Fussballstammtisch

Fussballstammtisch => Flick's Buben und andere Auserwählte => Thema gestartet von: Reggaeboy am 19. Januar 2016, 20:51:52

Titel: WM bald mit 40 Mannschaften?
Beitrag von: Reggaeboy am 19. Januar 2016, 20:51:52
Infantino: WM mit 40 Teams und klarer Rotation

FIFA-Präsidentschaftskandidat Gianni Infantino hat sich am Dienstag auf seiner Webseite detaillierter zu seinen Plänen für eine Weltmeisterschaft mit 40 Teams geäußert. Der bisherige UEFA-Generalsekretär bringt neben einer Aufstockung der Teilnehmer auch eine mögliche Ausweitung des Weltturniers auf mehr als zwei Ausrichterländer ins Spiel, zudem will er eine "klare Rotation" für WM-Vergaben.

Lesen Sie hier die vollständige Meldung: http://www.kicker.de/news/fussball/wm/startseite/643307/artikel_infantino_wm-mit-40-teams-und-klarer-rotation.html


Der Vorschlag mit Turnieren in ganzen Regionen ist noch ganz okay, damit auch mal kleinere Länder die WM bekommen können.
Aber 40 Teams müssen wirklich nicht sein. Die WM ist jetzt schon extrem aufgeblasen und das Niveau mancher Spiele grenzwertig. Übrigens soll dann in acht Fünfergruppen die Vorrunde bestritten werden.


Titel: Re: WM bald mit 40 Mannschaften?
Beitrag von: Tara am 03. Februar 2016, 18:04:38
Würde 40 Teams auch zu viel finden. Aber auch hier geht es eher um die Einnahmen als um eine Verbesserung. Und natürlich auch um Wählerstimmen.
Titel: Re: WM bald mit 40 Mannschaften?
Beitrag von: Reggaeboy am 07. Dezember 2016, 23:07:55
Neuer Infantino-Plan

WM mit 16 Dreiergruppen

Gianni Infantino konkretisiert seine Pläne für eine Fußball-Weltmeisterschaft mit 48 Mannschaften. Der Fifa-Präsident möchte sein Vorhaben beim nächsten Treffen mit dem Exekutivkomitee präsentieren.

http://spon.de/aeSNP
Titel: Re: WM bald mit 40 Mannschaften?
Beitrag von: mike_sv98 am 08. Dezember 2016, 08:49:10
Ich fände 24 2er Gruppen ganz gut.

Das wäre dann das klassische KO System [:D]
Titel: Re: WM bald mit 40 Mannschaften?
Beitrag von: AcPauer am 08. Dezember 2016, 12:42:17
Ich fände 24 2er Gruppen ganz gut.

Das wäre dann das klassische KO System [:D]

Wer kommt dann weiter? Die 24 Sieger und die 8 besten Gruppenzweiten um auf 32 Mannschaften für die zweite Runde zu kommen?  [blin]
Titel: Re: WM bald mit 40 Mannschaften?
Beitrag von: mike_sv98 am 08. Dezember 2016, 14:17:23
Genau!

Das ist doch top. Natürlich muss ausgeschlossen werden, dass es eine Paarung gleich nochmal gibt.
Titel: Re: WM bald mit 40 Mannschaften?
Beitrag von: düse am 09. Dezember 2016, 10:22:26
Und Russland darf nicht auf die Ukraine treffen!
Titel: Re: WM bald mit 40 Mannschaften?
Beitrag von: jb am 09. Dezember 2016, 12:41:25
Egal wie viele Teams teilnehmen - hauptsache es gibt eine Setzliste. Und diese sollte sich bitte nicht an der Weltranglistenposition orientieren, sondern an den an die FIFA gezahlten Schmiergeldern. Da wäre ich echt mal auf die Top 10 gespannt...
Titel: Re: WM bald mit 40 Mannschaften?
Beitrag von: MundM am 10. Dezember 2016, 10:36:11
Jetzt soll es wohl auch kein Unentschieden mehr geben, habe ich gestern im vorbeigehen in einem Liveticker bei ntv gesehen.
Titel: Re: WM bald mit 40 Mannschaften?
Beitrag von: AcPauer am 10. Dezember 2016, 11:25:10
Jetzt soll es wohl auch kein Unentschieden mehr geben, habe ich gestern im vorbeigehen in einem Liveticker bei ntv gesehen.

