Disziplinen
Männer
- Einzel - 20 km, zweimal liegend- und zweimal stehendschießen
- Sprint - 10 km, einmal liegend- und einmal stehendschießen
- Verfolgung - 12,5 km, zweimal liegend- und zweimal stehendschießen, hier wird nach den Zeitrückständen aus dem Sprint gestartet
- Massenstart - 15 km, zweimal liegend- und zweimal stehendschießen
- Staffel - 4 x 7,5 km, jeder Athlet schießt einmal liegend und einmal stehend
Frauen
- Einzel - 15 km, zweimal liegend- und zweimal stehendschießen
- Sprint - 7,5 km, einmal liegend- und einmal stehendschießen
- Verfolgung - 10 km, zweimal liegend- und zweimal stehendschießen, hier wird nach den Zeitrückständen aus dem Sprint gestartet
- Massenstart - 12,5 km, zweimal liegend- und zweimal stehendschießen
- Staffel - 4 x 6 km, jeder Athlet schießt einmal liegend und einmal stehend
Besonderheiten und Wissenswertes
Die Entfernung der Schießscheiben beträgt 50 m. Im Liegendanschlag beträgt der Scheibendurchmesser 4,5 cm, im Stehendanschlag 11,5 cm.
Im Einzel wird für jeden Fehlschuß eine Strafminute angerechnet, in allen anderen Einzel-Wettbewerben muß eine Strafrunde gelaufen werden, die ca. 150 m lang ist.
Bei den Staffeln hat jeder Athlet 3 Reservepatronen pro Schießeinlage zur Verfügung, sind danach noch immer nicht alle Scheiben getroffen muß auch er in die Strafrunde.
Die Biatholn-Anlage in Whistler befindet sich auf einer Höhe zwischen 840 und 930 m über NN. Die Zuschauerkapazität beträgt 12.000 Menschen.Die Kosten für die Olympia-Anlage betrugen ca. 75.000 Euro.