Fussballstammtisch
Fussballstammtisch => Flick's Buben und andere Auserwählte => Thema gestartet von: Tara am 18. Juli 2014, 10:17:22
-
Philipp Lahm tritt zurück
(Copyright: getty)
Schwerer Schlag für die deutsche Nationalmannschaft: Kapitän Philipp Lahm wird ab sofort nicht mehr für die Nationalmannschaft spielen. Eine entsprechende Meldung der "Bild" bestätigte Lahms Berater Roman Grill im Gespräch mit SPORT1.
Der 30 Jahre alte Profi werde fortan nur noch für seinen Klub Bayern München antreten, wo er einen Vertrag bis 2018 hat. . "Das ist der richtige Zeitpunkt für mich", sagte Lahm mit Blick auf den WM-Triumph.
Er verlasse die Auswahl "in völliger Harmonie" mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB), fügte Lahm an. Die Entscheidung zum Rücktritt sei bei ihm in der vergangenen Saison gereift. "Da habe ich für mich den Entschluss gefasst, dass die WM in Brasilien mein letztes Turnier sein wird."
Am vergangenen Montag habe er Bundestrainer Joachim Löw beim Frühstück nach dem WM-Sieg von Rio de Janeiro über seinen Schritt informiert, DFB-Präsident Wolfgang Niersbach unterrichtete Lahm am Freitagmorgen. "Ich habe mich bei ihm für zehn Jahre super Zusammenarbeit bedankt. Ich habe die Zeit beim DFB total genossen", sagte Lahm über das Gespräch mit Niersbach.
Lahm bestritt beim WM-Finale am vergangenen Sonntag gegen Argentinien (1:0 n.V.) sein 113. und offenbar letztes Länderspiel (fünf Tore). Danach reckte er im legendären Estadio Maracana als vierter deutscher Spielführer nach Fritz Walter (1954), Franz Beckenbauer (1974) und Lothar Matthäus (1990) den WM-Pokal in die Höhe.
Andeutungen über einen bevorstehenden Abschied vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) hatte Lahm in den Tagen nach dem Triumph nicht gemacht.
sport 1
-
[noplan]
Wie alt ist er?
-
Würde auf 28 tippen. Würde darauf wetten das er nur keinen Bock auf die Quali hat und wir ihn dann zur EM wieder einbauen. Also von einem Kapitän hätte ich erwartet das er weiter macht bis es vom Alter nicht mehr passt. Schade.
-
Er ist 30.
Früher war es nicht unüblich, in diesem Alter aus der Nationalmannschaft zurückzutreten und sich nur noch auf den Verein zu konzentrieren. Die 74er Weltmeister sind größenteils früh zurückgetreten. Das Finalspiel gegen Holland war z.B. Gerd Müllers letztes Länderspiel- mit 28. Nach der WM 1986 sind u.a. Briegel und Rummenigge mit 30 zurückgetreten. Erst seit Lothar Matthäus, der mit 40 noch in der Nationalelf gekickt hat, oder jetzt Miro Klose, hat man die Erwartung, dass jemand auch bis zu seinem Karrierende in der Nationalelf spielt.
-
Sky HD berichtet es auch schon und sagt es wäre offiziell. Löw wurde Montag schon von Lahm unterrichtet.
-
Endlich zieht jemand die Konsequenzen aus der Gaucho-Affäre! [dummdidum]
Nee, im Ernst:
Clevere Entscheidung! Mehr geht nicht. Somit wird er immer ganz oben stehen. Und gleichzeitig macht er Platz für junge Spieler. Bei der EM 2016 ist er immerhin "schon" fast 33. Schade, aber nachvollziehbar! Danke für tolle Spiele in der Nationalelf, Philipp!
Löw wäre gut beraten, es ähnlich zu handhaben. Für sich ganz persönlich.
-
Also 33 ist durchaus noch ein Alter, mit dem man eine EM spielen kann. Und auf den Außenverteidigerpositionen sind unsere Alternativen nicht gerade üppig.
Schwaches Bild von einem Kapitän.
