Du musst dich einloggen oder registrieren um das gesamte Forum (11 weitere Unterforen) zu sehen. So verpasst du eine Menge anderer Themen. Viel Spaß, euer Fussballstammtisch-Team.

AutorThema: Bundesliga Play-offs und Supercup in Saudi-Arabien?  (Gelesen 919 mal)

Offline badman

  • DFL - Mitglieder
  • Stammposter
  • ***
  • Beiträge: 21840
Re: Bundesliga Play-offs und Supercup in Saudi-Arabien?
« Antwort #30 am: 12. Mai 2023, 00:38:10 »
Argentinier vor Wechsel nach Saudi-Arabien

Bis zu 600 Millionen Euro: Messi-Unterschrift "beschlossene Sache"?

https://www.kicker.de/bis-zu-600-millionen-euro-messi-unterschrift-beschlossene-sache-950583/artikel
Frankfurter Stadtwappen - Pit Bull und Haschplatten

Offline badman

  • DFL - Mitglieder
  • Stammposter
  • ***
  • Beiträge: 21840
Re: Bundesliga Play-offs und Supercup in Saudi-Arabien?
« Antwort #31 am: 12. Mai 2023, 00:45:23 »
Verschiebe es… ich denke es passt… die Bundesliga in SA, die NFL in D und Partnerschaft mit Bayern…

Die Bundesliga hat eher was mit Finanzen allgemein zu tun

Die Frauen des FC Bayern werden ab sofort mit Model Lena Gercke und deren Modemarke "LeGer" zusammenarbeiten. Das teilte der Verein auf der "Online Marketing Rockstars"-Messe, auf der Abwehrspielerin Giulia Gwinn gemeinsam mit Gercke auftrat, sowie auf Twitter mit.

Wie genau die Zusammenarbeit ausschauen soll, verrieten die Bayern aber noch nicht.

FC Bayern vor überraschendem 70 Millionen Euro-Transfer von Havertz?
Erstellt: 11.05.2023, 16:58 Uhr

Von: Sascha Mehr



Frankfurter Stadtwappen - Pit Bull und Haschplatten

Offline badman

  • DFL - Mitglieder
  • Stammposter
  • ***
  • Beiträge: 21840
Re: Bundesliga Play-offs und Supercup in Saudi-Arabien?
« Antwort #32 am: 12. Mai 2023, 00:46:54 »
Oh, wir machen einen Generationenkonflikt auf? Wir waren die Geilsten und alles, was nach uns kommt, ist nur noch ein Abstieg?

Erzählt doch noch mal, wie geil die Kuttenzeit mal war!

Mitte der Achtziger, da war ich siebzehn, wurde ich von BVB/Nazischlägern aus dem Umfeld der Borussenfront und der FAP zusammengetreten.

Zum ersten Mal gezielt mit Bierflaschen beworfen wurde ich Anfang der Neunziger. Damals in einem Oberligaspiel im Sauerländischen Lennestadt.

Bei einem Schalkespiel gegen den KSC erlebte ich zum ersten Mal wie Busse "entglast" wurden.

In der Oberliga gab es regelmäßig "Matches", mal abgesprochen, mal spontan entstehend.

Bei einem Montagsspiel in Frankfurt wurde ich am Bahnhof Sportfeld von Nazischlägern aus dem OFC-Umfeld zusammengeprügelt.

Unsere international fahrenden Hauer erzählten einem dauernd im Block von ihren "Schlachten" gegen englische, italienische, russische oder türkische Gegner.

Das sind natürlich nur einige schlaglichtartige Momentaufnahmen aus der Zeit, die sich viele hier scheinbar wieder zurückwünschen.  [noplan]

"Spielbezogener Support" - ja, den gab es. Manchmal konnte das sehr gut sein, manchmal auch situationsbezogen und kreativ. Aber selbst in Bundesliga- oder Zweitligaspielen kann ich mich an durchaus lange Pausen erinnern, bis mal wieder irgendwer was anstimmte, wo andere auch mitgemacht haben. Es waren oft nur die immer gleichen Stakkatorufe, aber immerhin auch die gezielte Anfeuerung eigener oder Beschimpfung gegnerischer Spieler. Die U-Bahn wurde übrigens damals in sehr vielen Stadien gebaut.

Ich will hier niemand die Zeit ausreden oder schlechtreden, in der hier so viele ihre beste Zeit als junge, begeisterungsfähige Fans erlebt haben. Aber war das wirklich das Universalmodell, welches von einer Generation auf die andere unverändert übernommen werden muss? Damals war Fußball fast eine Art Randsportart, die lang nicht so viele Menschen anzog wie heute. So groß waren viele Szenen gar nicht, heute finden sich bei vielen Vereinen größere Mengen von aktiv mitmachenden Jungen und Mädchen (es gibt auch immer noch sehr viele, die sich den frauenfreien Fußball zurückwünschen ...!) als in vielen ehemaligen Szenen.

