Du musst dich einloggen oder registrieren um das gesamte Forum (11 weitere Unterforen) zu sehen. So verpasst du eine Menge anderer Themen. Viel Spaß, euer Fussballstammtisch-Team.

AutorThema: Vancouver 2010 - Langlauf  (Gelesen 485 mal)

Offline Kaleun

  • Administrator
  • Stammposter
  • *****
  • Beiträge: 8742
Vancouver 2010 - Langlauf
« am: 20. Januar 2010, 12:46:33 »
Seite befindet sich noch im Aufbau


MEDIIS TRANQUILLUS IN UNDIS

HanniNannis
Torschützenkönig 2014-II
Supercup-Sieger 2013-II, 2014-I
DFL-Meister 2013-II, 2014-I
DFL-Pokalsieger 2012-I

Offline düse

  • Stammposter
  • **
  • Beiträge: 4045
  • BSG Straßen- und Tiefbaukombinat
Antw:Vancouver 2010 - Langlauf
« Antwort #1 am: 20. Januar 2010, 20:31:39 »
Scheiß Beitragssammler!

Offline Monika

  • Stammposter
  • **
  • Beiträge: 5376
  • Stuttgarter Kickers
Antw:Vancouver 2010 - Langlauf
« Antwort #2 am: 02. Februar 2010, 18:37:53 »
Entscheidungen Frauen:
•Sprint (klassische Technik)
•Team-Sprint (freie Technik)
•Einzel 10 km (freie Technik)
•Verfolgung 15 km (7,5 km klassische Technik + 7,5 km freie Technik) 
•Massenstart (30 km klassische Technik)
•Staffel 4x5 km (2x5 km klassische Technik + 2x5 km freie Technik)

Entscheidungen Männer:
•Sprint (klassische Technik)
•Team-Sprint (freie Technik)
•Einzel 15 km (freie Technik)
•Verfolgung 30 km (15 km klassische Technik + 15 km freie Technik)
•Massenstart 50 km (klassische Technik)
•Staffel 4x10 km (2x10 km klassische Technik + 2x10 km freie Technik)

Regeln und Wissenswertes

Sprint:
In der Qualifikation laufen alle Athleten die Wettkampfstrecke, die 30 Zeitbesten kommen ins "Viertelfinale". Dabei starten je sechs Sportler in fünf Läufen, die Besetzung richtet sich nach den Prologzeiten. Die Sieger und  Zweitplatzierten der einzelnen Läufe ziehen sicher ins Halbfinale ein. Die letzten zwei Startplätze im Semifinale werden mit den beiden Zeitschnellsten aufgefüllt. Für das Finale sind wieder der Sieger und der Zweitplatzierte der Halbfinals sowie zwei "Lucky loser" startberechtigt. Neu in diesem Winter ist, dass es kein B-Finale mehr gibt.
Teamsprint:
Im Teamsprint gehen zwei Läufer pro Team an den Start. Beide laufen abwechselnd je drei Mal die Sprintstrecke. Anders als im Weltcup darf bei Olympia jedes Land nur ein Zweierteam an den Start schicken. In zwei Vorläufen werden die zehn schnellsten Teams für das Finale gesucht.
Intervallstart:
Hier gehen die Starter einzeln, im Abstand von 30 Sekunden in die Loipe. Die sogenannte rote Gruppe der 30 am besten im Weltcup platzierten Läufer startet am Ende in umgekehrter Reihenfolge ihrer Platzierung, so dass der aktuelle Weltcupführende als Letzter auf die Strecke geht.
Verfolgung:
Bei der Verfolgung kommen beide Laufstile zum Einsatz. Im Massenstart, die Aufstellung erfolgt nach den Welt-Cup-Punkten, geht es zunächst im klassischen Stil auf die 7,5 Kilometer bzw. 15 Kilometer lange Teilstrecke. In einer Wechselzone tauschen die Läufer dann die Klassik-Ski gegen ein Skating-Paar ein und begeben sich auf die zweite Hälfte. Offiziell heißt der Wettkampf Verfolgung, weil nach dem Wechsel die Spezialisten der klassischen Technik von den Skating-Assen verfolgt werden. Wegen der charakteristischen Wechselzone und der Kombination zweier Techniken wird der Wettkampf auch Duathlon oder Skiathlon genannt.
Massenstart:
Die längste Strecke im olympischen Programm führt die Damen über 30 Kilometer und die Männer über 50 Kilometer. Die Teilnehmer stehen dabei  am Start entsprechend ihrer Weltcup-Platzierung. Da bei Großveranstaltungen die technische Ausführung in allen Disziplinen wechselt und bei der Nordischen Ski WM in Liberec der "lange Kanten" in der freien Technik absolviert wurde, gehen die Läufer in Whistler in der klassischen Technik an den Start.
Staffel
Auch hier gibt es einen Massenstart. Die ersten beiden Athleten einer Staffel laufen in klassischer Technik, die anderen beiden dürfen skaten. Bei den Frauen werden 4x5 Kilometer gelaufen, die Männer absolvieren 4x10 Kilometer.