-
Für die Nationalelf vielleicht nicht verkehrt. Genau das war ja der Fehler des letzten WM Sieges, das man immer weiter auf alte Helden gesetzt hat. Die EM ist für mich der erste Schritt zur WM und da müssen die ran, die bei der WM den nächsten Stern bringen müssen. Und ganz ehrlich: Für die Sechs brauch ich Lahm sowieso nicht. Und die Baustelle Außenverteidiger ist auch so gegeben.
-
Bleiben Spieler im Team dann wirft man ihnen vor sie seien "satt" und würden ihre "Erbhöfe" verteidigen. Gehen sie, lautet der Vorwurf, sie ließen "das Team im Stich".
Wenn man es den Kritikern sowieso nicht recht machen kann, dann macht man eben das, was man selbst für richtig hält. Aus meiner Sicht hat Lahm sich nichts vorzuwerfen. Er hat über einen langen Zeitraum hinweg das Nationaltrikot getragen und selbst den Zeitpunkt bestimmt, an dem er es ablegt. Dies unmittelbar nach dem absoluten Karrierehöhepunkt anzukündigen ist in Ordnung. Er hat das Optimum erreicht.
In jeder Mannschaft gibt es Flukuation, auch im Auswahlteam. Man wird sich eben an neue Namen oder Gesichter gewöhnen müssen. Und wenn es gut läuft, dann findet sich mit der Zeit ein ähnlich leistungsstabiler und spielintelligenter Spieler wie Philipp Lahm.
-
Jeder muss das für sich ganz persönlich entscheiden. Nach so einem Triumph zurückzutreten ist allemal besser als das rechtzeitige Karriereende zu verpassen. Er hat für die Nationalelf großartiges geleistet. Das wird immer in Erinnerung bleiben.
Und mal so nebenbei. Als Kapitän habe ich ihn nie empfunden. Da ist Schweinsteiger schon eher der Typ, was er ja auch im Finale eindrucksvoll gezeigt hat.
-
Nach Lahms Rücktritt dürfte jetzt Schweinsteiger die Binde übernehmen.
-
Er ist 30.
Früher war es nicht unüblich, in diesem Alter aus der Nationalmannschaft zurückzutreten und sich nur noch auf den Verein zu konzentrieren. Die 74er Weltmeister sind größenteils früh zurückgetreten. Das Finalspiel gegen Holland war z.B. Gerd Müllers letztes Länderspiel- mit 28. Nach der WM 1986 sind u.a. Briegel und Rummenigge mit 30 zurückgetreten. Erst seit Lothar Matthäus, der mit 40 noch in der Nationalelf gekickt hat, oder jetzt Miro Klose, hat man die Erwartung, dass jemand auch bis zu seinem Karrierende in der Nationalelf spielt.
[nik]
Gerd Müller (N11 1974 mit 28, im Verein bis 1982)
Rummenigge (N11 1986 mit 30, im Verein bis 1989)
Briegel (N11 1986 mit 30, im Verein bis 1988 )
Förster (N11 1986 mit 30, im Verein bis 1990)
Littbarski (N11 1990 mit 30, im Verein bis 1997)
Effenberg (N11 1998 mit 30, im Verein bis 2004)
Und die sind alls freiwillig zurückgetreten (anders als z.B. Beckenbauer, der 1977 im Alter von fast 32 Jahren nicht mehr berücksichtigt wurde, weil er im Ausland gespielt hat).
Uli Hoeneß und Bernd Schuster waren bei ihren letzten Länderspielen jeweils grade mal 24.
-
Vollstes Verständnis für Lahm! Geile Karriere.
-
Etwas überraschend, aber nach dem Gewinn des höchsten Titels im Fußball auch nicht so ungewöhnlich. Glückwunsch zu einer tollen Karriere. Als Rechtsverteidiger sicher einer der besten der Welt in letzter Zeit, aber dort sah er sich ja nicht mehr selber. Dies mag bei seiner Entscheidung eine Rolle gespielt haben, aber das ist sein Bier. Alles Gute für die Zukunft.
-
Hätte ich vor gut 10 Jahren auch nicht gedacht, dass der kleine Bayern-Junior, der zu uns verliehen wurde, mal CL-Sieger und Weltmeisterkapitän werden würde! Respekt! [prodz]
(http://www.mondopallone.it/home/wp-content/uploads/2013/11/26870.jpg)
-
Ich fand und finde ihn immer noch scheiße. Aber seine Entscheidung finde ich gut. Auch meinen Respekt!