Damit sollen die leidigen Unentschieden, die beiden Teams nützen, bekämpft werden. Bei Unentschieden nach 90 Minuten Elfmeterschießen. Die Idee dahinter ist ja nicht mal ganz verkehrt, ist aber bei zeitgleichen Spielen und Vierergruppen weniger notwendig.
Titel: Re: WM bald mit 40 Mannschaften?
Beitrag von: Reggaeboy am 10. Januar 2017, 00:21:07
FIFA-Council berät WM-Aufstockung

Das FIFA-Council berät am Dienstag 10.1.2017 über eine mögliche Aufstockung der WM-Teilnehmer vom Turnier 2026 an. Vier Vorschläge liegen auf dem Tisch - je zwei mit 40 und zwei mit 48 Teams. Die beiden kommenden Weltmeisterschaften in Russland 2018 und Katar 2022 werden noch mit 32 Mannschaften gespielt.



WM-Aufstockung: Reformmodelle

WM mit 40 Mannschaften (8x5)

Die Teilnehmer werden auf acht Vorrundengruppen mit je fünf Teams aufgeteilt. Die acht Gruppensieger und acht Gruppenzweiten qualifizieren sich für das Achtelfinale. Dann läuft die WM im bekannten Modus bis zum Finale weiter.

Größte Kritikpunkte: Mauscheleien sind durch die ungerade Zahl in den Gruppen möglich. Schon in der Gruppenphase gäbe es 80 Spiele - 16 mehr als bislang insgesamt.

WM mit 40 Mannschaften (10x4)

Die Teilnehmer werden auf zehn Vorrundengruppen mit je vier Mannschaften aufgeteilt. Die zehn Gruppensieger und sechs besten Gruppenzweiten qualifizieren sich für das Achtelfinale. Dann läuft die WM im bekannten Modus bis zum Finale weitergespielt.

Größte Kritikpunkte: Mauscheleien sind durch das Weiterkommen von 6 der 10 Gruppenzweiten möglich. Schon in der Gruppenphase gäbe es 60 Spiele und damit fast so viele wie bislang insgesamt.

WM mit 48 Mannschaften (Playoff)

16 Mannschaften sind für die Hauptrunde qualifiziert. 32 weitere spielen in einer Playoffrunde im K.o.-Modus die weiteren 16 Teams aus, die in die Gruppenphase einziehen. Danach geht es im bekannten Modus mit acht Gruppen a vier Teams weiter.

Größte Kritikpunkte: Große Nationen wie Deutschland oder Brasilien wären gesetzt. Die FIFA hätte aber ein Vermarktungsproblem, gerade bei den wichtigen TV-Rechten, wenn einige Teams schon nach einem Spiel wieder abreisen müssen

Die WM mit 48 Mannschaften (16x3)

Die Teilnehmer werden auf 16 Vorrundengruppen mit je drei Teams aufgeteilt. Bei einem Remis nach 90 Minuten wird der Sieger per Elfmeterschießen ermittelt, um Mauscheleien zu erschweren. Die 16 Gruppensieger und Gruppenzweiten ziehen in die erste K.o.-Runde ein. Die Gewinner stehen im Achtelfinale.

Größte Kritikpunkte: Trotz Elfer-Modus könnte es in den Mini-Gruppen zu Mauscheleien kommen. Die Abschaffung des Unentschiedens wäre ein Eingriff in die Fußballkultur.



