Fussballstammtisch
Sonstiges => Kaleuns olympische Welten => Thema gestartet von: Kaleun am 04. Juli 2012, 14:17:45
-
Gewichtheben ist gegen Ende des 19. Jahrhunderts vor allem in Österreich und Deutschland beliebt. 1880 wird der "Erste Wiener Athletenclub" gegründet. Im selben Jahr hebt Graf Alfred Pallavicini als erster Mensch 100 Kilogramm. 1888 wird der Fleischer Wilhelm Türk vor mehr als 5.000 Zuschauern in Wien erster Weltmeister. Auf olympischer Bühne stemmen die Gewichtheber schon 1896 bei den ersten Spielen der Neuzeit in Athen ihre Gewichte. Eine Unterteilung in Gewichtsklassen gibt es noch nicht - Pech für Leichtgewichte. Stattdessen wird zwischen einarmigem und zweiarmigem Stoßen unterschieden. Seit 1920 gibt es Gewichtsklassen - diese werden in der Folgezeit aber immer wieder geändert.
Die ersten Hanteln der Neuzeit bestehen aus zwei Kanonenkugeln, die mit einer Eisenstange verbunden sind. Kanonenkugeln gibt es in unterschiedlichen Größen, sodass ein Training und die Wettkämpfe mit unterschiedlichen Belastungen möglich sind. Optimiert wird das Gewichtheben durch Karl Becks Erfindung der Scheibenhantel im Jahr 1920. Zwei Jahre später organisiert der Weltverband "Fédération Haltérophile Internationale" (FHI) die erste offizielle WM in Estland, erkennt aber gleichzeitig 18 andere Titelkämpfe als Weltmeisterschaften an.
Bis heute sind die Grenze des für den Menschen Möglichen noch nicht erreicht, selbst wenn Athleten wie der kaum 1,50 m große türkische Star der 56-kg-Klasse, Halil Mutlu, beim Weltrekord von 166 Kilogramm von der Last des gut dreifachen Körpergewichts fast zerdrückt werden. Mutlu, der 2004 sein drittes Gold in Folge gewinnt - eine Leistung, die vor ihm erst drei weitere Gewichtheber vollbracht haben - wird 2005 des Dopings überführt und zwei Jahre gesperrt. Kein Einzelfall: Doping ist im Gewichtheben seit Jahrzehnten ein verbreitetes Problem. In der Olympia-Geschichte verlieren insgesamt zwölf Athleten ihre Medaillen aufgrund von Dopingvergehen.
Im Laufe der Jahre werden bei Olympischen Spielen die Gewichtsklassen immer wieder verändert. Während 1996 in Atlanta 240 Männer in zehn Gewichtsklassen an den Start gehen, sind vier Jahre später 176 Männer in acht Kategorien dabei. 2000 in Sydney stürmen auch die Gewichtheberinnen eine der letzten Männer-Domänen des Sports. Allerdings wird das Olympia-Debüt überschattet: Ausgerechnet die erste Heber-Olympiasiegerin Isabella Dragnewa aus Bulgarien wird des Dopings überführt und muss ihre Medaille wieder abgeben.
sportschau.de
Die deutschen Heber:
Frauen
Julia Rohde, Gewichtsklasse bis 53 kg
Christin Ulrich, Gewichtsklasse bis 58 kg
Männer
Jürgen Spieß, Gewichtsklasse bis 105 kg
Matthias Steiner, Gewichtsklasse über 105 kg
Almir Velagic, Gewichtsklasse über 105 kg
-
Frauen
Gewichtsklasse bis 48 kg
Gold: Mingjuan Wang aus China
Silber: Hiromi Miyake aus Japan
Bronze: Chun Hwa Ryang aus Nordkorea
Gewichtsklasse bis 53 kg
Gold: Zulfiya Chinshanlo aus Kasachstan mit neuem Weltrekord (226 kg)
Silber: Shu-Ching Hsu aus Taiwan
Bronze: Cristina Iovu aus Moldawien
11. Julia Rohde mit neuem deutschen Rekord (193 kg)
Männer
Gewichtsklasse bis 56 kg
Gold: Yun Chol Om aus Nordkorea
Silber: Jingbiao Wu aus China
Bronze: Valentin Hristov aus Aserbaidschan
-
Frauen
Gewichtsklasse bis 58 kg
Gold: Xueying Li aus China
Silber: Pimsiri Sirikaew aus Thailand
Bronze: Yuliya Kalina aus der Ukraine
Männer
Gewichtsklasse bis 62 kg
Gold: Un Guk Kim aus Nordkorea
Silber: Oscar Albeiro Figueroa Mosquera aus Kolumbien
Bronze: Irawan Eko Yuli aus Indonesien
-
Männer
Gewichtsklasse bis 69 kg
Gold: Lin Qingfeng aus China
Silber: Triyatno Triyatno aus Indonesien
Bronze: Razvan Constantin Martin aus Rumänien
Frauen
Gewichtsklasse bis 63 kg
Gold: Maiya Maneza aus Kasachstan
Silber: Svetlana Tsarukaeva aus Russland
Bronze: Christine Girard aus Kanada
-
Frauen
Gewichtsklasse bis 69 kg
Gold: Rim Jong Sim aus Nordkorea
Silber: Roxna Daniela Cocos aus Rumänien
Bronze: Maryna Shkermankova aus Weißrussland
-
Männer
Gewichtsklasse bis 77 kg
Gold: Lu Xiaojun aus China
Silber: Lu Haojie aus China
Bronze: Ivan Cambar Rodriguez aus Kuba
-
Frauen
Gewichtsklasse bis 75 kg
Gold: Svetlana Podobedova aus Kasachstan
Silber: Natalya Zabolotnaya aus Russland
Bronze: Iryna Kulesha aus Weißrussland
-
Männer
Gewichtsklasse bis 85 kg
Gold: Adrian Edward Zielinski aus Polen
Silber: Apti Auchadow aus Rusland
Bronze: Kianoush Rostami aus dem Iran
-
Männer
Gewichtsklasse bis 94 kg
Gold: Ilja Iljin aus Kasachstan
Silber:Alexander Iwanow aus Russland
Bronze: Anatoli Ciricu aus Moldawien
-
Frauen
Gewichtsklasse über 75 kg
Gold: Zhou Lulu aus China
Silber: Tatjana Kaschirina aus Russland
Bronze: Hripsime Churschudjan aus Armenien
-
Männer
Gewichtsklasse bis 105 kg
Gold: Alexej Torochti aus der Ukraine
Silber: Navab Nasirshelal aus dem Iran
Bronze: Bartlomiej Wojciech Bonk aus Polen
9. Jurgen Spiess
-
Männer
Gewichtsklasse über 105 kg
Gold: Behdad Salimikordasiabi aus dem Iran
Silber: Sajjad Anoushiravani Hamlabad aus dem Iran
Bronze: Ruslan Albegow aus Russland
8. Almir Velagic
Matthias Steiner mußte nach einem Unfall beim zweiten Versuch im Reißen verletzungsbedingt aufgeben. Die Hantel stürzte ihm erst auf den Nacken und dann auf den Oberschenkel. Das sah echt übel aus. [blin]
Gute Besserung