a) größere Punktzahl aus den direkten Begegnungen;
b) bessere Tordifferenz aus den direkten Begegnungen (bei mehr als zwei punktgleichen Mannschaften);
c) größere Anzahl erzielter Tore aus den direkten Begegnungen (bei mehr als zwei punktgleichen Mannschaften);
d) bessere Tordifferenz aus allen Gruppenspielen;
e) größere Anzahl erzielter Tore aus allen Gruppenspielen;
f) Platzierung in der UEFA-Koeffizientenrangliste für Nationalmannschaften;
g) Fairplay-Verhalten der betreffenden Mannschaften (Endrunde);
h) Losentscheid.
Also Majo, das musst du mir mal erklären, weil Kroatien hätte mit 5:3 Toren dagestanden und Italien mit 4:2 Toren, das wäre dann Punkt e vor Punkt f ??
Ich weiß schon, warum ich nie BILD lese, aber gestern bekam ich nen Artikel gemailt, der die Szenarien durchspielte:
Brisant wird es bei einem Sieg Italiens und einem Remis zwischen Spanien und Kroatien.
Bei dieser Konstellation wären die drei Teams punktgleich. Da hier nur der direkte Vergleich unter den Mannschaften zählt, spielen die Tore aus den Spielen gegen Irland keine Rolle.
Trennen sich Spanien und Kroatien 1:1, wären alle Teams punkt- und torgleich. Pech für die Kroaten: Wegen des schlechteren Uefa-Koeffizienten müssten sie die Koffer packen.
Bei einem 0:0 hätten Spanien und Kroatien zwei Punkte und 1:1 Tore. Auch in diesem Fall ziehen die Kroaten wegen des Uefa-Koeffizienten den Kürzeren: Sie müssten ungeschlagen abreisen.
Also was wäre jetzt gewesen bei 1-1?
d+e, majo weil diese Kriterien höherwertig angesetzt sind als so ein Koeffizent. Wenn nicht dann bring den Gegenbeweis dass der Koeffizent höherwertiger ist. Also wo steht das?
![... [winkk]](http://www.ofcfans.de/stammtisch/Smileys/default/a010.gif)
Hätte Kroatien 2:2 gegen Spanien gespielt, wären die Irland-Ergebnisse nicht herangezogen worden, dadurch die Spanier und Kroaten mehr Tore erzielt gegenüber Italien. Denk noch mal scharf nach bevor du die Euros nach Sparta überweist))))