-
18.07.2014 Berater: Gründe für Lahms Rücktritt Philipp Lahm erklärte fünf Tage nach dem WM-Triumph sein Karriereende
(Copyright: getty)
Roman Grill erklärt bei SPORT1 den Rücktritt von Philipp Lahm aus der Nationalmannschaft.
"Den Entschluss hat der Philipp im Laufe der letzten Saison getroffen. Mir hat er das erste Mal im Oktober gesagt, dass es ein guter Zeitpunkt ist, um nach der WM in Brasilien aufzuhören", sagte der Berater des Rechtsverteidigers im Gespräch mit SPORT1.
"Es war sein sechstes großes Turnier. Dass das jetzt mit dem Gewinn des WM-Titels zusammen fällt und er seine Karriere so beenden kann, ist zusätzliches Glück."
Grill fügte hinzu: "Er hat seinen Entschluss Bundestrainer Joachim Löw am Montag nach dem Endspiel beim Frühstück mitgeteilt. Am Freitag hat er Wolfgang Niersbach (DFB-Präsident, Anm. d. Red.) angerufen, hat sich für die wunderbaren zehn Jahre und die Unterstützung auch stellvertretend bei allen Mitarbeitern bedankt."
Der 30 Jahre alte Kapitän des FC Bayern ist aktuell in Italien im Urlaub und habe "jetzt Zeit mit seinem lange gefassten Entschluss gedanklich abzuschließen", so Grill.
"Er reflektiert das jetzt alles, ist zufrieden und glücklich, dass er in der Nationalmannschaft so eine Karriere hingelegt hat. Wenn er nach seinem Urlaub zurück kommt, will er sich nur noch auf den FC Bayern konzentrieren." Der Rücktritt sei "für Philipp nach dem WM-Titel ein gelungener Abschluss."
Und weiter: "Philipp ist absolut im Reinen mit sich und freut sich auf seine Bayern."
Schon vor einem halben Jahr habe Lahm gespürt, "dass er auf den Höhepunkt seiner DFB-Karriere ist, dass er mit der Nationalmannschaft alles erlebt hat und dass er eine extrem glückliche Zeit dort hatte. Jetzt ist einfach der richtige Zeitpunkt für den Philipp da. Er war immerhin vier Jahre als Kapitän in der Verantwortung."
Umstimmen wollte Grill Lahm nicht. "Der Philipp erledigt jeden Tag seinen Job als Fußballer und ist dabei extrem reflektiert. Ich gebe Hinweise, stelle Fragen, aber ich sehe mich überhaupt nicht in der Position, seine Entscheidungen infrage zu stellen oder ihn in eine andere Richtung zu drängen", sagte Grill. "Ich bin immer mehr zu der Überzeugung gekommen, dass es die richtige Entscheidung ist."
Grill verweist auf Lahms erfolgreiche Karriere als Nationalspieler. Dieser sei "wieder zu den zehn besten Spielern bei der Weltmeisterschaft und in das Allstar-Team gewählt worden. Seit 2004 war er im Allstar-Team. Seit 2004 gibt es keinen Spieler auf der Welt, der das erreicht hat."
Auch sei Lahm wieder "unter den besten zehn Spielern bei der Nominierung zu Europas Fußballer des Jahres. Philipp ist absolut auf dem Höhepunkt seiner Karriere. Er will auch so gesehen werden, er hat seine Pflicht in der Nationalmannschaft erfüllt. Er hat viel zum Erfolg dort beigetragen."
sport 1
-
Lahms Erklärung im Wortlaut Philipp Lahm beendete nach 113 Einsätzen seine Länderspielkarriere
(Copyright: getty)
Philipp Lahm hat nach seinem Rücktritt aus der deutschen Nationalmannschaft eine Erklärung auf "dfb.de" veröffentlich. Die Erklärung im Wortlaut:
"Liebe Fußballfreunde,
im Laufe der vergangenen Saison habe ich den Entschluss gefasst, nach der Weltmeisterschaft meine Länderspielkarriere zu beenden.
Diese Entscheidung habe ich am Montag beim Frühstück Bundestrainer Joachim Löw mitgeteilt. Ich bin glücklich und dankbar, dass mein Karriereende in der Nationalmannschaft mit dem Gewinn der Weltmeisterschaft in Brasilien zusammenfällt.