Ich mag längst nicht alles, was Ultra ist. Aber ich habe in den letzten Jahren mehr kreative Gesänge gehört, als zuvor in eineinhalb Jahrzehnten "Kuttenfußball". Ich erlebe mehr aktiv mitmachende, vielfältig engagierte und vor allem junge Fans als in Zeiten, als ich in einem Oberligaspiel mit Anfang Zwanzig einer der jüngsten im Stadion war.

Unsere Ultras engagieren sich von sich aus gegen Nazis und Rassisten, übertönen "Zigeuner" und "Juden"-gesänge, schmeissen Nazis aus dem Block. Davon habe ich viele Jahre lang geträumt, als hier noch die "Alten" das Sagen hatten!

Initiativen wie "ProFans", welche sich im Fußballumfeld vielfältig und gesellschaftspolitisch engagieren, leben doch vor allem von den Ultras, ihrem Engagement und ihrem Wunsch, Freiräume zu erhalten, die uns der Ordungs- und Sicherheitsstaat immer mehr einschränkt.

Nein, es ist nicht alles richtig, was die Ultras machen. Auf keinen Fall. Aber wenn sie skandieren "Fußballfans sind keine Verbrecher", dann beziehen sich viele dieser Anlässe auf Schikanen, Verbote, Stadionverbote und alle Auswüchse des Ordnungsstaates, der eine Randgruppe wie Fußballfans behandelt, wie es früher bei Teilnehmern politisch motivierter Veranstaltungen schon der Fall war. Über den "Schwarzen Block", die "Randalierer", "Chaoten" und "Gewalttouristen" wurde ebenso geredet, geschrieben und so wurden sie auch behandelt. Und jene, die Ruhe und Ordnung als oberste Werte verinnerlicht hatten, klatschten Beifall dazu. Wer die Ultrabewegung auf Krawall und Pyro reduziert, der stigmatisiert die Ultras so, wie man uns früher ausgegrenzt und beschimpft hat.


Ich bin kein Ultra. Ich bin zu alt dazu, komme aus einer anderen Zeit. Aus der gleichen, die viele von Euch wohl auch geprägt hat. Aber dieses Ultrabashing, gekoppelt mit Reflexen des Untertanen (draufhauen, wegschliessen, rausschmeissen), mache ich mit voller Absicht nicht mit.

Nein, noch mal, ich bin kein Ultra. Aber in den Bussen, die wir zu Auswärtsspielen organisieren, da sitze ich mitten unter ihnen. Wir stehen zusammen im Block, wir kriegen zusammen das Pfefferspray ab oder werden von der Polizei eingekesselt. Wenn die Frage aufkommen sollte "which side are you on", dann wird mir die Wahl schwer fallen. Denn ich kenne ebenso viele "Alte", "Normalos" und "Schalträger". Aber mich irgendwohinstellen und mit den Fingern zeigend zu sagen "guckt mal die da, gut das wir nicht so sind" bringe ich nicht fertig.

Abschliessend: Wer Scheisse baut, egal welche, soll dafür auch persönlich einstehen. Alles andere ist asozial und feige.

(Dieser Text wurde "aus dem Bauch heraus" und ohne Nudelsalat oder andere Hilfsmittel verfasst!)  ;)

Junge mutmaßliche Migranten verkleben rechtsextreme Aufkleber oder bedrohen Antifaschist:innen. Wie gefährlich ist dieses Phänomen?

Frankfurter Stadtwappen - Pit Bull und Haschplatten

Offline badman

  • DFL - Mitglieder
  • Stammposter
  • ***
  • Beiträge: 21840
Re: Bundesliga Play-offs und Supercup in Saudi-Arabien?
« Antwort #33 am: 12. Mai 2023, 00:47:58 »
OF Brudi

pfuetze, Blau-Weiß Habibi

Ayran

Aryan Brotherhood Eastside

"ABE 125": Im Osten bildet sich ein gefährliches Bündnis aus Nazis und Rockern

https://www.focus.de/politik/deutschland/sachsen-abe-125-im-osten-bildet-sich-ein-gefaehrliches-buendnis-aus-nazis-und-rockern_id_6847144.html

Westen/Berlin

Arabs, Albaner, Angels
Frankfurter Stadtwappen - Pit Bull und Haschplatten

Offline badman

  • DFL - Mitglieder
  • Stammposter
  • ***
  • Beiträge: 21840
Re: Bundesliga Play-offs und Supercup in Saudi-Arabien?
« Antwort #34 am: 12. Mai 2023, 00:49:05 »
Mehr als nur Drogenhändler
:Thüringens braune Mafia und ihre Waffen

https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/turonen-waffen-bruderschaft-thueringen-100.html

08.05.2023 15:09 Uhr

Mehmet S., genannt Memo, wurde im Rahmen der sogenannten Encrochat-Ermittlungen festgenommen. Weil er mehrere Tonnen Kokain über den Hamburger Hafen eingeschmuggelt hat, wurde er vom Hamburger Landgericht zu einer Freiheitsstrafe von zwölf Jahren verurteilt.