Austragungsort: Sprint:
In der Qualifikation laufen alle Athleten die Wettkampfstrecke, die 30 Zeitbesten kommen ins "Viertelfinale". Dabei starten je sechs Sportler in fünf Läufen, die Besetzung richtet sich nach den Prologzeiten. Die Sieger und  Zweitplatzierten der einzelnen Läufe ziehen sicher ins Halbfinale ein. Die letzten zwei Startplätze im Semifinale werden mit den beiden Zeitschnellsten aufgefüllt. Für das Finale sind wieder der Sieger und der Zweitplatzierte der Halbfinals sowie zwei "Lucky loser" startberechtigt. Neu in diesem Winter ist, dass es kein B-Finale mehr gibt.
Teamsprint:
Im Teamsprint gehen zwei Läufer pro Team an den Start. Beide laufen abwechselnd je drei Mal die Sprintstrecke. Anders als im Weltcup darf bei Olympia jedes Land nur ein Zweierteam an den Start schicken. In zwei Vorläufen werden die zehn schnellsten Teams für das Finale gesucht.
Intervallstart:
Hier gehen die Starter einzeln, im Abstand von 30 Sekunden in die Loipe. Die sogenannte rote Gruppe der 30 am besten im Weltcup platzierten Läufer startet am Ende in umgekehrter Reihenfolge ihrer Platzierung, so dass der aktuelle Weltcupführende als Letzter auf die Strecke geht.
Verfolgung:
Bei der Verfolgung kommen beide Laufstile zum Einsatz. Im Massenstart, die Aufstellung erfolgt nach den Welt-Cup-Punkten, geht es zunächst im klassischen Stil auf die 7,5 Kilometer bzw. 15 Kilometer lange Teilstrecke. In einer Wechselzone tauschen die Läufer dann die Klassik-Ski gegen ein Skating-Paar ein und begeben sich auf die zweite Hälfte. Offiziell heißt der Wettkampf Verfolgung, weil nach dem Wechsel die Spezialisten der klassischen Technik von den Skating-Assen verfolgt werden. Wegen der charakteristischen Wechselzone und der Kombination zweier Techniken wird der Wettkampf auch Duathlon oder Skiathlon genannt.
Massenstart:
Die längste Strecke im olympischen Programm führt die Damen über 30 Kilometer und die Männer über 50 Kilometer. Die Teilnehmer stehen dabei  am Start entsprechend ihrer Weltcup-Platzierung. Da bei Großveranstaltungen die technische Ausführung in allen Disziplinen wechselt und bei der Nordischen Ski WM in Liberec der "lange Kanten" in der freien Technik absolviert wurde, gehen die Läufer in Whistler in der klassischen Technik an den Start.
Staffel
Auch hier gibt es einen Massenstart. Die ersten beiden Athleten einer Staffel laufen in klassischer Technik, die anderen beiden dürfen skaten. Bei den Frauen werden 4x5 Kilometer gelaufen, die Männer absolvieren 4x10 Kilometer.

Austragungsort: Whistler Olympia-Park 

Offline Kaleun

  • Administrator
  • Stammposter
  • *****
  • Beiträge: 8742
Antw:Vancouver 2010 - Langlauf
« Antwort #3 am: 02. Februar 2010, 20:07:52 »
Die deutschen Teilnehmer

Männer:
Tobias Angerer aus Vachendorf
Rene Sommerfeldt aus Oberwiesenthal
Axel Teichmann aus Lobenstein
Jens Filbrich aus Frankenhain
Tom Reichelt aus Oberwiesenthal
Tim Tscharnke aus Biberau
Josef Wenzl aus Zwiesel

