Du musst dich einloggen oder registrieren um das gesamte Forum (11 weitere Unterforen) zu sehen. So verpasst du eine Menge anderer Themen. Viel Spaß, euer Fussballstammtisch-Team.

AutorThema: London 2012 - Schwimmen  (Gelesen 422 mal)

Offline Kaleun

  • Administrator
  • Stammposter
  • *****
  • Beiträge: 8742
London 2012 - Schwimmen
« am: 06. Juli 2012, 10:11:59 »
Zitat
Schon bei den ersten Spielen 1896 sind die Schwimmer dabei - und das gleich mit vier Wettbewerben, obwohl sie international noch nicht organisiert sind. Auf dem Wettkampf-Programm im offenen Meer in der Bucht von Piräus bei maximal 16 Grad Wassertemperatur stehen Kraulschwimmen über 100 m, 500 m und 1.200 m sowie das "Matrosenschwimmen" über 100 m. Die anderen Disziplinen wie Rücken (1900), Brust (1908) und Schmetterling (1956) kommen im Laufe der Jahre hinzu. Frauen sind seit 1912 startberechtigt.

Im Laufe der Jahrzehnte hat es im Schwimmsport teilweise gravierende Änderungen gegeben. Neue Wendetechniken, neue Stilarten und der Einsatz von High-Tech-Anzügen sorgen für Leistungssprünge. Großen Anteil an der Weiterentwicklung haben auch die Schwimmstätten. 1896 in Athen wird noch in der offenen See geschwommen, 1924 in Paris bietet ein extra angefertigtes Schwimmstadion bislang unbekannte Möglichkeiten. In diesem Schwimmbecken werden auch erstmals die Bahnen durch spezielle Leinen voneinander getrennt. In Vergessenheit gerät das Schwimmen außerhalb des Beckens jedoch nicht. Die Langstrecken-Athleten tragen ihre Wettkämpfe weiterhin in offenen Gewässern aus. Seit 2008 sind die 10 km Teil des olympischen Programms. Im Rückenschwimmen (1936) und beim Kraulen (1960er Jahre) sorgt die Einführung der "Saltowende" für ein deutlich höheres Tempo. Die Brustschwimmer legen die Regeln zunehmend flexibel aus und führen am Ende der Bahn beide Hände über Wasser. Der Weltverband reagiert und beschließt 1953, aus dieser veränderten Form eine neue Schwimmart zu benennen - das Delfin- oder auch Schmetterlingsschwimmen.

Nicht nur die Schwimmtechnik ändert sich, auch die Bekleidung spielt zunehmend eine wichtige Rolle. Die Hersteller investieren hohe Summen in die Weiterentwicklung. Mit dem ursprünglichen Schwimmen in Badehose und Badeanzug hat das Profischwimmen im 21. Jahrhundert nichts mehr gemein. Bei den Olympischen Spielen in Peking 2008 fallen die Weltrekorde im Dutzend. Danach verabschiedet der Weltverband neue Regeln, die das "Wettrüsten" der Textilhersteller und somit die Leistungsexplosion bei den Athleten eindämmen sollen.
sportschau.de

Zitat
Wasserspringen

Wasserspringen hat eine lange olympische Tradition. Seit 1904 ist die Sportart fester Bestandteil der Sommerspiele. Seinen Ursprung als Wettkampfsport hat das Wasserspringen in Deutschland und Schweden. Bereits 1886 werden in Deutschland die ersten nationalen Meisterschaften ausgetragen. Das Turmspringen aus zehn Metern Höhe ist seit 1904 olympische Disziplin, Kunstspringen vom Drei-Meter-Brett werden vier Jahre später ins Programm aufgenommen. Frauen springen erstmals 1912 um Medaillen. Seit 2000 werden auch im Synchronspringen Olympiasieger gekürt.

1988 in Seoul sorgt Wasserspringer Greg Louganis für einen unvergessenen Olympia-Moment, als er in der Qualifikation mit dem Hinterkopf ans Drei-Meter-Brett schlägt und sich dabei eine klaffende Wunde zuzieht. Trotzdem startet er im Finale und gewinnt Gold. Auch vom Zehn-Meter-Turm triumphiert Louganis. Schon vier Jahre zuvor war ihm in Los Angeles das Double gelungen. Damit ist er der erfolgreichste Wasserspringer der Olympia-Geschichte.
sportschau.de

Zitat
Wasserball

Über die genaue Entstehungsgeschichte des Wasserballs gibt es unterschiedliche Angaben. Klar ist, dass sich der Sport bereits in den 1870er Jahren in England entwickelt. Zunächst ist Wasserball mehr eine Rauferei unter Wasser, nicht selten gehen Athleten bei den heftigen Zweikämpfen k.o. Strengere Regeln sorgen Ende des Jahrhunderts für einen ruhigeren Ablauf der Partien. Wasserball ist 1900 in Paris die erste Mannschaftssportart, in der ein Olympiasieger gekürt wird. Großbritannien holt Gold. Das Vereinigte Königreich gewinnt auch die folgenden drei Turniere. 1928 holt Deutschland seinen bislang einzigen Olympiasieg. Gleichzeitig startet die Erfolgsserie der Ungarn. Bis 1980 holen die Magyaren immer Edelmetall. 2000 bis 2008 gelingt Ungarn sogar der Titel-Hattrick.