Stand: 10.05.2023 16:58 Uhr

https://www.ndr.de/nachrichten/info/Nach-Drogenrazzia-in-Santa-Fu-Kritik-an-Hamburger-Senat-waechst,drogen818.html
« Letzte Änderung: 12. Mai 2023, 00:52:35 von badman »
Frankfurter Stadtwappen - Pit Bull und Haschplatten

Offline badman

  • DFL - Mitglieder
  • Stammposter
  • ***
  • Beiträge: 21840
Re: Bundesliga Play-offs und Supercup in Saudi-Arabien?
« Antwort #35 am: 12. Mai 2023, 01:02:25 »


Frankfurter Stadtwappen - Pit Bull und Haschplatten

Offline badman

  • DFL - Mitglieder
  • Stammposter
  • ***
  • Beiträge: 21840
Frankfurter Stadtwappen - Pit Bull und Haschplatten

Offline badman

  • DFL - Mitglieder
  • Stammposter
  • ***
  • Beiträge: 21840
Re: Bundesliga Play-offs und Supercup in Saudi-Arabien?
« Antwort #37 am: 12. Mai 2023, 01:09:48 »
Manu mit Brigade und 81

Frankfurter Stadtwappen - Pit Bull und Haschplatten

Offline badman

  • DFL - Mitglieder
  • Stammposter
  • ***
  • Beiträge: 21840
Re: Bundesliga Play-offs und Supercup in Saudi-Arabien?
« Antwort #38 am: 12. Mai 2023, 01:21:22 »
Oh, wir machen einen Generationenkonflikt auf? Wir waren die Geilsten und alles, was nach uns kommt, ist nur noch ein Abstieg?

Erzählt doch noch mal, wie geil die Kuttenzeit mal war!

Mitte der Achtziger, da war ich siebzehn, wurde ich von BVB/Nazischlägern aus dem Umfeld der Borussenfront und der FAP zusammengetreten.

Zum ersten Mal gezielt mit Bierflaschen beworfen wurde ich Anfang der Neunziger. Damals in einem Oberligaspiel im Sauerländischen Lennestadt.

Bei einem Schalkespiel gegen den KSC erlebte ich zum ersten Mal wie Busse "entglast" wurden.

In der Oberliga gab es regelmäßig "Matches", mal abgesprochen, mal spontan entstehend.

Bei einem Montagsspiel in Frankfurt wurde ich am Bahnhof Sportfeld von Nazischlägern aus dem OFC-Umfeld zusammengeprügelt.

Unsere international fahrenden Hauer erzählten einem dauernd im Block von ihren "Schlachten" gegen englische, italienische, russische oder türkische Gegner.

Das sind natürlich nur einige schlaglichtartige Momentaufnahmen aus der Zeit, die sich viele hier scheinbar wieder zurückwünschen.  [noplan]

"Spielbezogener Support" - ja, den gab es. Manchmal konnte das sehr gut sein, manchmal auch situationsbezogen und kreativ. Aber selbst in Bundesliga- oder Zweitligaspielen kann ich mich an durchaus lange Pausen erinnern, bis mal wieder irgendwer was anstimmte, wo andere auch mitgemacht haben. Es waren oft nur die immer gleichen Stakkatorufe, aber immerhin auch die gezielte Anfeuerung eigener oder Beschimpfung gegnerischer Spieler. Die U-Bahn wurde übrigens damals in sehr vielen Stadien gebaut.

Ich will hier niemand die Zeit ausreden oder schlechtreden, in der hier so viele ihre beste Zeit als junge, begeisterungsfähige Fans erlebt haben. Aber war das wirklich das Universalmodell, welches von einer Generation auf die andere unverändert übernommen werden muss? Damals war Fußball fast eine Art Randsportart, die lang nicht so viele Menschen anzog wie heute. So groß waren viele Szenen gar nicht, heute finden sich bei vielen Vereinen größere Mengen von aktiv mitmachenden Jungen und Mädchen (es gibt auch immer noch sehr viele, die sich den frauenfreien Fußball zurückwünschen ...!) als in vielen ehemaligen Szenen.

Ich mag längst nicht alles, was Ultra ist. Aber ich habe in den letzten Jahren mehr kreative Gesänge gehört, als zuvor in eineinhalb Jahrzehnten "Kuttenfußball". Ich erlebe mehr aktiv mitmachende, vielfältig engagierte und vor allem junge Fans als in Zeiten, als ich in einem Oberligaspiel mit Anfang Zwanzig einer der jüngsten im Stadion war.

Unsere Ultras engagieren sich von sich aus gegen Nazis und Rassisten, übertönen "Zigeuner" und "Juden"-gesänge, schmeissen Nazis aus dem Block. Davon habe ich viele Jahre lang geträumt, als hier noch die "Alten" das Sagen hatten!

