Fussballstammtisch

Fussballstammtisch => Flick's Buben und andere Auserwählte => Thema gestartet von: Letterman am 28. Mai 2014, 11:29:34

Titel: Das Drumherum um die WM in Brasil
Beitrag von: Letterman am 28. Mai 2014, 11:29:34
Aufregung um WM-Budget 
(Copyright: getty)
Ein Mitglied des Organisationskomitees der WM in Brasilien hat mit einem Kommentar zum hohen Budget des Turniers für Aufregung gesorgt.
Das Geld sei längst "ausgegeben oder gestohlen, das ist schon passiert", schrieb Joana Havelange, Tochter des ehemaligen brasilianischen Verbandspräsidenten Ricardo Teixeira und Enkelin von Ex-FIFA-Boss Joao Havelange, bei Instagram. Später wurde der Eintrag gelöscht.
Havelanges Kommentar bezog sich auf die anhaltenden Proteste der Bevölkerung gegen die Milliarden-Ausgaben für die WM. "Wenn diese Proteste nötig sind, dann hätten die Leute das schon früher machen sollen", schrieb sie:
"Ich möchte, dass die Menschen ein schönes Brasilien erleben. Meinen Protest werde ich im Oktober bei den Wahlen zum Ausdruck bringen."
sport 1
Titel: Re: Das Drumherum um die WM in Brasil
Beitrag von: Letterman am 02. Juni 2014, 10:21:25
Holprige Generalprobe in Sao Paulo

40.000 Zuschauer sahen das Spiel zwischen Corinthians und Botafogo
(Copyright: getty)
Eine Tribüne noch nicht freigegeben, lange Warteschlangen vor und nach dem Spiel, kleinere Baustellen überall sichtbar:

Die WM-Arena in Sao Paulo zeigte im letzten Test noch einige Mängel.

Trotzdem bewertete das lokale Organisationskomitee (LOC) der WM in Brasilien die Generalprobe in der WM-Arena Sao Paulo vor dem Eröffnungsspiel am 12. Juni als "extrem positiv".

Zu dieser Einschätzung kam Tiago Paes, Verantwortlicher für die operative Integration im LOC, der die Schuld für die Geduldsprobe der Fans bei der Eingangskontrolle und nach der Partie auf dem engen Weg zur Metro dem Hausherrn Corinthians SC in die Schuhe schob.

"Wir gehen davon aus, dass am 12. Juni aber alles funktionieren wird", sagte Paes.

Das 1:1 zwischen Corinthians und Botafogo verfolgten rund 38.000 Zuschauer und damit wenig mehr als bei der Eröffnungspartie am 18. Mai gegen Figueirense (0:1).

Die Zusatztribüne auf der Nordseite hatte von der Feuerwehr erneut keine Freigabe bekommen.

Neben dem WM-Auftakt zwischen Turnier-Gastgeber Brasilien und Kroatien finden bei der WM in der 68.000 Zuschauer fassenden Arena noch fünf weitere Spiele statt.

sport 1
Titel: Re: Das Drumherum um die WM in Brasil
Beitrag von: Letterman am 06. Juni 2014, 16:02:57
Ausschreitungen in Sao Paulo  Die Polizei in Brasilien geht gehen die Proteste und Streiks rigoros vor
(Copyright: getty)
Zu Ausschreitungen zwischen Streikenden und der Polizei ist es am Freitagmorgen in Sao Paulo gekommen.
Dabei setzten die Ordnungskräfte Tränengas und Schlagstöcke ein. Die Streikenden hatten am zweiten Tag ihres Ausstandes die U-Bahnhöfe durch Streikposten blockiert und Fahrgäste daran gehindert, den Bahnhof Ana Rosa zu betreten.
Bereits am Donnerstag hatte der Streik zu einem Verkehrschaos und mehr als 200 km Stau in der Wirtschaftsmetropole gesorgt, in der am 12. Juni das WM-Eröffnungsspiel zwischen Brasilien und Kroatien stattfindet. Rund 4,5 Millionen Menschen benutzen normalerweise täglich in Sao Paulo die U-Bahn.
sport 1
Titel: Re: Das Drumherum um die WM in Brasil
Beitrag von: Letterman am 09. Juni 2014, 14:33:58
Streik vor WM-Start: Polizei setzt Blendgranaten gegen Demonstranten ein

Kurz vor Anpfiff der Fußball-WM ist es in São Paulo zu Scharmützeln zwischen Polizisten und Demonstranten gekommen. Obendrein streikt auch noch das U-Bahn-Personal - kurz vor dem Auftaktspiel droht der Verkehrsinfarkt.

Fotostrecke: Streik und Demos kurz vor WM-AnpfiffFotos
AFP
São Paulo - Drei Tage vor Beginn der Fußball-Weltmeisterschaft ist es in São Paulo zu Zusammenstößen zwischen Polizei und Demonstranten gekommen. Einsatzkräfte gingen mit Blendgranaten und Tränengas gegen etwa 150 Protestierende vor, berichten die französische Nachrichtenagentur AFP und die brasilianische Tageszeitung "O Globo".