Frauen:
Evi Sachenbacher-Stehle aus Reit im Winkl
Claudia Nystad aus Oberwiesenthal
Katrin Zeller aus Oberstdorf
Miriam Gössner aus Partenkirchen
Stefanie Böhler aus Ibach
Hanna Kolb aus Buchenberg
Nicole Fessel ausOberstdorf


MEDIIS TRANQUILLUS IN UNDIS

HanniNannis
Torschützenkönig 2014-II
Supercup-Sieger 2013-II, 2014-I
DFL-Meister 2013-II, 2014-I
DFL-Pokalsieger 2012-I

Offline gera

  • Stammposter
  • **
  • Beiträge: 824
Antw:Vancouver 2010 - Langlauf
« Antwort #4 am: 15. Februar 2010, 19:14:02 »
Ich hoffe, dass Langlaufikone Philip Boit aus Kenia diesmal in den Medaillenkampf eingreifen kann, zu gönnen wäre es ihm jedenfalls, bei seiner vierten Olympiateilnahme.  [bete]

Offline Monika

  • Stammposter
  • **
  • Beiträge: 5376
  • Stuttgarter Kickers
Antw:Vancouver 2010 - Langlauf
« Antwort #5 am: 15. Februar 2010, 20:00:45 »
10km Freistil Frauen
   
Gold:     Charlotte  Kalla SWE 24:58.4 
Silber:   Kristina  Smigun-Vähi  EST25:05.0 
Bronze: Marit Bjørgen NOR 25:14.3

12.  Sachenbacher-Stehle
16.  Nystad
21.  Gössner
23.  Böhler

Offline Monika

  • Stammposter
  • **
  • Beiträge: 5376
  • Stuttgarter Kickers
Antw:Vancouver 2010 - Langlauf
« Antwort #6 am: 15. Februar 2010, 22:32:56 »
15km Freistil Männer
Gold:      Cologna 33:36.3  SUI
Silber:    Piller Cottrer 34:00.9  ITA
Bronze:  Bauer 34:12.0   CZE

7. Tobias Angerer

ufl
Sommerfeldt
Teichmann
Reichelt

Offline gera

  • Stammposter
  • **
  • Beiträge: 824
Antw:Vancouver 2010 - Langlauf
« Antwort #7 am: 15. Februar 2010, 23:02:40 »
Anspruch und Wirklichkeit - in keiner anderen Disziplin liegen die bei den Deutschen wohl weiter auseinander. Man sollte sich überlegen, die Gnade Johann Mühlegg zu reaktivieren.  [nik] Wenigstens ist auch Northug dort gelandet, wo man ihn ergebnismässig gerne sieht.  [nik]

Klasse Vorstellung von Cologna, das sollte man natürlich nicht unterschlagen.
« Letzte Änderung: 15. Februar 2010, 23:05:20 von gera »

Offline Monika

  • Stammposter
  • **
  • Beiträge: 5376
  • Stuttgarter Kickers
Antw:Vancouver 2010 - Langlauf
« Antwort #8 am: 15. Februar 2010, 23:33:36 »
Anspruch und Wirklichkeit - in keiner anderen Disziplin liegen die bei den Deutschen wohl weiter auseinander. Man sollte sich überlegen, die Gnade Johann Mühlegg zu reaktivieren.  [nik] Wenigstens ist auch Northug dort gelandet, wo man ihn ergebnismässig gerne sieht.  [nik]

Klasse Vorstellung von Cologna, das sollte man natürlich nicht unterschlagen.
Dass unsere "Recken" nichts mit der Medaillenvergabe zu tun haben war schon voraus zu sehen. Dass sie aber so abstürzen... [blin]
Wenigstens Angerer hat noch ein wenig die Erwartungen erfüllt. So wird's auch mit der Mannschaft nix werden [schääm]

Offline Imho

  • Stammposter
  • **
  • Beiträge: 5486
  • 1. Fußballclub Magdeburg
Antw:Vancouver 2010 - Langlauf
« Antwort #9 am: 16. Februar 2010, 07:59:47 »
Anspruch und Wirklichkeit - in keiner anderen Disziplin liegen die bei den Deutschen wohl weiter auseinander. Man sollte sich überlegen, die Gnade Johann Mühlegg zu reaktivieren.  [nik] Wenigstens ist auch Northug dort gelandet, wo man ihn ergebnismässig gerne sieht.  [nik]

Ich zitier mich mal aus dem Zeitplan-Thread:

Nach den Ergebnissen in dieser Saison wäre ne Medaille bei den Langlauf-Damen schon ne krasse Überraschung. Bei den Männern ist was drin, Favoriten sind aber eher andere (Petter Northug, Dario Cologna, Lukáš Bauer, die Schweden sind ebenfalls sehr stark). Ne Medaille wär möglich aber erwarten muss man sie vielleicht nicht unbedingt. 

