Fussballstammtisch
Fussballstammtisch => 1. Bundesliga => Thema gestartet von: Ulle am 08. Juni 2009, 12:37:22
-
Herbert Fandel hat am Wochenende den DFB Oberen mitgeteilt 2 Jahre vor der offiziellen Dead Line seine Laufbahn zu beenden.
Heuer hat er ohehin weniger gepfiffen, da er immer wieder Probleme durch eine Verletzung an der Fußsohle hatte.
Somit geht der dienstälteste Schiedsrichter, der lange im Schatten von Merk stand.
Ich persönlich fand ihn nie so herausragend.
Leistungsmäßig haben ihn zudem Leute wie Brych, Kircher, Stark auch schon länger den Rang abgelaufen.
Sein Nachfolger auf der FiFa Liste dürfte der "große" Kempter werden...
-
Den Kempter braucht man wie Kopfweh. Wenn ich diesen überheblichen, arroganten, gegelten Selbstdarsteller sehe wie er die Spieler anfuckt, rollen sich mir echt die Fußnägel.
Sein kleiner Bruder steht dem aber in nichts nach. [vogeel]
-
Hab grad mit Deniz Aytekin und einem befreundeten SR telefoniert, der in die RL aufgestiegen ist und die meinten übereinstimmend, Kempter wird der FIFA vorgeschlagen.
Der Nachrücker für Fandel wird auch lustig.
Und evtl. hört Wagner noch auf...
-
Fandel und Wagner fand ich beide nicht so berauschend und über Rafati sag ich mal besser nichts... [schweigg]
Kempter ist für mich der typische Heimschiedsrichter obwohl er sich da auch schon gebessert hat, allerdings nicht in seinem überheblichen auftreten.
-
Über Kempter ( den älteren ) kann ich mich nicht beklagen, fand allerdings Brych gestern nicht so dolle - hat das ganze Spiel zerpfiffen . Sind sowieso alles subjektive Eindrücke, was soll's . Fandel fand ich jetzt nicht so schlecht, aber keinesfalls überragend .
-
Seit er uns 2006 im Pokalfinale verpfiffen hat, habe ich den gefressen. [modz]
-
Seit er uns 2006 im Pokalfinale verpfiffen hat, habe ich den gefressen. [modz]
Seit er uns im Pokalfinale 2004 verpfiffen hat, hatte ich ihn gefressen. Allerdings hat er das in ein paar Spielen zuletzt wieder versucht auszugleichen. Was ihn nicht unbedingt zu einem besseren Schiedsrichter gemacht hat. ;)
-
Kempter ist halt ein Heimschiri.
-
Seit er uns 2006 im Pokalfinale verpfiffen hat, habe ich den gefressen. [modz]
das macht ihn mir eher sympathisch [dummdidum]
-
Fandel fand ich nie gut.
-
Offenbach hat wieder jemanden in der 2. Liga...
-
Offenbach hat wieder jemanden in der 2. Liga...
Wen denn ?
-
Tobias Stieler.
Pfeift soweit ich weiß für Rosenhöhe Offenbach
-
Tobias Stieler.
Pfeift soweit ich weiß für Rosenhöhe Offenbach
Korrekt!
-
Tobias Stieler.
Pfeift soweit ich weiß für Rosenhöhe Offenbach
Wohnt aber in Obertshausen (Kreis Offenbach).
Ich finde es sowieso immer interessant, dass verschiedene Medien unterschiedliche Angaben zum Herkunftsort der Schiedsrichter machen. Manche schreiben hinter den Namen des Schiedsrichter in Klammern den Wohnort, andere den Ort in dem der Verein ansässig ist, für den der Schiedsrichter pfeift.
In diesem Fall werden also einige Zeitung schreiben:
Stieler (Offenbach)
und andere
Stieler (Obertshausen)
-
Nun ja, das kann mitunter daran liegen, dass der SR gefragt wird wo er herkommt.
Andere greifen auf die Quellen zurück, für welchen Verein er pfeift.
Der DFB bspw. gibt die Wohnorte an.
Der Hessische Fussballverband die Vereine.
Wir haben ja auch einen in Österreich lebenden Drittligaschiedsrichter, der seit ein paar Jahren Bundesliga winkt und ein alter Kumpel von mir ist....
Andere wechseln bspw. den Verein, wie mein ehemaliger Assistent, der jetzt in die RL aufgestiegen ist und der zu Bayernligazeiten nicht mehr für seinen Heimatverein Spvgg Anasbach gepfiffen hat, weil es beim Publikum und den Vereinen halt blöd ankommen kann.