Die Demonstranten hatten am frühen Morgen den seit Tagen anhaltenden Streik der U-Bahn-Beschäftigten unterstützt und den Verkehr auf einer Hauptverkehrsstraße von São Paulo mit brennenden Mülltonnen blockiert. 13 Personen wurden von der Polizei vorübergehend in Gewahrsam genommen.

...

Mehr auf: http://www.spiegel.de/politik/ausland/brasilien-traenengas-gegen-demonstranten-kurz-vor-wm-start-a-974139.html
Titel: Re: Das Drumherum um die WM in Brasil
Beitrag von: Imho am 11. Juni 2014, 07:28:41
Nick Hornbys Gedanken zur WM und zum heutigen Fußball...

ESPN (http://www.espnfc.us/blog/world-cup-central/59/post/1870403/nick-hornby-world-cup-preview)
Titel: Re: Das Drumherum um die WM in Brasil
Beitrag von: Tara am 12. Juni 2014, 06:47:58
Neuer wieder im Mannschaftstraining, Ronaldo mit gutem Spiel gegen Irland. Beide können in Bestzbesetzung spielen.
Titel: Re: Das Drumherum um die WM in Brasil
Beitrag von: Letterman am 13. Juni 2014, 21:03:32
Oranje-Fans ausgeraubt


(Copyright: getty)
25 niederländische Fußballfans sind vor dem Fußball-WM-Vorrundenspiel gegen Spanien in Salvador da Bahia beraubt worden. Sie haben bei der Polizei Strafanzeige erstattet.

Nach Ende des WM-Eröffnungsspiel zwischen Brasilien und Kroatien am Donnerstag wurden sie auf dem "Oranjeplein" Opfer von Raubüberfällen, wo das Spiel als Public Viewing übertragen worden war. Der Oranjeplein ist in Salvador der offizielle Treffpunkt der Oranjefans.

Unter den Überfallenen befand sich auch der Vorsitzende des Erstligaklubs VVV Venlo, Hai Berden. Der Tageszeitung AD sagte er, dass er von einer Gruppe von ungefähr 15 Männern umzingelt worden sei, die ihm gewaltsam eine Kette vom Hals zogen.

Andere Niederländer berichteten auch, dass sie von mehreren Männern eingekreist worden seien, die sie für Mitglieder von professionellen Banden hielten. Die Diebe nahmen den Oranje-Fans mobile Telefone und teure Sonnenbrillen ab.

sport 1
Titel: Re: Das Drumherum um die WM in Brasil
Beitrag von: Blau-Weiß am 17. Juni 2014, 02:57:54
Zitat
Europa- und Weltmeistermeisterschaften im Fußball finden abwechselnd alle zwei Jahre statt und bringen allerlei Verheerendes mit sich. Neben sinnlosen überdimensionierten Stadionbauten im Niemandsland der Gastgeberländer, gigantischen Sicherheitsmaßnahmen, meistens alkoholfreiem Sponsorenbier in den Fanzonen und den Stadien, Promiglaubensbekenntnissen zu irgendwelchen Teilnehmern in der Boulevardpresse und einer Flut von grotesk-miserablen Fußballhymnen, sind vor allem die Eventfans ein hochproblematisches Beiwerk.

Als 2006 in Deutschland das Sommermärchen geschrieben wurde, die ganze Nation sich friedliebend und lebensbejahend zeigte und ihrer Nationalmannschaft mit Freude beim Zaubern zuschaute, wurde das sogenannte Public Viewing trendy. Menschen, die noch nie ein Fußballstadion von innen gesehen oder ihre Dorfmannschaft bei der allwöchentlichen 0:10-Niederlage verspottet haben, trugen plötzlich schlechte Utensilien wie Cowboyhüte, schmierten sich die Nationalflaggen ins Gesicht, sangen das miese WM-Lied der Sportfreunde Stiller und feierten Schweini und Poldi vor dem Brandenburger Tor, weil sie so süß und witzig waren und angeblich für ein neues Deutschland mit freundlichem Nationalbewusstsein standen. Der „Partyotismus“ war geboren. Ein zunehmend abstoßendes Phänomen, das sich während der folgenden WMs und EMs weiter fortsetzte.