Initiativen wie "ProFans", welche sich im Fußballumfeld vielfältig und gesellschaftspolitisch engagieren, leben doch vor allem von den Ultras, ihrem Engagement und ihrem Wunsch, Freiräume zu erhalten, die uns der Ordungs- und Sicherheitsstaat immer mehr einschränkt.

Nein, es ist nicht alles richtig, was die Ultras machen. Auf keinen Fall. Aber wenn sie skandieren "Fußballfans sind keine Verbrecher", dann beziehen sich viele dieser Anlässe auf Schikanen, Verbote, Stadionverbote und alle Auswüchse des Ordnungsstaates, der eine Randgruppe wie Fußballfans behandelt, wie es früher bei Teilnehmern politisch motivierter Veranstaltungen schon der Fall war. Über den "Schwarzen Block", die "Randalierer", "Chaoten" und "Gewalttouristen" wurde ebenso geredet, geschrieben und so wurden sie auch behandelt. Und jene, die Ruhe und Ordnung als oberste Werte verinnerlicht hatten, klatschten Beifall dazu. Wer die Ultrabewegung auf Krawall und Pyro reduziert, der stigmatisiert die Ultras so, wie man uns früher ausgegrenzt und beschimpft hat.


Ich bin kein Ultra. Ich bin zu alt dazu, komme aus einer anderen Zeit. Aus der gleichen, die viele von Euch wohl auch geprägt hat. Aber dieses Ultrabashing, gekoppelt mit Reflexen des Untertanen (draufhauen, wegschliessen, rausschmeissen), mache ich mit voller Absicht nicht mit.

Nein, noch mal, ich bin kein Ultra. Aber in den Bussen, die wir zu Auswärtsspielen organisieren, da sitze ich mitten unter ihnen. Wir stehen zusammen im Block, wir kriegen zusammen das Pfefferspray ab oder werden von der Polizei eingekesselt. Wenn die Frage aufkommen sollte "which side are you on", dann wird mir die Wahl schwer fallen. Denn ich kenne ebenso viele "Alte", "Normalos" und "Schalträger". Aber mich irgendwohinstellen und mit den Fingern zeigend zu sagen "guckt mal die da, gut das wir nicht so sind" bringe ich nicht fertig.

Abschliessend: Wer Scheisse baut, egal welche, soll dafür auch persönlich einstehen. Alles andere ist asozial und feige.

(Dieser Text wurde "aus dem Bauch heraus" und ohne Nudelsalat oder andere Hilfsmittel verfasst!)  ;)

Junge mutmaßliche Migranten verkleben rechtsextreme Aufkleber oder bedrohen Antifaschist:innen. Wie gefährlich ist dieses Phänomen?





SIEGEN
Mafia
Nach Mafia-Razzia in Siegen Italien soll Besitzer der Eisdiele ausliefern
09.05.2023
07:59 Uhr

[schäm]

« Letzte Änderung: 12. Mai 2023, 03:13:11 von badman »
Frankfurter Stadtwappen - Pit Bull und Haschplatten

Offline badman

  • DFL - Mitglieder
  • Stammposter
  • ***
  • Beiträge: 21840
Re: Bundesliga Play-offs und Supercup in Saudi-Arabien?
« Antwort #39 am: 05. Juli 2023, 04:56:04 »
Play-offs in der Bundesliga und ein deutscher Supercup in Saudi-Arabien? Die neue DFL-Chefin Donata Hopfen will "aktuell gar nichts ausschließen" - und sieht es als wichtigste an, den "Fan wieder mehr in den Mittelpunkt zu stellen".
Lesen Sie hier die vollständige Meldung: https://www.kicker.de/889008/artikel/play-offs-und-supercup-in-saudi-arabien-dfl-chefin-hopfen-will-nichts-ausschliessen

Ok, über Playoffs kann man vielleicht diskutieren. Die Frage ist nur, wo in dem ohnehin schon proppevollen Spielkalender noch Termine dafür freigeschaufelt werden sollen.

Aber wie kann man die Aussagen speziell zu Saudi Arabien und den Fans in einem Interview in einem Atemzug nennen? Wie kann man nur so einen Bullshit von sich geben? Unfassbar dieses PR Gesabbel. Warum ist dieser Laden nicht ehrlich und sagt es freiraus, was er wirklich will. Es interessiert die DFL doch schon seit Jahren einen Dreck, was der Fan denkt. Wichtig sind nur noch Konsumenten. Es geht nur um Kohle, Kohle, Kohle und nichts anderes. Bald fällt dann wohl auch noch die 50+1 Regel. Das war's dann endgültig mit dem bisherigen letzten Rest von Vereinsfußball im deutschen Profibereich.

Die Chiefs pflegen sogar bereits eine Partnerschaft mit Bayern München und dürften entsprechend erster Kandidat für das Gastspiel in München sein. Für Frankfurt steigen damit die Chancen, die in Deutschland wohl beliebteste Franchise New England Patriots, beheimatet nahe Boston, begrüßen zu dürfen. Tendenziell kamen bislang in England Teams von der Ostküste zum Einsatz wegen der kürzeren Reisezeit.

https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/american-football-nfl-gastiert-in-frankfurt-und-muenchen-17790995.html

Das hat nix mit der Bundesliga zu tun! Bitte demnächst in Sport Allgmein posten!

