostock fest:

Die Aussage ist nicht getätigt worden. Zudem entbehrt diese Aussage jeglicher Grundlage und ist falsch. Der F.C. Hansa prüft rechtliche Schritte, wie er gegen diese populistische, polemische und beleidigende Aussage vorgehen kann.

Der F.C. Hansa Rostock hat Kontakt zum Redakteur des Artikels im Hamburger Abendblatt aufgenommen. Der bestätigte, dass Herr Littmann diese Aussagen getätigt und später sogar autorisiert hat.

Anscheinend spiegelt die Aussage von Corny Littmann im Hamburger Abendblatt seine Einstellung und Denkhaltung zu Fußballfans aus den neuen Bundesländern wieder. Bei einem Gespräch in Frankfurt zwischen beiden Vereinen mit Vertretern des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und der Deutschen Fußball Liga (DFL) im Vorfeld des St.-Pauli-Spiels ließ er durchblicken, dass er den Großteil der ostdeutschen Fußballfans für rechtsradikal hält.

Zudem beschleicht den F.C. Hansa Rostock der Eindruck, dass Herr Littmann versucht, sich bei den eigenen Fans verlorengegangenen Kredit zurückzuholen. Seine Einigung mit der Polizei, nur 500 personalisierte Sitzplatzkarten an den F.C. Hansa Rostock zu geben, sorgte auch für Unmut in der eigenen Anhängerschaft – wie die unten stehende Stellungnahme des ständigen Fanausschusses belegt. Dass Herr Littmann auf dem Rücken des F.C. Hansa Rostock die Liebe seiner Fans zurückgewinnen will, wird der F.C. Hansa Rostock nicht zulassen.

Fazit: Corny Littmanns Aussage ist alles andere als deeskalierend. Der. F.C. Hansa wird in seiner Kommunikation einen anderen Weg gehen.


Hier der Artikel im Hamburger Abendblatt

Fußball und Gewalt: Fünfter Teil

Littmann: "Wir stecken in einem Teufelskreis"

Von Lutz Wöckener

Corny Littmann warnt vor englischen Verhältnissen. St. Paulis Präsident will für Gästefans nicht mehr verantwortlich sein und kritisiert die DFL.

Hamburg. Keine Stehplätze und kein Alkohol, dafür Polizisten, die von den Vereinen bezahlt oder einem hohen Aufgebot vereinseigener Sicherheitskräfte ersetzt werden und Zuschauer, die beim Kauf der Karte ihren Ausweis vorzeigen und persönliche Daten angeben mussten. Alltag in immer mehr europäischen Stadien, darunter auch sämtliche Fußball-Arenen in den ehemaligen Hochburgen der Fußballromantik: England und Italien. "Niemand will diese englisch-italienischen Verhältnisse", sagt Corny Littmann, "aber es wird auch bei uns passieren, wenn wir nicht kreativ und fantasievoll mit dem Gewaltproblem umgehen."

Während andere Vereine angesichts steigender Härte und Häufigkeit von Sicherheitsverstößen Ohnmacht demonstrieren und die Gewalt als ein Gesellschaftsproblem aus dem Stadion diskutieren, sieht der Präsident des FC St. Pauli Vereine und Verbände mehr denn je in der Pflicht. "Wir sollten nicht den Kopf in den Sand stecken. Zu sagen, es gibt kriminelle Fangruppen auf der einen, die Polizei auf der anderen Seite, und wir stehen achselzuckend in der Mitte, ist ein Armutszeugnis. Die Vereinsführungen sind da einziger kompetenter Dialogpartner", sagt Littmann, der verhärtete Fronten festgestellt hat: "Die Situation zwischen Fans und Polizei ist sehr emotionalisiert, und ich kann beide Seiten verstehen. Die Polizeiaufgebote werden immer größer, die Ausrüstung immer martialischer. Fans fühlen sich kriminalisiert, die Beamten sind unzufrieden über den erhöhten Aufwand. Es ist ein Teufelskreis."