...

vice.com (http://www.vice.com/de/read/event-fussball-fans-sind-das-letzte/)
Titel: Re: Das Drumherum um die WM in Brasil
Beitrag von: KoGo am 18. Juni 2014, 07:45:46
Ist eigentlich irgendwo schon thematisiert worden, dass verletzte Spieler in so Bäckerkisten hinausgetragen werden?
Titel: Re: Das Drumherum um die WM in Brasil
Beitrag von: Mayk am 18. Juni 2014, 10:13:42
(https://fbcdn-sphotos-h-a.akamaihd.net/hphotos-ak-xap1/t1.0-9/10417484_10152200659693284_8280178058516881262_n.jpg)
Titel: Re: Das Drumherum um die WM in Brasil
Beitrag von: favorite am 18. Juni 2014, 13:28:35
 [kicher]
Titel: Re: Das Drumherum um die WM in Brasil
Beitrag von: Matti am 19. Juni 2014, 23:20:05
Sturm der Chilenen nicht der einzige Vorfall

Zitat
.......Zumal es sich nicht, wie vom OK und der Fifa behauptet, um ein "singuläres" Ereignis handelte. Schon vor dem ersten Spiel im Maracanã am Sonntag hatten argentinische Fans versucht, über einen Zaun ins Stadion zu gelangen. Offenbar haben die WM-Macher die große Masse an Fans unterschätzt, die gerade aus anderen Ländern Südamerikas ohne Karten nach Brasilien kommt.

In Fortaleza kamen vor dem Spiel zwischen Brasilien und Mexiko 300 Stewards nicht zur Arbeit. Die Polizei musste kurzfristig ihre Aufgaben übernehmen. Ein ähnlicher Vorfall hatte sich in Brasilía ereignet und zu verspätetem Einlass Hunderter Zuschauer geführt. In Cuiaba hatte ein Fan Feuerwerkskörper beim Spiel Chile gegen Australien (2:1) gezündet.
Laut Mutschke stellten die Ordner am Mittwoch vor dem Spiel Chiles gegen Spanien "zahlreiche Butterfly-Klappmesser und Tische voll an Pyrotechnik und Böllern sicher". Dies wurde als Zeichen gewertet, dass die Sicherheitskräfte ihre Arbeit erfolgreich verrichten.

http://www.n-tv.de/sport/fussball_wm_2014/Ratlosigkeit-nach-Chilenen-Ansturm-article13059181.html
Titel: Re: Das Drumherum um die WM in Brasil
Beitrag von: Tara am 22. Juni 2014, 10:41:45
Mich wundert es sowieso das es bisher unter den Südamerikanern alles so ruhig abläuft.
Titel: Re: Das Drumherum um die WM in Brasil
Beitrag von: MundM am 22. Juni 2014, 13:11:44
Im Spiel gegen Ghana mussten die Deutschen ihre Banner abhängen, zumindest vorerst:

http://www.spiegel.de/sport/fussball/fifa-wm-2014-ordner-haengen-deutsche-banner-ab-a-976672.html
Titel: Re: Das Drumherum um die WM in Brasil
Beitrag von: Letterman am 22. Juni 2014, 19:56:56
Dopingtests bei allen WM-Spielern
Die FIFA hat bei allen WM-Spielern einen Dopingtest durchgeführt.

Wie die FIFA am Sonntag mitteilte, sind die zusätzlichen Kontrollen damit abgeschlossen. 800 Akteure oder 91,5 Prozent der in den endgültigen Kaderlisten erfassten Spieler wurden vor Turnierbeginn getestet.

Die restlichen Blut- und Urintests, die aus logistischen Gründen nicht im Vorfeld durchgeführt werden konnten, wurden nun nachgeholt.

Zuletzt waren fünf Spieler von Costa Rica nach dem Sieg gegen den viermaligen Weltmeister Italien (1:0) kontrolliert worden. Nach allen WM-Spielen müssen zudem zwei Spieler pro Mannschaft zur Dopingkontrolle.

sport 1
Titel: Re: Das Drumherum um die WM in Brasil
Beitrag von: Matti am 23. Juni 2014, 13:39:06
Keilereien auch vorm letzten Argentinien-Spiel mit Brasilianern

dazu im Stadion Frankreich - Honduras ....ob der Gegner Franzosen waren oder Brasilianer oder gar untereinander konnte ich auf Video nicht erkennen...aber im Gegensatz zu den obigen (eher Gewerfe, wie auf Demos) gabs hier richtig auf die Zwölf
https://www.youtube.com/watch?v=nt_B8_IZfjg
Titel: Re: Das Drumherum um die WM in Brasil
Beitrag von: Matti am 23. Juni 2014, 13:44:02
die Bosnier vor Ort
https://www.youtube.com/watch?v=xlDsLDsVayY#t=208
Titel: Re: Das Drumherum um die WM in Brasil
Beitrag von: düse am 23. Juni 2014, 19:37:20
https://www.youtube.com/watch?v=60hyaXEoUaA
Titel: Re: Das Drumherum um die WM in Brasil
Beitrag von: MundM am 24. Juni 2014, 12:30:23
Und die Mexikaner haben gestern wieder brav den "Punto" gerufen. schön das sie sich nix von der FIFA diktieren lassen  [winkk]
Titel: Re: Das Drumherum um die WM in Brasil
Beitrag von: KoGo am 24. Juni 2014, 16:47:16
Wie verkauft sich eigentlich der gleichnamige Fiat in Mexiko?
Titel: Re: Das Drumherum um die WM in Brasil
Beitrag von: Lissi am 25. Juni 2014, 19:17:04
Dürfte man so in Deutschland ins Stadion?
http://www.express.de/wm-2014/skurril-gekleidet-wirbel-um-fan--wer-ist-der--nazi-cannabis-papst--,23393574,27608150.html
Titel: Re: Das Drumherum um die WM in Brasil
Beitrag von: Letterman am 03. Juli 2014, 00:26:54
Gedenken an ermordeten Escobar

