Tabellarische Spielereien
Jan 5th, 2012 by rotebrauseblogger
Gestern wurde der Hallenser Coach dergestalt zitiert, dass er die Situation in der Regionalliga Nord in diesem ohne Absteiger gespielten Jahr wettbewerbsverzerrend finde. Meine These dazu war, dass die Tatsache, dass 15 der 18 Clubs keine sportlichen Ziele mehr haben, tendenziell eher zum Vorteil von Halle und Kiel sein dürfte. Witzigerweise zeigt die bisherige Bilanz eher, dass Halle vor allem dann Probleme kriegt, wenn es gegen den 15er-Rest der Liga geht. In diesen Spielen hat man gegenüber den Kieler bereits 8 Punkte liegen gelassen.:
Holstein Kiel: 15 Spiele, 44:14 Tore, 40 Punkte
RB Leipzig: 16 Spiele, 38:14 Tore, 39 Punkte
Hallescher FC: 15 Spiele, 21:8 Tore, 32 Punkte
Andersherum sind die Hallenser logischerweise diejenigen, die in den direkten Duellen der drei Aufstiegskandidaten aus Kiel, Halle und Leipzig am stärksten waren. Drei Spiele ohne jegliches Gegentor und das gegen die zwei offensivstärksten Teams der Liga, das ist eine beeindruckende Bilanz:
Hallescher FC: 3 Spiele, 7 Punkte, 2:0 Tore
RB Leipzig: 2 Spiele, 3 Punkte, 2:2 Tore
Holstein Kiel: 3 Spiele, 1 Punkt, 1:3 Tore
Stark zeigt sich der Hallesche FC auch, wenn es gegen ‘Ost’clubs geht (Ostclubs sind hier Magdeburg, Plauen, Halberstadt, Meuselwitz, Cottbus II, Leipzig und Halle; BAK und Hertha II gelten hier aufgrund historischer Herleitungen nicht als Ostclub: die Differenzierung ist natürlich arg willkürlich und unredlich, zeigt aber gute Ergebnisse. ) Lediglich in Magdeburg ließ Halle mit einem Unentschieden Federn. RB dagegen mit Punktverlusten gegen Plauen, Magdeburg und Halle. Kiel gar in acht Spielen mit lediglich 11 Punkten. Die nicht ganz ernst gemeinte Diagnose lautet Ostphobie:
Hallescher FC: 6 Spiele, 16 Punkte, 10:2 Tore
RB Leipzig: 6 Spiele, 11 Punkte, 9:6 Tore
Holstein Kiel: 8 Spiele, 11 Punkte, 15: 10 Tore
Vice versa natürlich wenn man dem die Bilanz gegen Westteams entgegenstellt. Hier läuft Halle nur unter ferner liefen. RB führt die Tabelle an, allerdings nur, weil Kiel zwei Spiele weniger bestritten hat. Die Norddeutschen in 10 Spielen mit der tadellosen Bilanz von 30 Punkten!:
RB Leipzig: 12 Spiele, 31 Punkte, 31:10 Tore
Holstein Kiel: 10 Spiele, 30 Punkte, 30:7 Tore
Hallescher FC: 12 Spiele, 23 Punkte, 13:6 Tore
Makellos ist die Bilanz der Kieler auch, wenn es gegen die zweiten Mannschaften von Bundesligateams geht. Sechs Spiele, sechs Niederlagen. RB mit bitteren Punktverlusten (HSV II, Pauli II), genau wie der Hallesche FC:
Holstein Kiel: 6 Spiele, 18 Punkte, 19:4 Tore
RB Leipzig: 6 Spiele, 13 Punkte, 11:4 Tore
Hallescher FC: 6 Spiele, 12 Punkte, 8:3 Tore
Andersherum steht RB dann natürlich ganz vorn, wenn es um Partien geht, in denen der Gegner nicht eine U23-Mannschaft ist:
RB Leipzig: 12 Spiele, 29 Punkte, 29:12 Tore
Hallescher FC: 12 Spiele, 27 Punkte, 15:5 Tore
Holstein Kiel: 12 Spiele, 23 Punkte, 26:13 Tore