Heute Morgen habe ich mich bei DFB-Präsident Wolfgang Niersbach verabschiedet und mich bei ihm stellvertretend für die tolle Zusammenarbeit mit dem Trainerteam um Joachim Löw, Hansi Flick, Andy Köpke und Teammanager Oliver Bierhoff sowie der gesamten Mannschaft und allen DFB-Mitarbeitern in den vergangenen zehn Jahren bedankt.
Ich bin seit drei Tagen im Urlaub und habe hier Ruhe und Zeit, meine Nationalmannschaftskarriere gedanklich abzuschließen.
Herzlichen Dank für eine wunderbare Zeit!
Mit besten Grüßen, Philipp Lahm"
sport 1
-
Ich fand und finde ihn immer noch scheiße. Aber seine Entscheidung finde ich gut auch doof. Auch meinen Respekt!
Die Vergleiche zu früher sind Käse... In den 70ern konnte man nach nem Kreuzbandriss die Karriere eigentlich beenden. Bernd Schuster ist nicht aus Leistungs- oder Altersgründen aus der Nationalelf zurückgetreten. Heutzutage sind 30 Jahre kein hohes Alter für nen Fußballer. Ich seh auch die EM nicht als Vorprogramm zur WM. Die EM ist ein qualitativ gleichwertiges bis höherwertiges Turnier.
Lahm steht leistungsmäßig voll im Saft, ist - egal auf welcher Seite - der beste Außenverteidiger, den wir haben und wirkliche Alternativen auf diesen Positionen seh ich nicht. Von einem Kapitän kann man schon erwarten, dass er in einer solchen Situation vielleicht noch mindestens zwei Jahre weiter macht. Somit hinterlässt für mich sowohl der Start seiner Kapitänszeit beim DFB als auch dessen Ende für mich einen faden Beigeschmack.
Selbstverständlich steht es jedem Spieler frei, den Zeitpunkt seines Karriereendes in der Nationalmannschaft selbst zu bestimmen. Aber das Argument "Auf dem Höhepunkt aufhören" ist für mich meistens ein Synonym für "nicht das eigene Image versauen". Wenn man dann - wie in diesem Fall - auf der eigenen Position nahezu konkurrenzlos ist, verstärkt sich dieser Eindruck für mich umso mehr.
-
Wie gesagt, ich halte es durchaus für möglich das er zum Turnier dann doch zur Verfügung steht. Wenn das Land ihn dann wirklich braucht, er noch die Qualität besitzt, dann wird er sicher den Wünschen zur EM folgen.
-
es gab im Team wohl schon ne hitzige Auseinandersetzung bzgl der Nachfolge
https://de.eurosport.yahoo.com/blogs/abgeblogged/geheimer-mitschnitt--so-trat-lahm-zur%C3%BCck-112314984.html
-
Wie gesagt, ich halte es durchaus für möglich das er zum Turnier dann doch zur Verfügung steht. Wenn das Land ihn dann wirklich braucht, er noch die Qualität besitzt, dann wird er sicher den Wünschen zur EM folgen.
Genau. Wenn Fußballschland ihn braucht, dann bettelt Fußballschland und der große Lahm erbarmt sich. [lachgrün] Oder auch jetzt, er sprach von einer reiflichen Überlegung die schon länger in ihm wurmte. Da wusste er ja noch gar nicht das er als Weltmeister zurücktritt.
MM: Ein persönlich fremdgelenkter Selbstdarsteller, der denkt er steht über den Dingen, nichts anderes. Als Sechser zu schlecht und damit doch nicht der große Führer im Rampenlicht, als AV sich zu fein nachdem...blablabla. Oder um mal Düse zu zitieren und zu erweitern: Ich fand ihn schon immer Scheiße, seit dem Abgang von Ballack gnaz besonders. Ansprüche stellen, Buchverkauf, sich an die Buchstabenzeitung verkaufend, hintenrum Interviews - einfach ein kleiner WiXXER abseits des Fußballplatzes.