 [cappo] Bitttteeeeeeeeeeeee!!!!

Dankeeeeeeee!!!


Ein BvB mit dem größten Stadion kann Haaland nicht bezahlen

Heute ist es wohl so, dass ein Verein mehr von DAZN abhängt, als von den Leuten vor Ort.

Ein Testspiel in SA schaltet keiner ein, also muss man den unwichtigsten Cup opfern.

Genauso Frauen und esport...

PSG ist bereit, Haaland für einen Vertrag bis 2028 30 Millionen Euro brutto pro Jahr anzubieten – das Doppelte, was die BVB-Bosse Haaland für eine Verlängerung bieten würden. Dazu kommen Posten wie die Provisionen für Berater Mino Raiola sowie für seinen Vater Alf-Inge.

Stadionticket und DAZN ist auch teuer geworden... anstatt die Gehaltsschraube zu deckeln, versucht man die Gehälter über "Allesvermarktung" bezahlen zu können.

12.07.2022 19:27
DAZN und Sky wollen mit Kombi-Angebot neue Kunden gewinnen

https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/bundesliga-streaming-dazn-und-sky-wollen-mit-kombi-angebot-neue-kunden-gewinnen-11523589

Statt 29,99 Euro wie vor der Januar-Anpassung und 39,99 Euro danach werden ab sofort 44,99 Euro pro Monat fällig.

[schweigg]
Frankfurter Stadtwappen - Pit Bull und Haschplatten

Offline badman

  • DFL - Mitglieder
  • Stammposter
  • ***
  • Beiträge: 21840
Re: Bundesliga Play-offs und Supercup in Saudi-Arabien?
« Antwort #40 am: 05. Juli 2023, 04:57:27 »
Die Chiefs pflegen sogar bereits eine Partnerschaft mit Bayern München und dürften entsprechend erster Kandidat für das Gastspiel in München sein. Für Frankfurt steigen damit die Chancen, die in Deutschland wohl beliebteste Franchise New England Patriots, beheimatet nahe Boston, begrüßen zu dürfen. Tendenziell kamen bislang in England Teams von der Ostküste zum Einsatz wegen der kürzeren Reisezeit.

https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/american-football-nfl-gastiert-in-frankfurt-und-muenchen-17790995.html

Das hat nix mit der Bundesliga zu tun! Bitte demnächst in Sport Allgmein posten!

 [cappo] Bitttteeeeeeeeeeeee!!!!

Dankeeeeeeee!!!


Es geht darum Vermarktungswege aufzuzeigen... wenn es andere Branchen machen, wird es auch im Fussball meist kommen

Beispiel Hamburg: Auf einem Gelände der Holsten-Brauerei sollen 1300 Wohnungen entstehen, seit 2016 steht der Plan, der ursprünglich noch von Olaf Scholz als damaligem Bürgermeister der Hansestadt durchgewunken wurde. Auf den Baubeginn auf dem Holsten-Areal wird seither gewartet. Mehrfach hat das Grundstück inzwischen den Besitzer gewechselt, jedes Mal stieg der bezahlte Preis. Inzwischen steht das Gelände mit einem Wert von satten 328 Millionen Euro in den Bilanzen der Adler Group – fast fünf Mal so viel wie der anfängliche Schätzwert vor sechs Jahren.

Um sich Grundstücke wie das Holsten-Areal zu sichern, kaufen Immobilienunternehmen wie die Adler Group nicht das Gelände selbst, sondern Anteile an sogenannten Objekt-Gesellschaften, denen das Gelände gehört. Offiziell ist damit nicht das Grundstück selbst verkauft worden, sondern nur Unternehmensanteile haben den Besitzer gewechselt. „Share Deal“ heißt das Finanz-Kunststück. Grunderwerbssteuer fällt bei solch einem Kuhhandel übrigens nicht an. Und die Stadtpolitik kann außerdem nicht auf ihr Vorkaufsrecht pochen.

https://www.focus.de/immobilien/bauen/tv-kolumne-die-story-im-ersten-immobilienpoker-skandal-in-der-baubranche-perfider-milliardenpoker-inmitten-von-wohnungsnot_id_107995466.html

Scholz soll erneut vor Hamburger Cum-Ex-Ausschuss aussagen
Stand: 17.06.2022 19:54 Uhr
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) muss voraussichtlich ein zweites Mal vor dem Parlamentarischen Untersuchungsausschuss (PUA) der Hamburgischen Bürgerschaft zur Cum-Ex-Affäre aussagen. Der Ausschuss soll klären, ob führende SPD-Politiker Einfluss darauf genommen haben, Steuern von der Hamburger Warburg Bank nicht zurückzufordern.

vergleichbare Betrugssysteme auf mindestens 150 Milliarden Euro

Ich fühle mich komplett verkauft... BRD/BL ein zerbrechliches Finanzkonstrukt...