Präsident Gianni Infantino will mit der geplanten Aufstockung des Teilnehmerfeldes besonders die Chancen für Teams aus Afrika und Asien erhöhen. Europa stellt im bisherigen 32er-Modus (erstmals 1998 in Frankreich) mit 13 Mannschaften derzeit die meisten WM-Teams.

ARD TEXT

Titel: Re: WM bald mit 40 Mannschaften?
Beitrag von: Rattenfänger am 10. Januar 2017, 10:46:54
Ab 2026 nun mit 48 Mannschaften.
Titel: Re: WM bald mit 40 Mannschaften?
Beitrag von: Reggaeboy am 10. Januar 2017, 10:54:20
Gespielt wird in 16 Dreier-Gruppen.
Was für ein aufgeblähtes Turnier!
Wobei eine K.o.-Runde mehr auch mehr Spannung verspricht. Vielleicht noch die beste Lösung unter allen schlechten.  [noplan]

Titel: Re: WM bald mit 40 Mannschaften?
Beitrag von: AcPauer am 10. Januar 2017, 11:05:56
Was für ein Mist!
Titel: Re: WM bald mit 40 Mannschaften?
Beitrag von: MundM am 10. Januar 2017, 11:35:01
Warum starten nicht alle Teams der Rangliste und jeder spielt gegen jeden?
Titel: Re: WM bald mit 40 Mannschaften?
Beitrag von: Reggaeboy am 10. Januar 2017, 11:40:40
Warum starten nicht alle Teams der Rangliste und jeder spielt gegen jeden?

Funzt mathematisch nicht, da braucht man 256 Mannschaften um sofort mit der K.o.-Runde beginnen zu können. So viele Länder gibt's (noch) nicht. [lehr]
Titel: Re: WM bald mit 40 Mannschaften?
Beitrag von: MundM am 10. Januar 2017, 12:41:34
Ein cooler Post auf Facebook (soeben gefunden):
"Ich bin auf das Paninialbum gespannt - 1300 Bilder, da muss man ja einen Kredit aufnehmen.
Titel: Re: WM bald mit 40 Mannschaften?
Beitrag von: düse am 10. Januar 2017, 13:08:47
(https://pbs.twimg.com/media/C1ttddhXAAAO8lC.jpg:large)

Und gestern so bei Twitter...

Überraschung.  [gäähn]
Titel: Re: WM bald mit 40 Mannschaften?
Beitrag von: Letterman am 10. Januar 2017, 17:18:29
Die UEFA entscheidet sich, die Entscheidung der Verbände für die Aufstockung der WM mitzutragen und gibt sich zufrieden, weil die Interessen der Vereine geschützt seien.

Die Europäische Fußball-Union (UEFA) hat sich bei der Entscheidung über die WM mit 48 Mannschaften der klaren Mehrheit gefügt.

"Es war eindeutig, dass alle anderen Konföderationen in überwältigender Weise die Aufstockung befürworten. Deshalb hat die UEFA sich entschieden, das neue Format ebenfalls zu unterstützen", teilte der Verband am Dienstag mit.

Als Erfolg wertete die UEFA die Vertagung der Entscheidung über die Verteilung der 16 neuen Startplätze. Sie zeigte sich ebenfalls "glücklich" damit, dass "die Dauer und der neue Modus nicht die Belastung für die Spieler erhöhen".

Zudem seien die Interessen der Vereine geschützt worden.

sport 1
Titel: Re: WM bald mit 40 Mannschaften?
Beitrag von: Reggaeboy am 10. Januar 2017, 17:55:52
Ja klar, alles ist supi und dupi und sonstnochwas  [vogeel]
Nur weil alle sich für dieses WM Monstrum entscheiden muss man doch nicht auch mitstimmen.
Mal sehen, wie sich Hr Rummelnigge & seine Schergen von den Top-Klubs dazu noch äußern.