-
es gab im Team wohl schon ne hitzige Auseinandersetzung bzgl der Nachfolge
https://de.eurosport.yahoo.com/blogs/abgeblogged/geheimer-mitschnitt--so-trat-lahm-zur%C3%BCck-112314984.html (https://de.eurosport.yahoo.com/blogs/abgeblogged/geheimer-mitschnitt--so-trat-lahm-zur%C3%BCck-112314984.html)
[lachgrün]
-
Wie gesagt, ich halte es durchaus für möglich das er zum Turnier dann doch zur Verfügung steht. Wenn das Land ihn dann wirklich braucht, er noch die Qualität besitzt, dann wird er sicher den Wünschen zur EM folgen.
Genau. Wenn Fußballschland ihn braucht, dann bettelt Fußballschland und der große Lahm erbarmt sich. [lachgrün] Oder auch jetzt, er sprach von einer reiflichen Überlegung die schon länger in ihm wurmte. Da wusste er ja noch gar nicht das er als Weltmeister zurücktritt.
.
Er wäre nicht der erste Fußballer der einen Rücktritt von seinem Rücktritt in der Nationalelf macht - für den Reiz eines Turniers. Der Grund zurückzutreten ist doch meistens der andauernde SA-Mi-Rhythmus sowie die Reisestrapazen.
-
Lahm: Es geht auch ohne mich
Philipp Lahm spielte zehn Jahre lang für den DFB
(Copyright: getty)
Philipp Lahm hält seinen Auftrag bei der deutschen Nationalmannschaft für erfüllt.
"Es geht auch ohne mich", sagte der langjährige Nationalspieler im Interview mit dem "kicker".
"Ich glaube, die Mannschaft braucht mich nicht mehr", erklärte Lahm, der seinen Rücktritt aus dem DFB-Team kurz nach dem Gewinn der Weltmeisterschaft in Brasilien bekannt gegeben hatte.
Die Mannschaft solle sich neu aufstellen, meinte der 30-Jährige. Er habe der Mannschaft einen Impuls zur Weiterentwicklung geben wollen.
"Meine Rolle, mein Wirken ist ausgereizt."
Der Abwehrspieler des FC Bayern habe zehn Jahre lang "jeden Tag" gearbeitet, um seinem Arbeitgeber und dem DFB-Team seine Dienste gewährleisten zu können.
"Bei dieser Doppelbelastung ist man jeden Tag gefordert, da muss man jeden Tag Einfluss nehmen", sagte der frisch gekürte Weltmeister.
Philipp Lahm bestritt 112 Länderspiele für Deutschland und erzielte dabei fünf Tore.
sport 1
-
Lahm: "Froh, mich befreit zu haben"
Philipp Lahm spielte 113 Mal für die deutsche Nationalmannschaft
(Copyright: getty)
Weltmeister Philipp Lahm ist nach seinem überraschenden Rücktritt aus der deutschen Nationalmannschaft "froh, mich befreit zu haben", schrieb der 30-Jährige in einem Gastbeitrag für die Wochenzeitung "Zeit".
Ihm sei durch die "extremen Erfahrungen, die ich innerhalb eines Jahres machte", bewusst geworden, "dass ich mich nicht vom Leistungssport treiben lassen will. Mein Leben gehört mir. Wenn ich glücklich bleiben will, auch über meine Fußballkarriere hinaus, dann muss ich mein Leben selbst bestimmen, das heißt: Entscheidungen treffen, bevor sie mich einholen", betonte Lahm.
Er sei "stolz auf diese Entscheidung. Ich kann mich nur komplett einer Aufgabe hingeben, ein bisschen Philipp geht einfach nicht."
Der Defensivspieler von Bayern München hatte nach 113 Länderspielen und dem WM-Triumph in Brasilien seine Karriere in der DFB-Auswahl beendet.
Lahm sah die Zeit gekommen, "neue Strukturen in mein Leben und in die Nationalmannschaft zu bringen. Nun kommt die nächste Generation in die Verantwortung, die Jungs sind teilweise acht, neun Jahre jünger als ich und müssen einen eigenen Anführer in ihrer Gruppe finden, den sie respektieren und mit dessen Unterstützung sie sich noch weiter entwickeln", meinte Lahm.
Er wolle sich nun "nur noch auf meine Führungsrolle als Kapitän beim FC Bayern konzentrieren. Natürlich ist es ein Geschenk des Schicksals, dass wir nun, passend zu meinem Rücktritt, den Titel gewonnen haben", führte Lahm weiter aus: "Aber ich wäre auch zurückgetreten, wenn wir ohne diesen Triumph nach Hause gefahren wären."
