Obwohl seit 1900 in Paris Medaillen an die Fußballer vergeben werden, hat das Olympische Turnier nie die Bedeutung von Weltmeisterschaften erlangt. Zur Premiere und auch noch vier Jahre später spielen noch Vereinsmannschaften um Edelmetall. Seitdem treten Nationalteams bei Olympia an. Da aufgrund der IOC-Statuten zunächst nur Amateure starten dürfen, spielen Fußballmächte wie Brasilien oder Deutschland nur die zweite Geige. 1984 will das Internationale Olympische Komitee (IOC) auch Profispieler zulassen, nachdem das Turnier zuvor immer weiter an Bedeutung verloren hat. Das IOC hebt daraufhin den Amateurstatus auf. Seitdem dürfen Profis der Altersklasse U 23 am olympischen Turnier teilnehmen.Die führenden Fußball-Nationen, wenn sie denn für Olympia qualifiziert sind, nutzen diese Regelung, um starke Mannschaften ins Rennen zu schicken. So stehen 2008 beim Sieg der Argentinier unter anderem die Stars Lionel Messi, Sergio Aguero, Angel de Maria und Javier Mascherano im Team, das den Olympia-Sieg von 2004 wiederholt.Deutschlands Fußballer sind seit dem Gewinn der Bronzemedaille 1988 in Seoul nur noch Zuschauer bei Olympia. Auch die Qualifikation für London gelingt nicht. Erstmals Edelmetall gibt es 1964, als eine gesamtdeutsche - allerdings aus DDR-Fußballern bestehende - Olympiamannschaft Bronze in Tokio gewinnt. Die DDR ist bei weiteren Turnieren erfolgreich. 1972 in München holt sie Bronze, 1980 Silber. Dazwischen liegt der Olympiasieg 1976. In Montreal schlägt die DDR den WM-Dritten Polen mit 3:1 im Finale. Hartmut Schade, Martin Hoffmann und Reinhard Häfner erzielen die Treffer für die Elf von Trainer Georg Buschner.Der Frauen-Fußball muss auch im IOC lange um Anerkennung kämpfen. Erst in Atlanta 1996 wird er olympisch. Gold sichern sich die USA. Auch 2004 und 2008 stehen die US-Frauen ganz oben auf dem Treppchen. Lediglich 2000 gelingt es Norwegen, diese Erfolgsserie zu durchbrechen. Die deutschen Frauen warten noch auf ihre erste Final-Teilnahme bei Olympia. Dreimal Bronze (2000, 2004, 2008) schlagen bislang zu Buche. In London wird kein weiteres Edelmetall folgen. Wie die Herren haben auch die deutschen Frauen sich nicht für das olympische Fußball-Turnier qualifiziert.
Ich wusste zwar das wir nicht dabei sind, aber wie haben es denn vor allen Dingen die Frauen verkackt dort nicht teilnehmen zu dürfen ? Die waren doch WM und EM Sieger mehrfach ... ?
Zitat von: MundM am 05. Juli 2012, 08:35:37Ich wusste zwar das wir nicht dabei sind, aber wie haben es denn vor allen Dingen die Frauen verkackt dort nicht teilnehmen zu dürfen ? Die waren doch WM und EM Sieger mehrfach ... ?Zumindest ihre Heim-WM haben sie ja eher subotimal gestaltet...
Zitat von: Rattenfänger am 05. Juli 2012, 08:42:08Zitat von: MundM am 05. Juli 2012, 08:35:37Ich wusste zwar das wir nicht dabei sind, aber wie haben es denn vor allen Dingen die Frauen verkackt dort nicht teilnehmen zu dürfen ? Die waren doch WM und EM Sieger mehrfach ... ?Zumindest ihre Heim-WM haben sie ja eher subotimal gestaltet...Und genau das Viertelfinalaus gegen Japan hat gleichzeitig bedeutet, dass die Nationalmannschaft nicht zu den diesjährigen olympischen Spielen fährt. Qualifiziert haben sich aus dem Bereich der UEFA die beiden Halbfinalisten Schweden und Frankreich.
Großbritannien ist gesetzt,ansonsten USA, Kamerun, Neuseeland, Brasilien, Kanada, Japan, Nordkorea, Südafrika und Kolumbien sowei die von Beorn erwähnten
Das man Endrunden wie EM oder WM gleichzeitig als Qualifikationsturniere für künftige Turniere verwendet ist ja nicht so selten, gibts auch bei anderen Sportarten. .......
Zitat von: Beorn am 05. Juli 2012, 10:15:30Das man Endrunden wie EM oder WM gleichzeitig als Qualifikationsturniere für künftige Turniere verwendet ist ja nicht so selten, gibts auch bei anderen Sportarten. .......Komisch ist das aber schon. Weil ja da sehr häufig das Losglück eine Rolle spielt.
Zitat von: pfuetze am 05. Juli 2012, 12:22:33Zitat von: Beorn am 05. Juli 2012, 10:15:30Das man Endrunden wie EM oder WM gleichzeitig als Qualifikationsturniere für künftige Turniere verwendet ist ja nicht so selten, gibts auch bei anderen Sportarten. .......Komisch ist das aber schon. Weil ja da sehr häufig das Losglück eine Rolle spielt.Ja, da kann mit einem schwachen Turnier schnell die Teilnahme an einem kommenden Großereignis verspielt werden. So ging es ja etwa der deutschen Handballnationalmannschaft der Männer. Das schwache Abschneiden bei der WM letztes Jahr in Norwegen kostete die Qualifikation für das diesjährige olympische Turnier. Ein elfter Platz war einfach deutlich zu wenig.
Zitat von: Beorn am 05. Juli 2012, 13:38:00Zitat von: pfuetze am 05. Juli 2012, 12:22:33Zitat von: Beorn am 05. Juli 2012, 10:15:30Das man Endrunden wie EM oder WM gleichzeitig als Qualifikationsturniere für künftige Turniere verwendet ist ja nicht so selten, gibts auch bei anderen Sportarten. .......Komisch ist das aber schon. Weil ja da sehr häufig das Losglück eine Rolle spielt.Ja, da kann mit einem schwachen Turnier schnell die Teilnahme an einem kommenden Großereignis verspielt werden. So ging es ja etwa der deutschen Handballnationalmannschaft der Männer. Das schwache Abschneiden bei der WM letztes Jahr in Norwegen kostete die Qualifikation für das diesjährige olympische Turnier. Ein elfter Platz war einfach deutlich zu wenig.Ich fand das bei den Fußballfrauen extrem. Die einen verlieren im VF, die anderen im HF, gegen den gleichen Gegner. Zu Olympia fährt aber nur einer
ZitatDeutschlands Fußballer sind seit dem Gewinn der Bronzemedaille 1988 in Seoul nur noch Zuschauer bei Olympia. Auch die Qualifikation für London gelingt nicht. spotschau.de
Deutschlands Fußballer sind seit dem Gewinn der Bronzemedaille 1988 in Seoul nur noch Zuschauer bei Olympia. Auch die Qualifikation für London gelingt nicht.
Rudi Bommer, Holger Fach, Wolfgang Funkel, Armin Görtz, Roland Grahammer, Thomas Häßler, Thomas Hörster, Olaf Janßen, Uwe Kamps (TW), Jürgen Klinsmann, Frank Mill, Oliver Reck (TW), Karl-Heinz Riedle, Gunnar Sauer, Christian Schreier, Michael Schulz, Ralf Sievers, Fritz Walter, Wolfram Wuttke, Quelle:http://de.wikipedia.org/wiki/Olympische_Sommerspiele_1988/Fu%C3%9Fball