Doch der 57-Jährige zeigt Lösungswege auf und will Vorfälle wie am vergangenen Wochenende beim Bundesligaspiel zwischen Hertha BSC und dem 1. FC Nürnberg, als etwa 100 Berliner Randalierer nach dem Schlusspfiff in den Innenraum des Olympiastadions eindrangen und für Sachbeschädigungen sorgten, präventiv bekämpfen. "So ein Verhalten fällt nicht vom Himmel sondern ist vielmehr Ausdruck des Bemühens des Vereins in die eigene Fanarbeit", glaubt Littmann und nennt ein weiteres Beispiel: "Wenn uns Verantwortliche von Hansa Rostock achselzuckend sagen, dass ein Drittel ihrer Fans rechtsradikal sind, dann frage ich mich, weshalb man die noch ins Stadion lässt."

Die Vereine sollen mehr Verantwortung übernehmen, sich den Problemen nicht verschließen. Und da sei es auch unerheblich, ob der Klub ein Heim- oder ein Auswärtsspiel bestreite. "Wenn im Gästeblock Bengalos gezündet werden, wenn Schneebälle oder andere Gegenstände auf das Spielfeld geworfen werden, dann haftet dafür bislang der Heimverein. Weshalb?", fragt Littmann, "wir sollten eine Mitverantwortung für unsere Fans übernehmen. Auch außerhalb der 90 Minuten und außerhalb des Stadions. Vorausgesetzt, der andere Verein täte dies auch für seine Anhänger."

Ein Vorschlag, den er aufgrund der Hausrecht-Problematik für juristisch schwierig, in der Praxis aber für umsetzbar hält und den St. Paulis Präsidium jüngst der Deutschen Fußball-Liga (DFL) in Frankfurt offerierte - und abblitzte. "Wir haben daraufhin ein paar grundsätzliche Fragen zu klären versucht", sagt Littmann und zählt auf: "Wie ist denn die genaue Erwartung an den Verein, der das Hausrecht hat? In welchem Umfang und mit welcher Qualität sollen die Kontrollen vor dem Stadion durchgeführt werden? Schließlich sind wir ja dazu verpflichtet, zehn Prozent der Karten an Gästefans zu geben. Nähere Auskünfte erhielten wir auf unsere Fragen nicht, außer der Folge, dass man bei Verstößen bestraft wird. Das kann es nicht sein", findet Littmann und macht damit ein weiteres Problem deutlich: "Die DFL muss sich fragen, wofür sie eigentlich Verantwortung trägt. In den meisten Sicherheitsfragen nimmt sie maximal eine Mittlerrolle ein. Als wir in der Hinrunde gefragt haben, weshalb unser Spiel in Rostock trotz der Erfahrungen aus der Vergangenheit auf einem Montagabend stattfindet, erhielten wir keine Antwort."

Vor dem Rückspiel gegen Rostock am 28. März stellte St. Pauli nun einen Antrag, der die mögliche Aussperrung der Rostocker Fans thematisierte. "Wir wollten sehen, wie weit unsere Entscheidungsfreiheit geht", erklärt Littmann. Die bindende Entscheidung oblag ohnehin der Hamburger Polizei: Das Sitzplatzkontingent von 500 Plätzen blieb unangetastet, die Tickets werden nur personalisiert verkauft, Stehplätze gestrichen. England und Italien lassen grüßen.
Ende des Artikels


Stellungnahme des Ständigen Fanausschusses zur Reduzierung des Gästekartenkontingentes für das Spiel FC St. Pauli gegen Hansa Rostock

Wir als Ständiger Fanausschuss, dem Zusammenschluss aktiver Fangruppen des FC St. Pauli, nehmen zu den Vorgängen um die Entscheidung zur Reduzierung des Kartenkontingentes für die Anhänger des FC Hansa Rostock und die entsprechende Pressemitteilung des FC St. Pauli wie folgt Stellung:

Nachdem der Ständige Fanausschuss von einem Antrag des Präsidiums des FC St. Pauli an die DFL Kenntnis erlangt hat, keine bzw. hilfsweise 500 Gästefans aus Rostock zuzulassen, und diese Antragstellung von der DFL bestätigt wurde, kam es auf unsere Initiative hin zu einem Gespräch zwischen Vertretern der organisierten Fanszene und dem Präsidium des FC St. Pauli. In diesem Gespräch wurde fanseitig eindringlich auf die Türöffnerfunktion für künftiges restriktives Vorgehen bei der Kartenvergabe für Auswärtsspiele hingewiesen. Daraufhin wurde ein Kompromiss gefunden, welcher einen Dialog mit Vertretern von Hansa Rostock mit dem Ziel eines friedlichen Spieles bei gleichzeitiger Abkehr von einer Reduzierung des Gästekontingentes vorsah.