Kaum Unterschiede zwischen den Konkurrenten gibt es, wenn man die Spiele nach zuschauerreich vs. zuschauerarm trennt (man trenne für jeden Verein die Partien in die acht best- und die acht schlechtestbesuchten). Wobei dies bei RB eine schwierige Trennung ist, denn lediglich ein Auswärtsspiel (in Meppen) war besser besucht als das schlechtbesuchteste Heimspiel (Halberstadt), sodass sich hier einfach nur die (schlechte) Heimbilanz spiegelt:
Hallescher FC: 8 Spiele, 18 Punkte, 10:1 Tore
RB Leipzig: 8 Spiele, 18 Punkte, 18:10 Tore
Holstein Kiel: 8 Spiele, 17 Punkte, 22:7 Tore
Wenn es keine wesentlichen Differenzen für die acht bestbesuchten Spiele gibt, dann kann es natürlich auch keine geben für das Gegenstück, die schlechtbesuchten Spiele:
RB Leipzig: 8 Spiele, 24 Punkte, 22:6 Tore
Holstein Kiel: 8 Spiele, 24 Punkte, 23:10 Tore
Hallescher FC: 8 Spiele, 21 Punkte, 13:7 Tore
Große Differenzen gibt es hingegen bei den – vermutlich hinlänglich bekannten – Auswärts- und Heimstatistiken. In der Heimstatistik gibt RB ein ganz schlechtes Bild ab. Letzter. Bei 10 verlorenen Punkten auf Holstein Kiel. Halle sieht auf den ersten Blick auch nicht gut aus. Allerdings verzerren hier die zwei Spiele weniger das Bild. Defacto sind die Hallenser sehr heimstark (sieben Siege, ein Unentschieden). Da man in der Rückrunde noch neun mal zu Hause antreten darf, ist das durchaus ein Fingerzeig:
Holstein Kiel: 10 Spiele, 28 Punkte, 34:9 Tore
Hallescher FC: 8 Spiele, 22 Punkte, 16:2 Tore
RB Leipzig: 10 Spiele, 18 Punkte, 20:12 Tore
Die Auswärtsbilanz spricht dagegen über alle Maße und aus jedem Blickwinkel für RB. Zwei Spiele weniger als Halle, trotzdem sieben Punkte mehr. 11 Punkte mehr als Holstein Kiel. In acht Spielen. Irre. Gute Zeiten für Auswärtsfahrer..:
RB Leipzig: 8 Spiele, 24 Punkte, 20:4 Tore
Hallescher FC: 10 Spiele, 17 Punkte, 7:6 Tore
Holstein Kiel: 8 Spiele, 13 Punkte, 11:8 Tore
Und zum Abschluss, weil es ja vielleicht auch ein schöner Ausblick ist, noch die aktuelle Gesamttabelle der Top 3. Darf so bleiben, soll so bleiben:
RB Leipzig 42 Punkte, 40:16 Tore
Holstein Kiel 41 Punkte, 45:17 Tore
Hallescher FC 39 Punkte 23:8 Tore
Fazit: RB Leipzig statistisch gesehen am liebsten auswärts und dann gegen Westteams, die kein U23-Team sind (in der Bundesliga würde man mit solcher Präferenz Meister werden..). Halle dagegen am liebsten zu Hause, gegen Ostteams und auch in den großen Spielen gegen die direkte Konkurrenz. Nimmt man das als Grundlage, dann sollte RB Leipzig es nicht drauf ankommen lassen, am letzten Spieltag in Halle noch Punkte zu benötigen. Kiel mit einer katastrophalen Auswärts- und Ostbilanz und bisher in drei Spielen ohne Sieg gegen die Aufstiegskonkurrenten. Die Tabellen zeigen sehr unterschiedliche Präferenzen und Wege zu den Punkten. Zum Schluss trennen die Konkurrenten aber alles in allem gerade mal drei Zähler. Und das ist es, was letztlich zählt. Alles andere verbleibt eine (nette) Spielerei.
http://rotebrauseblogger.de/2012/01/05/tabellarische-spielereien/