Fussballstammtisch
Sonstiges => Kaleuns olympische Welten => Thema gestartet von: Kaleun am 14. Januar 2014, 08:02:53
-
In der russischen Stadt Sotschi finden vom 07. bis 23. Februar 2014 die nunmehr XXII. olympischen Winterspiele statt.
Sotschi liegt am Schwarzen Meer in der Region Krasnodar nahe der Grenze zu Georgien bzw. Abchasien und ist die Heimat von ca. 340.000 Einwohnern. Bemerkenswert ist das das Küstengebiet von Sotschi in der subtropischen Klimazone liegt. Einmalig in der Geschichte der Winterspiele.
Eine Städtepartnerschaft besteht under anderem zu Baden-Baden und das, zumindest meiner Meinung nach, bekannteste Kind der Stadt ist der ehemalige Tennisprofi Jewgeni Kafelnikow.
Für Russland werden es die zweiten olympischen Spiele sein die in dem Land ausgetragen werden nachdem im Jahr 1980 Moskau die Sommerspiele ausrichten durfte.
Sotschi setzte sich mit seiner Bewerbung gegen die Städte Almaty (Kasachstan), Bordschomi (Georgien), Jaca (Spanien), Pyeongchang (Südkorea), Salzburg (Österreich) und Sofia (Bulgarien) durch.
In die engere Auswahl kamen zum Schluß noch Pyeongchang und Salzburg und während unser Nachbarland bereits im ersten Wahlgang die Segel streichen mußte setzte sich am Ende Sotschi mit 51 zu 47 Stimmen durch.
-
Die Wettkampfstätten
Olympiapark Sotschi
Das Station fasst 40.000 Zuschauer und ist für die Eröffnungs- und Abschlußfeier vorgesehen. Im Anschluß soll das Stadion für Fußballspiele genutzt werden und ist auch bereits als Austragungsort für die Fußball-WM 2018 ausgewählt.
In der Multifunktionshalle ist Platz für 7000 Zuschauer. Hier wird das Eishockey-Turnier ausgetragen. Die Halle ist so gebaut das sie nach den Spielen abgebaut und woanders wieder aufgebaut werden kann.
Hier passen 12.000 Zuschauer hinein und auch diese Halle wurde für das Eishockeyturnier errichtet. Hier finden auch die Endspiele statt.
Austragungsort in der 8.000 Menschen fassenden Halle der Eisschnellauf-Wettbewerbe. Auch diese Halle kann nach den Spielen abgebaut werden und an anderen Orten als Messehalle genutzt werden
Das Fassungsvermögen beträgt 12.000 Zuschauer. Hier finden die Wettbewerbe im Eiskunstlauf sowie im Shorttrack statt. Selbstverständlich kann auch diese Halle abgebaut und an anderer Stelle wieder aufgebaut werden.
Ebenfalls eine Multifunktionshalle mit späterem Abbau usw. Hier werden sich 3.000 Zuschauer tummeln und sich das olympische Curling-Turnier ansehen.
-
Die Wettkampfstätten
Krasnaja Poljana
- „RusSki Gorki“ Skisprung-Zentrum
Austragungsort für die Skisprungwettbewerbe inkl. der Kombinierer. 7.500 Zuschauer passen in die Anlage hinein. Nach den Spielen wird hier das nationale Trainingszentrum der russischen Skispringer sein.
- Bob- und Rodelbahn „Sanki“
5.000 Zuschauer fasst die Anlage die vom deutschen Ingenierbüro Gurgel + Partner konzipiert wurde.
- „Laura“ Biathlon- und Skilanglaufzentrum
Langlauf- und Biathlonwettbewerbe aller Art finden hier statt. Zuschauerkapazität beträgt 7.500.
- „Rosa Chutor“ Free-Style- und Snowboard-Park
Auf dem Bergplateau Rosa Chutor finden die Freestyle- und Snowboard-Wettkämpfe statt. Die bestehenden Anlagen bieten Platz für 4.000 bzw. 6.250 Zuschauer.
- „Rosa Chutor“ Alpin-Zentrum
Austragungsort für alle alpinen Skiwettbewerbe. Die Gesamtpistenlänge beträgt 9 km.
-
Die Eishopckeyhalle find ich aber bißchen klein für eine Olympiade (7000 Plätze).
-
Das Sicherheitspersonal wurde von 37.000 auf 100.000 aufgestockt [blin]
-
Da ist ja gar Schnee :
http://ard.br.de/olympia-sotschi-2014/sportarten/freestyle-skiing/av/buckelpiste-damen-qualifikation-1_x-100.html
[noplan]
-
wichtige Info:
2 Kondome für jeden Sportler pro Tag......aber es soll Nachschubmangel geben [kicher] und die Trainr bekommen wohl keine, Hackl hat sich "beschwert" [lachgrün]