Andres Escobar (l.) schoß bei der WM 1994 ein Eigentor gegen die USA - später wurde er ermordet
(Copyright: getty)
An vielen Orten ist am Mittwoch des vor 20 Jahren ermordeten kolumbianischen Fußballers Andres Escobar gedacht worden.

In Medellin, wo Escobar am 2. Juli 1994 auf einem Parkplatz erschossen wurde, fanden ein Freundschaftsspiel und kulturelle Veranstaltungen statt. Ihm zu Ehren wurden auch viele Blumen niedergelegt.

"Ich frage mich immer noch, warum sie ihn umgebracht haben", sagte sein Bruder Santiago Escobar, der an den Gedenkfeiern teilnahm.

Nachdem Escobar getötet worden war, sagte seine Begleitung später aus, der Schütze Humberto Munoz Castro habe das Wort "Goooooooool" gerufen, während er feuerte.

Escobar hatte während der WM in den USA am 22. Juni 1994 ein Eigentor erzielt.

Die gemeinnützige Gesellschaft "Streetfootballworld" erinnerte in Rio de Janeiro am Rande der Fußball-WM an Escobar. "Heute feiern wir Andres Vermächtnis", sagte Geschäftsführer Jürgen Griesbeck: "Fußball kann sich nicht seiner sozialen Verantwortung entziehen. Er muss in die Gesellschaft eingebettet und Teil eines Friedensprozesses sein."

"Streetfootballworld" berät weltweit Straßenfußball-Initiativen und organisiert gerade mit dem Weltverband FIFA eine Parallel-WM für benachteiligte Jugendliche. Das Unternehmen hat weltweit 40 Mitarbeiter.

sport 1
Titel: Re: Das Drumherum um die WM in Brasil
Beitrag von: Letterman am 03. Juli 2014, 11:53:38
Rekordprämie für FC Bayern
Der FC Bayern München kassiert durch die Abstellung seiner Nationalspieler bei der WM 2014 in Brasilien eine Millionenprämie.

Durch die DFB-Kicker sowie Arjen Robben (Niederlande), Dante (Brasilien) und Daniel van Buyten (Belgien) hat der deutsche Rekordmeister einschließlich der Viertelfinal-Spiele bereits knapp über eine Millionen Euro (1.082.400) kassiert.

Deutlich dahinter Folgen der VfL Wolfsburg (454.500 Euro) und Schalke 04 (451.300Euro).

Insgesamt muss der Weltverband FIFA 70 Millionen Euro für die 736 Profis der 32 teilnehmenden Länder bezahlen.

Die Abstellungsprämie wird ab dem 29. Mai bis einen Tag nach dem Ausscheiden des jeweiligen Teilnehmers von der FIFA gezahlt.

sport 1
Titel: Re: Das Drumherum um die WM in Brasil
Beitrag von: Rattenfänger am 03. Juli 2014, 12:40:53
Da sieht man mal, wie krank diese Fußballwelt geworden ist.
Titel: Re: Das Drumherum um die WM in Brasil
Beitrag von: Tara am 03. Juli 2014, 15:44:40
Naja, die Vereine zahlen teureres Geld für die Spieler und dann sind sie 2 Monate bei den Verbänden. Ist nur richtig das sich diese dann an den Gehältern beteiligen.
Titel: Re: Das Drumherum um die WM in Brasil
Beitrag von: Statistiker am 03. Juli 2014, 18:16:20
Die Spieler wären ohne WM jedoch nicht die ganze Zeit bei ihren Vereinen sondern im Urlaub gewesen.
Titel: Re: Das Drumherum um die WM in Brasil
Beitrag von: Tara am 03. Juli 2014, 18:17:33
Welchen sie ja nach der WM auch noch haben.
Titel: Re: Das Drumherum um die WM in Brasil
Beitrag von: Imho am 03. Juli 2014, 19:53:28
Aber auch während dieser WM werden die Spieler von den Vereinen weiter bezahlt. In einer Zeit, in denen die FIFA mit diesen Spielern hunderte Millionen verdient.