Titel: Re: WM bald mit 40 Mannschaften?
Beitrag von: Reggaeboy am 30. März 2017, 21:24:52
Mega-WM 2026: UEFA soll 16 Startplätze erhalten

Zürich (dpa) 2026 soll es die Riesen-WM mit 48 Mannschaften geben. Doch welcher Verband erhält wie viele Startplätze? Der FIFA-Präsident und seine Amtskollegen von UEFA und Co. haben nun einen Vorschlag gemacht.

Bei der auf 48 Teams aufgestockten WM 2026 sollen die Nationalmannschaften der Europäischen Fußball-Union insgesamt 16 Startplätze erhalten. Das empfiehlt das FIFA-Council-Büro, wie der Fußball-Weltverband mitteilte.

Damit würde die UEFA drei zusätzliche Plätze erhalten. „Wir sind mit der vorgeschlagenen Startplatzverteilung für die Weltmeisterschaft 2026 zufrieden”, sagte UEFA-Präsident Aleksander Ceferin. „Wir glauben, dass die UEFA mit 16 Nationalverbänden im neuen WM-Format angemessen repräsentiert sein wird.”

Größter Gewinner wäre aber der afrikanische Verband, der zukünftig neun statt fünf WM-Teilnehmer - und damit die zweitmeisten - stellen würde. Es folgt Asien mit acht (bislang 4,5).

Südamerika sowie die CONCACAF-Region (Nordamerika, Mittelamerika und die Karibik) haben jeweils sechs Teilnehmer. Bisher waren vier feste Startplätze für Südamerika und drei für die CONCAFAF-Teams reserviert. Zudem hatten beide Konföderationen in den Playoffs die Chance auf je ein weiteres Ticket.

Der ozeanische Verband erhält einen festen Startplatz - bislang musste das beste Team der Konföderation ein Playoff-Duell mit der fünftbesten südamerikanischen Mannschaft bestreiten.

Playoffs soll es auch vor der WM 2026 geben. Neben den 45 direkt qualifizierten Teams und dem gesetzten Gastgeber werden zwei weitere Teilnehmer über ein Playoff-Turnier ermittelt. Das Turnier soll im Land des WM-Gastgebers ausgetragen werden und als Test-Event für die Endrunde fungieren. Geht es nach dem FIFA-Council-Büro, das sich aus Präsident Gianni Infantino und den sechs Präsidenten der Kontinentalverbände zusammensetzt, nehmen alle Konföderationen mit Ausnahme der UEFA teil.

Der Vorschlag muss noch ratifiziert werden. Dies soll am 9. Mai auf der nächsten Sitzung des FIFA-Council geschehen - zwei Tage vor dem 67. FIFA-Kongress in Manama/Bahrain. Der Council will auch über das Verfahren bei mehreren WM-Gastgebern beraten. Noch ist nicht entschieden, ob die FIFA bei einer möglichen gemeinsamen Bewerbung von USA, Kanada und Mexiko für das Endrunden-Turnier 2026 allen Gastgebern ein Startrecht garantieren würde.

Die bisherige und zukünftige Verteilung der WM-Startplätze nach Konföderationen:
Konföderation  -  WM-Teilnehmer bisher    => WM-Teilnehmer zukünftig (geplant)
Afrika    5 => 9
Asien    4,5 => 8
Europa    13 => 16
Nord-/Mittelamerika   3,5 => 6
Ozeanien    0,5 => 1
Südamerika    4,5 => 6
Gastgeber    1  gesetzt (sein Platz wird aus dem Kontingent der jeweiligen Konföderation genommen)
Playoff-Turnier    -   2

Hinweise: Teams aus Asien und Nord-/Mittelamerika sowie Ozeanien und Südamerika ermitteln in transkontinentalen Playoffs derzeit je einen WM-Teilnehmer. Für die WM 2026 sollen in einem Playoff-Turnier zwei weitere Teilnehmer ermittelt werden. An diesem Turnier, das im WM-Gastgeberland stattfinden soll, nehmen alle Konföderationen mit Ausnahme der UEFA teil.