Sippel z.b. pfeift für Kickers Würzburg, wohnt aber in München.
Perl wohnt in Pullach, es wird aber meistens München angegeben.
Walter Hofmann wohnt in Ansbach und pfeift für den SC Aufkirchen.
Das liegt daran, er kam aus der Oberpfalz zu uns.
Sein einer Assistent in der Bayernliga hat für Aufkirchen gepfiffen und dann ist er da dazu gegangen.
Bei Deniz ist es so, er wohnt in einem kleinen Ort bei fürth, pfeift aber für die Gruppe Fürth.
In der Bundesliga werden bei ihm auch immer unterschiedliche Orte genannt.
Gibt also viele Gründe für die "Unstimmigkeiten", kann auch sein, ob der Süddeutsche Verband ansetzt, oder der DFB
-
Fandel war für mich immer einer der besseren Schiris. Schade, dass er geht.
Bei anderen wie Dr. Merk hab ich den Weggang weit weniger bedauert.
-
Alles sehr lustig heuer beim DFB.
Ein potenzieller Aufsteiger aus Liga 2 wurde in 8 Spielen fünfmal von Beobachtern aus dem eigenen Landesverband beobachtet ( davon viermal von der gleichen Person ).
Trotzdem ist er ein paar Hundertstel hinter einem der gar nicht aufsteigen sollte [lachgrün]
Da hat der DFB wohl den Beobachtern des nicht Aufsteigers nicht richtig die Spur eingestellt, bzw. die drei anderen Beobachter der potenziellen Aufsteigers wussten nicht wie gut sie den Schiedsrichter beobachten sollen [schweigg]
-
Zwayer aus Berlin und Fritz aus Korb / Winnenden sind aufgestiegen.
Man erhöht somit von 20 auf 21 Leute.
Evtl. in der Winterpause noch einmal ein oder zwei Mann mehr.
Da ja in der Europaliga zukünftig 5 statt 3 Mann eingesetzt werden und diese Leute normalerweise am folgenden Wochenende nicht in der Liga eingesetzt werden ( können ) braucht man eben mehr Leute.
Die 4ten Männer in der zweiten Liga werden wohl vorwiegend aus Liga 3, RL und A Jugend Bundesliga kommen.
Sehr sehr große Wellen hat im übrigen der Aufstieg von Marco Fritz geschlagen.
Er wurde viermal von Manfred Amerell beobachtet ( von acht Spielen ) und war wie geschrieben immer noch nicht einer der Aufsteiger.
Amerell hat ihn aber durchgedrückt ( trotz zwei Sitzungen mit der DFB Spitze und allen oberen aus dem SR Wesen ), was sehr ungewöhnlich ist, da er ja auch nur eine Saison in Liga 2 war und eigentlich auch schon über 30 ist....
Das alles zeigt nur, wer tatsächlich das Sagen hat wenn es um Aufstiege geht und Leistung nicht wirklich was zählt.
Aber wenn Amerell jemanden will, dann kommt der hoch, siehe Kempters
-
Also ursprünglich hätte nur Marco Fritz aufsteigen sollen.
Der DFB hat dann Felix Zwayer ins Spiel gebracht, um die Gegend dort sportpolitisch zu stärken.
Für mich ein riesen Witz, Berlin hat nun zwei Bundesliga Schiedsrichter, also 10%.
Jedoch hat der Berliner FV sicher keine 10% der Mitglieder des DFB.
Lustig auch, dass Robert Hartmann trotz klarem Platz 1 nicht aufsteigen durfte, weil Bayern schon 6 Mann in Liga 1 hat.
Im letzten Jahr war es bei ihm Platz zwei und ebenfalls kein Aufstieg.
Sicher bitter für ihn, aber es gibt eben auch Regionalprporz.
Ok verständlich dahingehend, dass die Schiedsrichter aus Bayern keine Bayerischern Vereine pfeifen dürfen, aber mein Gott, da gibts eh nur einen und ab und zu zwei Vereine, die aus Bayern kommen.
Zumal der Bayerische Verband lange nicht so unterteilt ist wie bspw. die Verbände in NRW.
Da kann Kinhöfer locker Vereine aus NRW pfeifen, weil es dort verschiedene Landesverbände gibt.
Oder auch ein Kempter, der aus Südbaden kommt kann den VFB pfeifen, der Landesverbandsmäßig zu Württemberg gehört, auch wenn beides Baden Württemberg ist.