Regeln und Wissenswertes
Beim Spiel mit den rund 18 Kilogramm schweren Granitblöcken treten jeweils zwei Teams mit vier Spielern gegeneinander an. Abwechselnd platziert je ein Spieler eines Teams einen Stein auf das 44,5 Meter lange und 4,75 Meter breite Feld. Die Mitspieler dürfen durch Schrubben auf der Eisbahn die Bahn des Steins beeinflussen. Ziel ist es, dabei möglichst viele eigene Steine nah am Mittelpunkt (Tee) des blauen Kreises (House) zu positionieren. Da jeder Spieler zwei Steine hat, werden in einer Runde (End) 16 Steine gespielt. Alle Steine, die am Schluss eines Ends im House liegen und näher am Mittelpunkt sind als der bestplatzierte Stein der Gegner, machen einen Punkt. Ingesamt gehören zehn Ends zu einer Partie. Das Recht, den letzten Stein spielen zu dürfen, hat immer die Mannschaft, die das letzte End verloren hat. Geht das End unentschieden aus, bleibt das Recht bei der Mannschaft, die es hatte.
Das Turnier
Beim olympischen Curling-Turnier treten bei Männern und Frauen jeweils die zehn Mannschaften, die in den vergangenen Jahren international die stärksten waren, gegeneinander an. In einer Gruppenphase werden die besten vier Mannschaften ermittelt, die ins Halbfinale einziehen. Der erste der Gruppenphase spielt gegen den vierten und der zweite gegen den dritten um den Einzug ins Finale. Gespielt wird im Vancouver Olympic Centre. In der Halle finden 6.000 Menschen Platz.