Als Leistungssportler könne man den "Balanceakt auf höchstem Niveau wahrscheinlich nur bewältigen, wenn man sich immer wieder klarmacht: Das kann auch schiefgehen."
Deshalb wäre die Niederlage im Champions-Leagie-Finale 2012 "rückblickend eines der Spiele in meiner Karriere gewesen, die mich am meisten geprägt haben", so Lahm.
Man befinde sich in einer ständigen Abhängigkeit "von Zufällen - manches ist einfach auch Glück. Langsam begann ich, zu akzeptieren, dass das Scheitern dazugehört, und entwickelte Demut vor dem, was ich mache."
sport 1
-
Ich halte viel von der Idee mit 3 IV zu spielen und LM/RM haben defensive Aufgaben, mit Reus Müller Götze Schürrle haben wir dann sogar ab der 60. gleichwertigen Ersatz. Auch DM sind wir gut aufgestellt.
-
Die Bayern wollen nächste Saison mit einer Dreierkette spielen. Da käme Jogi kaum dran vorbei.
-
20.08.2014
Lahm soll Ehrenspielführer werden
Philipp mit dem WM-Pokal am 13. Juli 2014 im brasilianischen Maracana
(Copyright: getty)
Der zurückgetretene Philipp Lahm soll angeblich bald fünfter Ehrenspielführer der deutschen Fußball-Nationalmannschaft werden.
Das berichtet die "Sportbild".
Damit würde Lahm in einer Reihe stehen mit Fritz Walter, Uwe Seeler, Franz Beckenbauer und Lothar Matthäus.
Den Vorschlag will nach Informationen der Zeitung DFB-Präsident Wolfgang Niersbach einreichen. Die Zustimmung für Lahm beim DFB-Bundestag 2016 in Erfurt ist wahrscheinlich.
Außer Seeler gehören bislang zu dieser Liste die drei Kapitäne beim Gewinn der deutschen WM-Titel 1954, 1974 und 1990. Lahm hatte Deutschland in Brasilien zum vierten Triumph geführt.
Danach war der Kapitän von Bayern München im Alter von 30 Jahren und nach 113 Länderspielen zurückgetreten.
Er wird am 3. September beim ersten Saison-Länderspiel gegen den WM-Finalgegner Argentinien verabschiedet.
sport ^1
-
Wäre der richtige Schritt. Der Kapitän eines Weltmeister-Teams hat dies verdient.
-
Lahm kritisiert Talente
Bayern-Kapitän Philipp Lahm hat die Einstellung deutscher Jung-Profis kritisiert.
"Heute haben wir überragende junge Kicker. Aber manchmal denke ich, dass es den Jungen, die so talentiert sind, vielleicht ganz gut getan hätte, mal das Tor tragen zu müssen", sagte Lahm dem Magazin der "Süddeutschen Zeitung".
Rückblickend sei er froh, in der Nationalmannschaft noch die alte Spielergeneration wie Oliver Kahn oder Michael Ballack erlebt zu haben, erklärte der 30-Jährige.
Nach seinem Rücktritt aus der Nationalmannschaft hat Lahm für die EM 2016 konkrete Pläne: "Ich freue mich jetzt schon drauf, die nächste EM mit Freunden beim Grillen anzuschauen", sagte er.
Sein Trikot aus dem WM-Finale gegen Argentinien besitzt er noch. Aus einem einfachen Grund: "Niemand wollte mit mir tauschen."
sport 1
-
Liegt doch immer an den alten Spielern das die Jungen "Tore tragen" müssen. Es hindert Lahm doch keinen sich ein Beispiel an Kahn oder Ballack zu nehmen und die Jungen besser ranzuziehen.
-
Lahm zum Ehrenspielführer ernannt
Philipp Lahm steigt in einen exklusiven Kreis auf: Der langjährige Profi des FC Bayern wird zum Ehrenspielführer der Nationalmannschaft ernannt.
Philipp Lahm lächelte etwas schüchtern, als die Ovationen auf ihn einprasselten. Bei der emotionalen Laudatio von Joachim Löw kam der Weltmeister-Kapitän aber aus dem Strahlen nicht mehr heraus.