Michael Ballack fordert Playoffs in der Fußball-Bundesliga
Von ella, dpa
14.07.2022, 18:22
Der ehemalige Nationalmannschaftskapitän Michael Ballack macht sich für Playoffs stark, um die Attraktivität der Fußball-Bundesliga zu erhöhen. Der 45-Jährige erklärte im Interview des "Kicker" für das Bundesliga-Sonderheft: "Ich denke: Playoff-Spiele sorgen für mehr Spannung, das sehen wir in Amerika. Es wäre hilfreich, darüber nachzudenken, auch im Sinne der Fans."

Er bezieht sich dabei besonders auf die Dominanz des FC Bayern München, der in der vergangenen Saison seinen elften Meistertitel in Folge errungen hat. Die Tatsache, dass die Glasgow Rangers in zwölf Jahren elf Titel in Schottland holten, sei zu seiner aktiven Zeit kritisiert worden. Ballack ergänzte: "Da haben wir gesagt: Solche Zustände wollen wir nicht! Jetzt haben wir sie. Für mich wäre es daher nur logisch, über Attraktivitätsverbesserungen nachzudenken."

https://www.t-online.de/finanzen/boerse/ticker/michael-ballack-fordert-playoffs-in-der-fussball-bundesliga/0DA9DC0060F16A9E/

Finanzzahlen der DFL: Hohe Verluste bei BVB und Hertha
Stand: 31.05.2022 10:51 Uhr

Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat die  Finanzkennzahlen seiner 36 Klubs für die coronageprägte Saison 2020/21 veröffentlicht. Hertha BSC und Borussia Dortmund fuhren die höchsten Verluste ein. Die Personalkosten des FC Bayern erreichen annähernd 400 Millionen Euro.Die Kennzahlen beziehen sich für die meisten Klubs auf das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2020 bis 30. Juni 2021. Manche Klubs bilanzieren aber auch nach dem Kalenderjahr.Den größten Verlust nach Steuern haben aus der deutschen Eliteliga Hertha BSC mit 77,9 Millionen Euro und Borussia Dortmund mit 72,8 Millionen Euro gemacht.Insgesamt haben 15 der 18 Vereine, die in der kommenden Spielzeit in der Bundesliga spielen, ein negatives Ergebnis aufzuweisen. Nur der SC Freiburg (9,8 Millionen Euro), RB Leipzig (3,8 Millionen Euro) und Meister FC Bayern München (2,3 Millionen Euro) haben ein positives Ergebnis erzielt.

https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/dpa-dfl-finanzzahlenhohe-verluste-beibvb-und-hertha-story-sp-100.html

Ich liebe Fußball, aber von mir gibts keinen Cent mehr...

Der deutsche Bundesligist Borussia Dortmund hat eine spezielle U.S. Sport-Kollektion herausgebracht.

Inspiriert von den Trikots der US-Sportarten bringt die neue BVB U.S. Sport-Kollektion das Schwarz-Gelb des Vereins in American Football, Baseball und Eishockey.

https://www.nurfussball.com/2021/09/dortmund-us-sport-jersey-kollektion.html

Immobilien-Unternehmen
Großrazzia bei Adler Real Estate
Stand: 28.06.2023 12:54 Uhr

Die Staatsanwaltschaft Frankfurt und das BKA durchsuchen mehr als 20 Objekte des Immobilienkonzerns Adler Real Estate. Es geht unter anderem um den Verdacht der Falschbilanzierung und Marktmanipulation.Die Staatsanwaltschaft Frankfurt durchsucht das Immobilienunternehmen Adler Real Estate. Das bestätigte ein Firmensprecher der Nachrichtenagentur Reuters. Die Gesellschaft ist Teil der Adler Group, einem der größten Immobilienentwickler in Deutschland. Man kooperiere vollumfänglich mit der Staatsanwaltschaft, hieß es vom Unternehmen.

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/adler-durchsuchung-staatsanwaltschaft-100.html
Frankfurter Stadtwappen - Pit Bull und Haschplatten

Offline badman

  • DFL - Mitglieder
  • Stammposter
  • ***
  • Beiträge: 21840
Re: Bundesliga Play-offs und Supercup in Saudi-Arabien?
« Antwort #41 am: 05. Juli 2023, 09:16:48 »
Die Chiefs pflegen sogar bereits eine Partnerschaft mit Bayern München und dürften entsprechend erster Kandidat für das Gastspiel in München sein. Für Frankfurt steigen damit die Chancen, die in Deutschland wohl beliebteste Franchise New England Patriots, beheimatet nahe Boston, begrüßen zu dürfen. Tendenziell kamen bislang in England Teams von der Ostküste zum Einsatz wegen der kürzeren Reisezeit.

https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/american-football-nfl-gastiert-in-frankfurt-und-muenchen-17790995.html

Das hat nix mit der Bundesliga zu tun! Bitte demnächst in Sport Allgmein posten!