Von daher seh ich jetzt nicht wirklichen den krassen Unterschied zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Es sei denn, man hat ne unrealistische Sichtweise.

Kann mir jemand, der die Rennen gesehen hat mal erzählen, warum Northug so abgeschmiert ist (für seine Verhältnisse). Klar ist er mehr ein Mann für Massenstart- und Sprintrennen, aber nicht mal Top 10 ?!?  [blin] [noplan] Ich hörte heute morgen etwas von tiefen Schnee, der logischerweise die schweren, kräftigen Läufer etwas behindert. Aber bei solchen Klasse-Leuten ist so ein Einbruch ja schon ungewöhnlich.
Kölle und der FCM - getrennt in den Farben, geeint im Wahnsinn...

Offline Matti

  • Globaler Moderator
  • Stammposter
  • *****
  • Beiträge: 12822
  • FC Chemie Halle
Antw:Vancouver 2010 - Langlauf
« Antwort #10 am: 16. Februar 2010, 12:09:00 »
Die Bedingungen waren schwierig und sehr sehr kräfteraubend. Dies zeigen auch die recht großen Abstände. Northug lag eigentlich von Anfang an zurück und hat dies kontinuierlich ausgebaut. Während beispielsweise der Schwede Hellner am Anfang bis mittig als einer der Goldkandidaten galt, aber am Ende stark abfiel.
Der Gipfel des Wahnsinns ist es, auf Veränderungen zu hoffen, ohne etwas zu verändern. (A. Einstein)

Offline Old HFC

  • Stammposter
  • **
  • Beiträge: 2249
  • Chemie Halle
Antw:Vancouver 2010 - Langlauf
« Antwort #11 am: 16. Februar 2010, 12:12:20 »
10km Freistil Frauen
21.  Gössner

Ohne ihren Sturz wäre sie wahrscheinlich in die top ten gelaufen. Und das als eigentliche Biathletin.

Zitat von: gera
Man sollte sich überlegen, die Gnade Johann Mühlegg zu reaktivieren.

Bewahre uns vor diesem Spinner.
Das Leben ist rot-weiss !

Offline gera

  • Stammposter
  • **
  • Beiträge: 824
Antw:Vancouver 2010 - Langlauf
« Antwort #12 am: 16. Februar 2010, 19:10:55 »
Ich zitier mich mal aus dem Zeitplan-Thread:

Nach den Ergebnissen in dieser Saison wäre ne Medaille bei den Langlauf-Damen schon ne krasse Überraschung. Bei den Männern ist was drin, Favoriten sind aber eher andere (Petter Northug, Dario Cologna, Lukáš Bauer, die Schweden sind ebenfalls sehr stark). Ne Medaille wär möglich aber erwarten muss man sie vielleicht nicht unbedingt. 

Von daher seh ich jetzt nicht wirklichen den krassen Unterschied zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Es sei denn, man hat ne unrealistische Sichtweise.

Das mag deine Einschätzung sein, ich nehme in dem Fall aber Behle beim Wort, der als Ziel vier Medaillen ausgegeben hat, nach Möglichkeit "in einer noch besseren Farbe als in Turin". Mit diesem Gesamtteam sollte und muss das auch drin sein.

Offline gera

  • Stammposter
  • **
  • Beiträge: 824
Antw:Vancouver 2010 - Langlauf
« Antwort #13 am: 17. Februar 2010, 23:08:57 »
Das war ja mal ganz grosser Sport von den russischen Sprintern.  [bete]

Offline Monika

  • Stammposter
  • **
  • Beiträge: 5376
  • Stuttgarter Kickers
Antw:Vancouver 2010 - Langlauf
« Antwort #14 am: 17. Februar 2010, 23:14:23 »
Sprint klassisch/F

Gold:     Marit Björgen     NOR
Silber:   Justyna Kowalczyk  POL
Bronze: Anna Olsson  SWE
die deutschen Teilnehmerinnen sind in den Viertelfinals ausgeschieden

Sprint klassisch/M

Gold:     N. Kriukov    RUS
Silber:   A. Panschinsky RUS
Bronze: P. Northung  NOR
die deutschen Teilnehmer sind in der Qualifikation ausgeschieden