Dieses Gespräch fand am 9. März unter Beteiligung der Vereinsführungen, Fanprojekte sowie von Vertretern der Fans beider Vereine statt. Ergebnis des Gesprächs war ein von allen Beteiligten getragener Kompromiss, welcher neben konkreten Regelungen zur An- und Abreise u.a. ein Gästekontingent von 1.400 Karten vorsah. Explizit angekündigt wurde vom Präsidium des FC St. Pauli, mit juristischen Mitteln gegen einen drohenden Ausschluss der Gästefans vorzugehen.

Mit großer Verwunderung mussten wir am Montag zur Kenntnis nehmen, dass das Präsidium des FC St. Pauli von dieser gemeinsam getroffenen Entscheidung abgerückt ist und sich stattdessen in einem "einvernehmlichen Gespräch" mit der Hamburger Polizeiführung auf eine abweichende Regelung geeinigt hat: Statt der gemeinsam vereinbarten 1.400 Gästekarten sollen nunmehr nur noch 500 Karten verkauft werden, und auch diese nur nach Vorlage eines Personaldokumentes. Es ist nicht hinnehmbar, dass auf Druck der Hamburger Polizei von der mit der eigenen Fanszene und Vertretern des FC Hansa Rostock gemeinsam getroffenen Vereinbarung abgewichen wird. Geradezu skandalös ist es, eine solche Regelung noch als "weitestgehend mögliche Wahrung von Fanrechten" zu bezeichnen.

Wir fordern das Präsidium des FC St. Pauli auf, unverzüglich zur gemeinsam beschlossenen Linie zurückzukehren und alle erforderlichen Rechtsmittel gegen die polizeiliche Verfügung einlegen.

Andernfalls werden wir auf verschiedenen Wegen deutlich machen, dass wir diese massive Einschränkung elementarer Fanrechte nicht unwidersprochen hinnehmen.

Hamburg, 17.03.2010

Ständiger Fanausschuss des FC St. Pauli


Junge, ich kann den Littmann einfach nicht leiden. Die Populistische Shice! Wenn es danach ging, kannste du in jedem Club nen Drittel latent Rechte fischen, mal von den Nuttenclub abgesehen.

http://www.fc-hansa.de/index.php?id=154&oid=11587



Horschti
« Letzte Änderung: 21. März 2010, 12:28:45 von Horschti »

Offline Mayk

  • Stammposter
  • **
  • Beiträge: 3593
    • hansafans::de
Antw:Hansär Rostock ......oder wie soll man diesen Thread nennen
« Antwort #162 am: 24. März 2010, 11:16:19 »
Wir schicken Corny die 500 Karten zurück, eine gute Entscheidung wie ich finde. Näheres dazu von unserer Offiziellen: KLICK!

In Hamburg gibt es an dem Sonntag sicher auch andere Ziele:

*sing* Wir sind die Fans vom Getränkekombinaaaaat, Hanseaaaaat, hammerhaaaaaart!

 

Offline franconia

  • Stammposter
  • **
  • Beiträge: 938
  • FCS - GLubb & andere Deppenvereine :)
    • felix austria
Antw:Hansär Rostock ......oder wie soll man diesen Thread nennen
« Antwort #163 am: 24. März 2010, 11:22:15 »
Wir schicken Corny die 500 Karten zurück, eine gute Entscheidung wie ich finde. Näheres dazu von unserer Offiziellen: KLICK!

In Hamburg gibt es an dem Sonntag sicher auch andere Ziele:



hat der dom um diese "ungewöhnliche" uhrzeit schon auf  [dummdidum]
“Und so viele bengalische Feuer soll’s geben, dass wir in der Nacht Sonnenbrillen brauchen.” - Reinfried Herbst, Skifahrer Team Austria
Felix Austria - http://www.pyrotechnik-ist-kein-verbrechen.at/

Offline Horschti

  • Stammposter
  • **
  • Beiträge: 6894
  • früher war alles besser...
Antw:Hansär Rostock ......oder wie soll man diesen Thread nennen
« Antwort #164 am: 24. März 2010, 11:23:28 »
Sehr schön! Ich gehe richtigerweise davon aus, das es im Nuttenstadion zur allerbesten Spielzeit auch leere Plätze im Heimblock geben wird? Weil die Kirmes spannend geworden ist?

Horschti