Ich bin ja nun bei weitem kein Bayern-Sympathisant. Ich sehe auch den Imagegewinn und die geldwerten Vorteile, die die Vereine haben, wenn ihre Spieler ne WM spielen. Aber zwischen einer und 1,5 Millionen Euro Entschädigung für 13 Spieler, die:

a) sicher in diesem Zeitraum höhere Gehälter vom FC Bayern gezahlt bekommen
b) bei dieser WM einer zusätzlichen Verletzungsgefahr ausgesetzt sind
c) durch die Spiele bei der WM sicher nicht fitter in die nächste Saison gehen
d) den Bayern auch in der Vorbereitung noch ne Weile fehlen werden

scheinen mir bei weitem nicht zu hoch angesetzt. Und wie gesagt... Die FIFA verdient sich in dieser Zeit mit diesen Spielern eine goldene Nase.
Titel: Re: Das Drumherum um die WM in Brasil
Beitrag von: Letterman am 07. Juli 2014, 13:12:21
Meier kritisiert Schiedsrichter


(Copyright: getty)
Der ehemalige FIFA-Schiedsrichter Urs Meier hat die Leistungen der Referees bei der WM in Brasilien hart kritisiert.

"Sie pfeifen viel zu großzügig bei dieser WM. Ob Foulspiel oder Schwalben, Reklamationen und Unsportlichkeiten - es passiert nichts", sagte der Schweizer im "kicker".

Es würden kaum persönliche Strafen ausgesprochen. Rudelbildung werde gar nicht sanktioniert, so Meier, der bei dem Turnier als "ZDF"-Experte tätig ist. "Es hat den Anschein, dass es Direktiven gab. Ich verstehe nicht, warum dies so ist. Der Schiedsrichter sollte eigentlich zum Schutz der Spieler da sein und übertriebener Härte den Kampf ansagen."

Von einer geheimen Anordnung des Weltverbandes FIFA berichtete am Dienstag die "Bild-Zeitung".

Nach ihren Informationen habe Schiedsrichter-Chef Massimo Busacca die 25 Unparteiischen angewiesen, so lange wie möglich auf Gelbe Karten zu verzichten und die Spieler zu ermahnen statt gleich zu verwarnen.

Schiris, die sich nicht an die Geheim-Anordnung hielten, müssten fürchten, keine Spiele mehr zu pfeifen. Der Schweizer Busacca wollte sich laut "Bild" nicht zu dem Bericht äußern.

Die nackten Zahlen untermauern die These von der Zurückhaltung der Referees. In bislang 60 Turnierspielen wurden nur 168 Gelbe Karten gezückt, dies sind 2,8 pro Spiel.

Weniger gab es zuletzt 1986 in Mexiko mit einem Schnitt von 2,5. Bei der WM 2006 in Deutschland gab es dagegen 4,8 pro Partie. Auch dreimal Gelb-Rot bedeuten Minusrekord.

Deutschland gehört mit viermal Gelb in fünf Spielen zu den fairsten Mannschaften. Die Spieler von Gastgeber Brasilien kassierten dagegen wie Costa Rica schon zehnmal eine Gelbe Karte. Kein Team erhielt mehr.

Auch der deutsche Schiedsrichter-Boss macht sich angesichts der Zurückhaltung der WM-Schiedsrichter seine Gedanken. "Wenn notwendige Verwarnungen nicht ausgesprochen werden, ist man zunächst verwundert", wird Herbert Fandel in der "Bild" zitiert, "wird das dann zur Regel, ist man mehr als irritiert."

Urs Meier wisse nicht, ob es für ein Umdenken nach der schweren Verletzung des brasilianischen Stars Neymar (Wirbelbruch) schon zu spät sei.

"Zwei Tage vor dem Neymar-Schock habe ich in der Schweiz in einem internen Schreiben diese Auffassung vertreten: Es muss wohl erst ein Knochenbruch eines großen und populären Spielers geschehen, damit etwas anders wird."

Er wolle damit sagen: Er habe kommen sehen, was sich nun leider ereignet habe. "Es werden den Spielern keine Grenzen aufgezeigt. Und die Profis merken schnell, dass sie sich mehr erlauben können."

sport 1
Titel: Re: Das Drumherum um die WM in Brasil
Beitrag von: Letterman am 07. Juli 2014, 17:08:48
Ticket-Skandal: FIFA nennt Namen

Es kommen immer mehr Details um den Ticket-Skandal bei der WM zum Vorschein
(Copyright: imago)
Im Zuge des Ticket-Skandals bei der WM 2014 hat der offizielle Hospitality-Partner der FIFA die Namen der ins Fadenkreuz geratenen Käuferfirmen bekannt gegeben.

Und mit der Sperre der Halbfinal- und Endspielpakete gedroht.

Demnach seien bei der "Operation Jules Rimet" auf 61 der beschlagnahmten Tickets die Namen von drei Firmen aufgetaucht, die insgesamt 694 Karten im Wert von 1,8 Millionen Euro gekauft hatten.

"Bis zu weiteren Untersuchungen werden die Pakete von Reliance Industries Limited, Jet Set Sports und Pamodzi geblockt", schrieb FIFA-Partner Match Hospitality in einer Stellungnahme.