"Es ist eine riesige Ehre, Teil der DFB-Geschichte zu sein", sagte der 34-Jährige nach seiner Ernennung zum erst sechsten Ehrenspielführer der deutschen Nationalmannschaft.
Löw würdigt Lahm
Für Bundestrainer Löw ging das fast nicht weit genug. "Für Dich müsste eine neue Ehrung erfunden werden: Weltfußballer des Jahrzehnts", sagte er: "Für uns als Trainer war es eine große Ehre und eine große Bereicherung, mit Dir zusammenzuarbeiten. Danke für alles, Philipp!"
–– ADVERTISEMENT ––
Vor Lahm waren bei den Männern Fritz Walter (1958), Uwe Seeler (1972), Franz Beckenbauer (1982), Lothar Matthäus (2001) und Jürgen Klinsmann (2016) ausgezeichnet worden. "Das ist unglaublich", sagte Lahm: "Wenn man die Namen durchgeht, das sind alles großartige Persönlichkeiten."
Seine Laufbahn in der Nationalmannschaft hatte der Familienvater (Sohn Julian und Tochter Lenia) bereits nach dem WM-Triumph in Rio des Janeiro beendet – auf dem absoluten Höhepunkt.
"Der Erfolg hatte viele Väter und viele Gesichter. Aber ein Spieler ist vielleicht dann doch das Gesicht dieser goldenen Generation und ganz bestimmt von der Weltmeister-Elf 2014", sagte DFB-Präsident Reinhard Grindel am Freitag: "Ein Mann, der nach und schon während seiner aktiven Karriere ein hohes Maß an sozialem Engagement gezeigt hat. 'Fußball ist mehr als ein 1:0' - das lebt Philipp Lahm."
Lahm ein "wichtiger Faktor" des Erfolgs
Für den FC Bayern, mit dem er 2013 die Champions League gewann, bestritt der achtmalige deutsche Meister 517 Pflichtspiele (16 Tore). In der Bundesliga war er zudem für den VfB Stuttgart aktiv. Zum Abschluss seiner Karriere wurde Lahm erstmals zum "Fußballer des Jahres" gewählt – es war nur eine von etlichen individuellen Auszeichnungen, die der 113-malige Nationalspieler in seiner Karriere erhalten hatte.
"Du warst nicht nur ein ganz besonderer Spieler, Anführer und würdiger Kapitän", sagte Löw: "Du warst vor allem auch ein ganz besonderer Mensch. Und das ist das, was einen großen Spieler ausmacht. Ich möchte mich bei Dir für Deine großartigen Leistungen bedanken. Du warst ein wesentlicher Teil und ein ganz, ganz wichtiger Faktor für die positive Entwicklung."
//twitter.com/DFB/status/939087848388681728
Lahm wird WM-Botschafter
Dass er (vorerst) nicht als Sportdirektor zum FC Bayern zurückkehrt, hatte Lahm, der als "Reporter" Bundeskanzlerin Angela Merkel interviewt hatte, frühzeitig klargestellt. Wohl auch die Übermacht von Präsident Uli Hoeneß und Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge hatten den Träger des Silbernen Lorbeerblattes (2006, 2010, 2014) davon abgehalten, beim Rekordmeister, bei dem er 1995 seine Weltkarriere gestartet hatte, zu unterschrieben.
Stattdessen wird der 34-Jährige als Botschafter für die deutsche EM-Bewerbung 2024 arbeiten. "Ich freue mich auf diese Rolle", sagte Lahm: "Ich erinnere mich sehr gerne an 2006, was die WM für das Land bedeutet hat. Das wollen wir der nächsten Generation erneut ermöglichen. Es betrifft ja nicht nur die Spieler, sondern jeden Einzelnen in diesem Land."
Der Fußball, hatte Lahm zuletzt gesagt, sei seine "Kernkompetenz, und die wird es auch immer bleiben". Rummenigge hatte immer wieder betont, dass die Tür für den "Hall-of-Famer" der Bayern nicht verschlossen sei.
http://www.sport1.de/fussball/dfb-team/2017/12/ex-bayern-star-philipp-lahm-zum-dfb-ehrenspielfuehrer-ernannt