 [cappo] Bitttteeeeeeeeeeeee!!!!

Dankeeeeeeee!!!


Es geht darum Vermarktungswege aufzuzeigen... wenn es andere Branchen machen, wird es auch im Fussball meist kommen

Beispiel Hamburg: Auf einem Gelände der Holsten-Brauerei sollen 1300 Wohnungen entstehen, seit 2016 steht der Plan, der ursprünglich noch von Olaf Scholz als damaligem Bürgermeister der Hansestadt durchgewunken wurde. Auf den Baubeginn auf dem Holsten-Areal wird seither gewartet. Mehrfach hat das Grundstück inzwischen den Besitzer gewechselt, jedes Mal stieg der bezahlte Preis. Inzwischen steht das Gelände mit einem Wert von satten 328 Millionen Euro in den Bilanzen der Adler Group – fast fünf Mal so viel wie der anfängliche Schätzwert vor sechs Jahren.

Um sich Grundstücke wie das Holsten-Areal zu sichern, kaufen Immobilienunternehmen wie die Adler Group nicht das Gelände selbst, sondern Anteile an sogenannten Objekt-Gesellschaften, denen das Gelände gehört. Offiziell ist damit nicht das Grundstück selbst verkauft worden, sondern nur Unternehmensanteile haben den Besitzer gewechselt. „Share Deal“ heißt das Finanz-Kunststück. Grunderwerbssteuer fällt bei solch einem Kuhhandel übrigens nicht an. Und die Stadtpolitik kann außerdem nicht auf ihr Vorkaufsrecht pochen.

https://www.focus.de/immobilien/bauen/tv-kolumne-die-story-im-ersten-immobilienpoker-skandal-in-der-baubranche-perfider-milliardenpoker-inmitten-von-wohnungsnot_id_107995466.html

Scholz soll erneut vor Hamburger Cum-Ex-Ausschuss aussagen
Stand: 17.06.2022 19:54 Uhr
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) muss voraussichtlich ein zweites Mal vor dem Parlamentarischen Untersuchungsausschuss (PUA) der Hamburgischen Bürgerschaft zur Cum-Ex-Affäre aussagen. Der Ausschuss soll klären, ob führende SPD-Politiker Einfluss darauf genommen haben, Steuern von der Hamburger Warburg Bank nicht zurückzufordern.

vergleichbare Betrugssysteme auf mindestens 150 Milliarden Euro

Ich fühle mich komplett verkauft... BRD/BL ein zerbrechliches Finanzkonstrukt...

Michael Ballack fordert Playoffs in der Fußball-Bundesliga
Von ella, dpa
14.07.2022, 18:22
Der ehemalige Nationalmannschaftskapitän Michael Ballack macht sich für Playoffs stark, um die Attraktivität der Fußball-Bundesliga zu erhöhen. Der 45-Jährige erklärte im Interview des "Kicker" für das Bundesliga-Sonderheft: "Ich denke: Playoff-Spiele sorgen für mehr Spannung, das sehen wir in Amerika. Es wäre hilfreich, darüber nachzudenken, auch im Sinne der Fans."

Er bezieht sich dabei besonders auf die Dominanz des FC Bayern München, der in der vergangenen Saison seinen elften Meistertitel in Folge errungen hat. Die Tatsache, dass die Glasgow Rangers in zwölf Jahren elf Titel in Schottland holten, sei zu seiner aktiven Zeit kritisiert worden. Ballack ergänzte: "Da haben wir gesagt: Solche Zustände wollen wir nicht! Jetzt haben wir sie. Für mich wäre es daher nur logisch, über Attraktivitätsverbesserungen nachzudenken."

https://www.t-online.de/finanzen/boerse/ticker/michael-ballack-fordert-playoffs-in-der-fussball-bundesliga/0DA9DC0060F16A9E/

Finanzzahlen der DFL: Hohe Verluste bei BVB und Hertha
Stand: 31.05.2022 10:51 Uhr

Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat die  Finanzkennzahlen seiner 36 Klubs für die coronageprägte Saison 2020/21 veröffentlicht. Hertha BSC und Borussia Dortmund fuhren die höchsten Verluste ein. Die Personalkosten des FC Bayern erreichen annähernd 400 Millionen Euro.Die Kennzahlen beziehen sich für die meisten Klubs auf das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2020 bis 30. Juni 2021. Manche Klubs bilanzieren aber auch nach dem Kalenderjahr.Den größten Verlust nach Steuern haben aus der deutschen Eliteliga Hertha BSC mit 77,9 Millionen Euro und Borussia Dortmund mit 72,8 Millionen Euro gemacht.Insgesamt haben 15 der 18 Vereine, die in der kommenden Spielzeit in der Bundesliga spielen, ein negatives Ergebnis aufzuweisen. Nur der SC Freiburg (9,8 Millionen Euro), RB Leipzig (3,8 Millionen Euro) und Meister FC Bayern München (2,3 Millionen Euro) haben ein positives Ergebnis erzielt.

https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/dpa-dfl-finanzzahlenhohe-verluste-beibvb-und-hertha-story-sp-100.html

Ich liebe Fußball, aber von mir gibts keinen Cent mehr...