In dem konfiszierten Kartenfundus des mutmaßlichen Bandenführers Mohamadou Lamine Fofana, dessen Firma Atlanta Sportif Management 105 Pakete im Wert von rund 90.000 Euro erstanden hatte, fanden die Ermittler 59 Tickets von Reliance Industries Limited, sowie jeweils eine Karte mit dem Firmennamen von Jet Set Sports und Pamodzi Sports.

Sollten die genannten Firmen nicht mit den Ermittlern zusammenarbeiten, werde Match Hospitality auch deren "Tickets für das Halbfinale und Finale canceln", schrieb der FIFA-Partner.

Die Karten des Fofana-Unternehmens seien vollumfänglich entwertet worden.

sport 1
Titel: Re: Das Drumherum um die WM in Brasil
Beitrag von: Letterman am 09. Juli 2014, 07:50:58
Ausschreitungen nach WM-Aus  Nach dem WM-Aus der Brasilianer kam es in mehreren Städten zu Ausschreitungen
(Copyright: getty)
Frustabbau auf brasilianisch: Nur kurz nach dem Abpfiff der 1:7-Demütigung im WM-Halbfinale gegen Deutschland vermeldete die Polizei brennende Busse in Sao Paulo und Curitiba.
Zu Raufereien, Festnahmen und Verletzten kam es in mindestens vier weiteren Städten.
In Sao Paulo steckten Randalierer mehrere Busse in einer Garage eines Transport-Unternehmens in Brand. Nach ersten Berichten standen 15 Fahrzeuge in Flammen.
Auch in Curitiba richtete sich die Wut über die historische Pleite gegen den öffentlichen Nahverkehr. Kurz nach Schlusspfiff wurden in mehreren Bussen Scheiben zerschlagen. Der tobende Mob versuchte, drei Fahrzeuge in Brand zu stecken.
Im Halbfinalort Belo Horizonte war die erste Bilanz: acht Verhaftete, zwölf Verletzte. Im bei Spielen der Selecao immer gut besuchten Kneipenviertel Savassi hatte die Polizei bei mehreren gewalttätigen Auseinandersetzungen Schwerstarbeit zu verrichten.
Auch im Mineirao-Stadion erhitzten sich die Gemüter. Die Security-Leute waren meist schnell zur Stelle, um Schlimmeres zu verhindern.
Auch auf den FIFA-Fan-Festen schlug die Partystimmung in Gewalt um. An der Copacabana löste eine Massenkeilerei kurzzeitig Panik aus. In Recife musste berittene Polizisten Kämpfe unter den Fans stoppen. In Salvador wurde die Musikshow nach dem Spiel nach einer Schlägerei abgebrochen.
sport 1
Titel: Re: Das Drumherum um die WM in Brasil
Beitrag von: Letterman am 09. Juli 2014, 09:47:13
New York feiert deutsches Team  Das Empire State Building erstrahlt sonst nur am 3. Oktober in Schwarz-Rot-Gold
(Copyright: twitter)
In den USA kommt der deutschen Nationalmannschaft nach dem sensationellen 7:1-Erfolg im WM-Halbfinale gegen Gastgeber Brasilien eine ganz besondere Ehre zuteil.
So erstrahlte in New York City nach dem Sieg der Mannschaft von Coach Joachim Löw das Empire State Building in Schwarz-Rot-Gold.
"Wir leuchten heute in gold, rot und schwarz, um das Weiterkommen Deutschlands zu ehren", so die Betreiber des Gebäudes via Twitter.
Zuvor hatten an der Ostküsten-Metropole tausende Anhänger beider Teams die Partie beim Public Viewing verfolgt.
Für gewöhnlich leuchtet der Wolkenkratzer in Manhattan nur einmal im Jahr - am Tag der deutschen Einheit am 3. Oktober - in den deutschen Landesfarben.
sport 1
Titel: Re: Das Drumherum um die WM in Brasil
Beitrag von: Lars am 09. Juli 2014, 12:10:22
Hier mal ein Beitrag über Fans der Deutschen NM in China.
Nur in englisch aber interessant zu lesen.
http://www.vice.com/en_uk/read/china-love-the-german-football-team-vs-france-293?utm_source=vicefbuk (http://www.vice.com/en_uk/read/china-love-the-german-football-team-vs-france-293?utm_source=vicefbuk)
Titel: Re: Das Drumherum um die WM in Brasil
Beitrag von: Letterman am 10. Juli 2014, 13:57:26
Argentiniens Song ärgert Brasilien

Sowohl die argentinische Mannschaft als auch die Fans singen den Schmäh-Song über Brasilien
(Copyright: getty)
Die brasilianischen Zuschauer werden am Sonntag (20.30 Uhr im LIVE-TICKER) beim WM-Endspiel zwischen Argentinien und Deutschland wohl eher zur DFB-Auswahl halten - und das nicht nur, weil zwischen Argentinien und Brasilien eine historisch bedingte herzliche Abneigung besteht.

Der offizielle WM-Song der Argentinier ist eine einzige Stichelei gegen Brasilien.

