Fussballstammtisch
Sonstiges => Kaleuns olympische Welten => Thema gestartet von: Kaleun am 20. Januar 2010, 12:50:08
-
Seite befindet sich noch im Aufbau
-
Scheiß Beitragssammler!
-
Schad löst Olympiaticket
http://www.sport1.de/de/wintersport/newspage_195940.html (http://www.sport1.de/de/wintersport/newspage_195940.html)
-
Disziplinen
Männer und Frauen
- Halfpipe
- Parallel-Riesenslalom
- Bordercross
Besonderheiten und Wissenswertes
Bei Halfpipe wird in der sog. "Superpipe" gefahren, deren Seitenwände mind. 6 Meter hoch sein müssen.
eine Jury bewertet die Sprünge und Fahrmanöver der Athleten. Im ersten Durchgang starten 35 Männer und 20 Frauen. Im Finale treten die besten 12 an und ermitteln die Medaillengewinner
Im Parallel-Riesenslalom starten in der Qualifikation fahren die Läufer einzelnd, immer abwechselnd auf der "roten" und "blauen" Piste. Die 16 besten jeder Farbe kommen in die nächste Runde und müssen nun auf der anderen "Farb-Piste" starten. Die beiden Zeiten werden addiert und die wiederum 16 Schnellsten erreichen das Finale. Hier greift nun das K.O.-System. 2 Snowboarder treten jeweils gegeneinander in 2 Läufen an. Die Zeitdifferenz aus dem ersten Lauf wird mit in den 2. genommen, heißt also der Gewinner aus dem ersten Lauf darf soviel früher starten wie er Vorsprung im Ziel nach dem ersten Lauf hatte. Wer im zweiten Lauf zuerst im Ziel ist hat gewonnen und kommt in die nächste Runde.
Beim Bordercross fahren die Athleten auf einer künstlich angelegten Strecke die u.a. mit Bodenwellen, Sprüngen und anderen Hindernissen ausgestattet ist. Nach der Qualifikation (ein reiner Zeitlauf) gehen die 32 schnellsten Männer und die 16 besten Frauen ins K.O.-System. Dort treten pro Rennen jeweils 4 Fahrer gegeneinander an von denen die ersten beiden eine Runde weiter kommen. Im "Big-Final" werden dann die Medaillen ausgefahren.
Die Snowboard-Wettkämpfe werden im nördlich von Vancouver gelegenen Cypress Mountain ausgetragen. Ca. 8000 Menschen passen in den zielbereich.
-
Die deutschen Teilnehmer
Männer:
Patrick Bussler aus Aschheim
David Speiser aus Oberstdorf
Konstantin Schad aus Miesbach
Christophe Schmidt aus Schliersee
Frauen:
Anke Karstens aus Bischofswiesen
Isabella Laböck aus Klingenthal
Amelie Kober aus Miesbach
Selina Jörg aus Sonthofen
-
Das ist lustig.
-
Boardercross Männer
Gold: Seth Wescott USA
Silber: Mike Robertson CAN
Bronze: Tony Ramoin FRA
8. David Speiser
-
Das ist lustig.
Fand ich auch. Lustig und trotzdem spanndend. Schöner Wettbewerb [nik]
-
Das ist lustig.
Fand ich auch. Lustig und trotzdem spanndend. Schöner Wettbewerb [nik]
Seh ich auch so. Auch durch das k.o - System mit direkten Duellen immer spannend. Definitiv ein Gewinn für das olympische Programm. Allerdings hat mich die Menge der teilnehmenden Franzosen, Kanadier und Amis doch etwas gewundert. Da schienen ja in fast jedem Achtelfinale immer einer aus diesen Ländern dabei zu sein. Nicht dass ich was dagegen hätte, wenn die absolut Besten in einer Sportart alle am Start sind, auch wenn sie alle aus wenigen Nationen kommen. Aber in anderen Sportarten begrenzt man die Anzahl der Athleten aus einem Land ja auch. Da sollte man evtl. die Startkriterien in den einzelnen Disziplinen etwas anpassen.
Edit: Ich korrigiere mich, aus den benannten Ländern, waren's jeweils 4 Starter. Gefühl waren das gestern Nacht mehr. [kicher] So viele sind's in anderen sportatren auch. alles in Ornung also.
-
Sehr geil anzuguggen, vor allem wenn man weiß, dass in fast keinem Lauf auch alle vier unten ankommen [zwinger]
Schade, dass ich gestern so todmüde war...
-
Schade dass Speiser im Halbfinale so gepatzt hat! Aber trotzdem ein toller Erfolg für ihn.
-
Snowboardcross, Damen
da führt ne Schweizerin! Die ham jetzt genug Medaillen [blin]
-
Snowboardcross, Damen
Gold: Maelle Ricker CAN
Silber: Deborah Anthonioz FRA
Bronze: Olivia Nobs SUI
-
Männer
Halfpipe:
Gold: Shaun White aus den USA
Silber: Peetu Piiroinen aus Finnland
Bronze: Scott Lago aus den USA
-
habs mir teilweise angesehen, aber viele Stürze und die Kommentatoren labern mich dauernd mit englischen Vokabeln voll, mit denen ich als Sportartlaie nüschd anfangen kann
-
habs mir teilweise angesehen, aber viele Stürze und die Kommentatoren labern mich dauernd mit englischen Vokabeln voll, mit denen ich als Sportartlaie nüschd anfangen kann
ist halt ne sportart in den die Fachbegriffe auf Englisch sind und nicht übersetzbar sind
wobei das gar nicht so schwer zu verstehen ist
http://de.wikipedia.org/wiki/Snowboardtrick (http://de.wikipedia.org/wiki/Snowboardtrick)
-
habs mir teilweise angesehen, aber viele Stürze und die Kommentatoren labern mich dauernd mit englischen Vokabeln voll, mit denen ich als Sportartlaie nüschd anfangen kann
ist halt ne sportart in den die Fachbegriffe auf Englisch sind und nicht übersetzbar sind
nunja, aber gerade zu Olympia schauen auch mal Leute zu, die sich sowas i.d.R. eher nicht anschauen
Den Link werd ich mir mal anschauen. Danke!
-
Ansonsten kannste Dich ja beim nächsten mal damit (http://www.amazon.de/UBI-Soft-Shaun-White-Snowboarding/dp/B001EUVU9K) vorbereiten... ;)
-
Frauen
Halfpipe:
Gold: Tora Bright aus Australien
Silber: Hannah Teter aus den USA
Bronze: Kelly Clark aus den USA
-
Parallel-Riesenslalom /F
Gold: N. Sauerbreij NED
Silber: J. Iljuchina RUS
Bronze: M. Kreiner AUT
4. Selina Jörg
8. Amelie Kober
15. Isabella Laböck
-
Männer
Parallel-Riesenslalom
Patrick Bussler hat sich als 14. für das Achtelfinale qualifiziert.
-
Männer
Parallel-Riesenslalom
Patrick Bussler hat sich als 14. für das Achtelfinale qualifiziert.
Da war dann aber auch Feierabend für ihn. Rausgeflogen gegen den Schweizer Simon Schoch
-
Parallel-Riesenslalom
Gold: Jasey J. Anderson CAN
Silber: B. Karl AUT
Bronze: M. Bozzetto FRA
16. Patrick Bussler