Der deutsche Bundesligist Borussia Dortmund hat eine spezielle U.S. Sport-Kollektion herausgebracht.

Inspiriert von den Trikots der US-Sportarten bringt die neue BVB U.S. Sport-Kollektion das Schwarz-Gelb des Vereins in American Football, Baseball und Eishockey.

https://www.nurfussball.com/2021/09/dortmund-us-sport-jersey-kollektion.html

Immobilien-Unternehmen
Großrazzia bei Adler Real Estate
Stand: 28.06.2023 12:54 Uhr

Die Staatsanwaltschaft Frankfurt und das BKA durchsuchen mehr als 20 Objekte des Immobilienkonzerns Adler Real Estate. Es geht unter anderem um den Verdacht der Falschbilanzierung und Marktmanipulation.Die Staatsanwaltschaft Frankfurt durchsucht das Immobilienunternehmen Adler Real Estate. Das bestätigte ein Firmensprecher der Nachrichtenagentur Reuters. Die Gesellschaft ist Teil der Adler Group, einem der größten Immobilienentwickler in Deutschland. Man kooperiere vollumfänglich mit der Staatsanwaltschaft, hieß es vom Unternehmen.

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/adler-durchsuchung-staatsanwaltschaft-100.html

Adler...

Frankfurter Stadtwappen - Pit Bull und Haschplatten

Offline badman

  • DFL - Mitglieder
  • Stammposter
  • ***
  • Beiträge: 21840
Re: Bundesliga Play-offs und Supercup in Saudi-Arabien?
« Antwort #42 am: 05. Juli 2023, 09:19:53 »
Software AG-Übernahme in Darmstadt eingetütet
Veröffentlicht am 30.06.23 um 14:09 Uhr
Die Software AG in Darmstadt wird von einem Finanzinvestor aus den USA übernommen.



Frankfurter Stadtwappen - Pit Bull und Haschplatten

Offline badman

  • DFL - Mitglieder
  • Stammposter
  • ***
  • Beiträge: 21840
Re: Bundesliga Play-offs und Supercup in Saudi-Arabien?
« Antwort #43 am: 05. Juli 2023, 09:22:26 »
Die Chiefs pflegen sogar bereits eine Partnerschaft mit Bayern München und dürften entsprechend erster Kandidat für das Gastspiel in München sein. Für Frankfurt steigen damit die Chancen, die in Deutschland wohl beliebteste Franchise New England Patriots, beheimatet nahe Boston, begrüßen zu dürfen. Tendenziell kamen bislang in England Teams von der Ostküste zum Einsatz wegen der kürzeren Reisezeit.

https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/american-football-nfl-gastiert-in-frankfurt-und-muenchen-17790995.html

Das hat nix mit der Bundesliga zu tun! Bitte demnächst in Sport Allgmein posten!

 [cappo] Bitttteeeeeeeeeeeee!!!!

Dankeeeeeeee!!!


Super Bowl
:
Die Footballflucht der Deutschen

Viele Fußballfans halten die Bundesliga für zu kommerziell – und retten sich ausgerechnet in den Super Bowl und die Kommerzliga NFL. Wie passt das zusammen?

https://www.zeit.de/sport/2022-02/super-bowl-hype-fussball-bundesliga

Wenn NFL, UFC zu viele Fans ziehen kann es auch Auswirkungen für die Bundesliga haben.
Wenn ich die 30 für DAZN zahl, dann überwiegend für die…
Ich sehe den Zusammenhang in der Verflechtung von Fan und Geld.


Die Bundesliga ist attraktiv wie der Bundestag 🙃

Und mit Darmstadt sogar pride und gender ;)

Frankfurter Stadtwappen - Pit Bull und Haschplatten

Offline badman

  • DFL - Mitglieder
  • Stammposter
  • ***
  • Beiträge: 21840
Re: Bundesliga Play-offs und Supercup in Saudi-Arabien?
« Antwort #44 am: 05. Juli 2023, 09:23:25 »
Dienstag, 04.07.2023, 16:10
Borussia Dortmund hat Felix Nmecha vom VfL Wolfsburg verpflichtet. Schon im Vorfeld gab es von Seiten der BVB-Fans große Kritik am anstehenden Transfer. Nun greift die Presse nach Abschluss des Wechsels den BVB hart an.
Der evangelikale Christ Felix Nmecha war mit homo- und transphoben Äußerungen und Likes in den sozialen Medien aufgefallen. Für viele Fans ist die Verpflichtung eines solchen Menschen nicht mit dem Wertekodex von Borussia Dortmund vereinbar, den der Club sich selbst gegeben hat. Und so ist nun Ärger im eigenen Haus vorprogrammiert.

Frankfurter Stadtwappen - Pit Bull und Haschplatten