Die Anhänger singen ihn, sogar die Mannschaft singt ihn. "Brasil Decime Que Se Siente - Mundial 2014" dürfte vermutlich nicht gut ankommen im Maracana.

Brasil, decime que se siente

Tener en casa a tu papa

Te juro que aunque pasen los años

Nunca nos vamos a olvidar

Que el Diego te gambeteo

Que Canni te vacuno

Que estas llorando desde Italia hasta hoy

A Messi lo vas a ver

La Copa nos va a traer

Y Maradona es mas grande que Pele.

Brasilien, sag mir, was du fühlst

Deinen Papa (oder Papst) zu Hause zu haben

Ich schwöre, selbst wenn die Jahre ins Land ziehen,

werden wir nie vergessen,

dass Diego dich ausgedribbelt hat,

dass Canni (Caniggia) dich geimpft hat

dass du seit Italien bis heute weinst

Messi werdet ihr sehen

Die WM (oder: den Pokal) werden wir holen

Und Maradona ist größer als Pele.

sport 1
Titel: Re: Das Drumherum um die WM in Brasil
Beitrag von: Letterman am 11. Juli 2014, 16:24:25
Christus-Statue in Final-Farben

Am "Fair Play Day" am 10. Juni erstrahlte die berühmte Statue in den argentinischen Farben
(Copyright: getty)
Die berühmte Christus-Statue in Rio de Janeiro wird am Tag vor dem Endspiel der WM in den Nationalfarben eines der beiden Finalisten Deutschland oder Argentinien angestrahlt werden.

Die Fans können auf Twitter unter dem Hashtag #ArmsWideOpen abstimmen, ob Cristo Redentor (Christus Erlöser) in Schwarz-Rot-Gold oder Blau-Weiß erstrahlt. Dazu sollen die Hashtags #GER oder #ARG verwendet werden.

Am Samstagabend von 19 bis 21 Uhr (0 bis 2 MESZ am Sonntag) wird die Statue dann in farbiges Licht getaucht. Je nach Stand der Abstimmung kann die Beleuchtung bei wechselnder Mehrheit dann in diesem Zeitraum auch noch geändert werden.

Die Figur auf dem Berg Corcovado zählt zu den berühmtesten Sehenswürdigkeiten Rios und erstrahlte bereits 2013 bei einem Besuch von Bundespräsident Joachim Gauck in Schwarz-Rot-Gold.

sport 1
Titel: Re: Das Drumherum um die WM in Brasil
Beitrag von: Letterman am 12. Juli 2014, 22:20:46
Präventive Festnahmen vor Finale

Am Rande der WM kam es immer wieder zu Demonstrationen
(Copyright: getty)
Präventivschlag gegen Anti-WM-Aktivisten: Ein Gericht in Rio de Janeiro sprach am Samstag gleich 26 Haftbefehle gegen Mitglieder der Protestbewegung aus, die seit dem vergangenen Jahr landesweit Demonstrationen organisieren.

Bereits 19 Festnahmen wurden wenige Stunden vor dem WM-Finale am Sonntag zwischen Deutschland und Argentinien vollzogen.

"Die Verhaftungen sollen einschüchtern, basieren auf keiner legalen Grundlage und haben das klare Ziele, das Recht auf Kundgebungen zu beschneiden", klagte der Präsident der Menschenrechts-Kommission des nationalen Anwaltverbandes OAB, Marcelo Chalreo.

Aus Polizeikreisen hieß es, dass bei den Festgenommenen der dringende Verdacht bestand, Gewaltakte bei geplanten Demonstrationen am Sonntag im Finalort Rio de Janeiro vorzubereiten.

Bei den Verhaftungen sollen Gasmasken, Feuerwerkskörper und explosive Stoffe sichergestellt worden sein.

Zudem gäbe es Mitschnitte von Telefonaten, in denen die Verdächtigen den Kauf von Sprengstoffen ausgehandelt hätten.

sport 1
Titel: Re: Das Drumherum um die WM in Brasil
Beitrag von: Letterman am 14. Juli 2014, 17:24:39
Blatter lobt: WM "außergewöhnlich"

FIFA-Boss Joseph S. Blatter ist zufrieden mit der WM in Brasilien
(Copyright: getty)
FIFA-Präsident Joseph S. Blatter hat die WM in Brasilien auf einer Bilanzpressekonferenz in Rio de Janeiro einen Tag nach dem deutschen WM-Triumph als "außergewöhnlich" bezeichnet.

Er vermied aber eine nähere Qualifizierung: "Man kann die Weltmeisterschaft nicht mit anderen WM-Turnieren vergleichen."

Der 78-jährige Schweizer äußerte sich am Montag erstmals im Turnierverlauf öffentlich, nachdem er zuvor nur nach Abschluss der Vorrunde ein Interview bei "FIFA.TV" gegeben hatte.

"Es war meine zehnte WM, eine sehr spezielle, weil die Qualität und Intensität der Spiele so hoch waren", betonte Blatter. Das Turnier habe direkt mit Offensivfußball begonnen, "das war neu. Bumm Bumm! Das hat sich bis zum Ende durchgezogen", sagte der FIFA-Chef.

WM-Gastgeber Brasilien belegte zwar nur den vierten Platz, doch die 64 Spiele erlebten 3.441.450 Zuschauer in den zwölf Stadien mit.

Damit wurde die zweithöchste Besucherzahl nach der Endrunde 1994 in den USA (3.568.567) erzielt. Die im Vorfeld der WM befürchteten Großdemonstrationen und chaotischen Zustände im Land waren ausgeblieben.

Brasilien war zum zweiten Mal nach 1950 WM-Gastgeber gewesen.

sport 1
Titel: Re: Das Drumherum um die WM in Brasil
Beitrag von: Letterman am 15. Juli 2014, 13:04:34
WM-Titel sorgt für Marketing-Schub

Manuel Neuers Vermarktung dürfte nach dem Turnier noch leichter werden als zuvor
(Copyright: getty)
Nach dem Titel ist vor der Vermarktung: Seit dem WM-Finale am Sonntag zwischen Deutschland und Argentinien (1:0 n.V.) sind 23 neue Weltmeister auf dem Werbe-Markt, die gute Chancen auf neue Verträge haben.

Davon geht auch Marketing-Professor Andre Bühler fest aus: "Der WM-Titel ist eine Steilvorlage für die Vermarktung eines Spielers", sagte der Direktor des Deutschen Instituts für Sportmarketing.

Besonders in Szene gesetzt haben sich aus seiner Sicht die "Leader des Teams": Manuel Neuer, Bastian Schweinsteiger und Sami Khedira.

"Aber auch ein Toni Kroos hat sich bei dieser WM in den Vordergrund gespielt", sagt Bühler. Das "sympathische und schöne Gesicht" sei Mats Hummels: "Wenn sich das nicht nutzen lässt, dann macht der Berater irgendetwas falsch."

Siegtorschütze Mario Götze, der sich mit gerade 22 Jahren seinen Platz in den Fußball-Geschichtsbüchern gesichert hat, wird besonders profitieren.

"Durch sein Tor hat sich Götze in der Nike-internen Hierarchie weit nach oben katapultiert", sagt Bühler und glaubt, dass der Sportartikel-Hersteller das umsetzen wird:

"Sie haben mit Götze nun ein Asset, ein Werbe-Vermögen, das die anderen Mitbewerber nicht haben."

Eine ganz besondere Marktlücke könnten sich Lukas Podolski und Per Mertesacker eröffnet haben - und das wohl komplett unwissentlich.

Selfie-König Podolski kann sich Bühler "gut als Testimonial für ein Smartphone oder eine Digitalkamera vorstellen", Mertesacker nach seinem Interview mit der Aussage, er lege sich "jetzt drei Tage in die Eistonne" für Speiseeis-Hersteller, "weil sich der Begriff Eis(tonne) und Mertesacker während der WM und durch die sozialen Medien zu einer grandiosen Kombination entwickelt hat".

sport 1
Titel: Re: Das Drumherum um die WM in Brasil
Beitrag von: schorschla am 15. Juli 2014, 13:53:23
das mit einem schmunzel zu Kenntnis genommene götze-nike zitat erhält noch viel mehr charme, wenn man weiß, dass er mit adidas gespielt hat.  [kicher]
Titel: Re: Das Drumherum um die WM in Brasil
Beitrag von: KoGo am 16. Juli 2014, 09:55:03
Ich habe gestern sehr lachen müssen. als im Berliner Tagesspiegel ein Foto von der Ehrentribüne während des WM-Finales auftauchte, mit Blatter und seinen Granden, mit Merkel und Gauck, das ganze Programm eben.
Und die Bilunterschrift lautete: "Nicht im Bild: Al Capone"
Titel: Re: Das Drumherum um die WM in Brasil
Beitrag von: Schwabenpfeil am 17. Juli 2014, 08:43:00
Bergheim: Sniper schiet auf jubelnde Fans und verletzt Frau schwer.

http://www.express.de/koeln/23-jaehrige-und-zwei-autos-getroffen-wm-sniper-schiesst-auf-deutschland-fans,2856,27815850.html
Titel: Re: Das Drumherum um die WM in Brasil
Beitrag von: Matti am 17. Juli 2014, 20:55:56
Ich habe gestern sehr lachen müssen. als im Berliner Tagesspiegel ein Foto von der Ehrentribüne während des WM-Finales auftauchte, mit Blatter und seinen Granden, mit Merkel und Gauck, das ganze Programm eben.
Und die Bilunterschrift lautete: "Nicht im Bild: Al Capone"
[lachgrün]
Titel: Re: Das Drumherum um die WM in Brasil
Beitrag von: jediefe am 17. Juli 2014, 23:43:12
 [lachgrün]