Auch am legendärsten Spiel der Wasserball-Geschichte sind die Ungarn beteiligt. Die Partie gegen die Sowjetunion 1956 geht als das "Blutspiel von Melbourne" in die Geschichte ein. Unmittelbar vor dem Aufeinandertreffen haben Sowjettruppen den Aufstand gegen das kommunistische Regime in Budapest blutig niedergeschlagen. Die Atmosphäre in der Halle ist aufgeheizt, die meisten Zuschauer unterstützen die Ungarn. Im Wasser wird mit allen erlaubten und vielen unerlaubten Mitteln gekämpft. Beim Stand von 4:0 für Ungarn wird Ervin Zador von seinem sowjetischen Gegenspieler mit der Faust ins Gesicht geschlagen. Das Bild des blutenden ungarischen Stars geht um die Welt. Die Partie wird kurz vor dem Ende abgebrochen, die Polizei muss aufgebrachte Zuschauer zurückdrängen. Ungarn entscheidet später das Finale gegen Jugoslawien für sich und holt Gold. Viele ungarische Akteure kehren nach den Spielen nicht in ihre Heimat zurück.
sportschau.de

Zitat
Synchronschwimmen

Von 1948 bis 1968 ist Synchronschwimmen Demonstrationssportart bei den Olympischen Spielen. 1984 in Los Angeles werden erstmals olympische Medaillen an Synchronschwimmer vergeben. Die Disziplinen heißen damals Solo und Duett. 1996 in Atlanta gibt es ausschließlich den Gruppenwettbewerb - Solo und Duett gehören nicht mehr zum Programm. In Sydney 2000 ist Synchronschwimmen mit den Wettbewerben Duett und Gruppe vertreten. Seit 2008 stehen Entscheidungen im Duett und in der Mannschaft an.

Erste Abbildungen der Sportart werden in Griechenland gefunden und stammen etwa aus dem Jahr 880 v. Chr.. Ende des 19. Jahrhunderts steigen Schauspieler ins Wasser und zeigen dort ihre Tanzdarbietungen - die Geburtsstunde des Wasserballetts. In Berlin gibt es 1891 den ersten Wasserballett-Wettkampf. Zu diesem Zeitpunkt ist der Sport noch den Männern vorbehalten. Das soll sich allerdings ändern. Um die Jahrhundertwende existieren in Europa bereits verschiedene Wasserballett-Gruppen nur mit weiblichen Mitgliedern - zum Beispiel in Deutschland, Belgien, den Niederlanden und Frankreich. Als in den 1920er Jahren in Kanada die ersten Provinzmeisterschaften stattfinden, sind dort schon ausschließlich Frauen am Start. "Wassershows" forcierten die Entwicklung des Wasserballetts.

So kurios es klingt: Machten die Männer in Sachen Synchronschwimmen seinerzeit den Anfang, so ist für sie bei Olympischen Spielen kein Platz. Bill May gilt Anfang der 2000er Jahre als bester Synchronschwimmer der USA und macht sich Hoffnungen auf einen Start im Duett mit Kristina Lum. Doch der Schwimm-Weltverband FINA untersagt Mays Start bei den Spielen 2004 in Athen - weil dieser ein Mann ist.
sportschau.de

Die deutschen Wasserratten

Frauen
Annika Bruhn, 4 x 200 m Freistil Staffel
Silke Lippok, 200 m Freistil , 4 x 200 m Freistil Staffel , 4 x 100 m Freistil Staffel
Angela Maurer, 10 km Freiwasser
Jenny Mensing,  200 m Rücken , 100 m Rücken , 4 x 100 m Lagen Staffel
Theresa Michalak, 4 x 200 m Freistil Staffel , 200 m Lagen
Sarah Poewe, 100 m Brust
Caroline Ruhnau,  100 m Brust , 4 x 100 m Lagen Staffel
Daniela Schreiber, 4 x 200 m Freistil Staffel , 100 m Freistil , 4 x 100 m Freistil Staffel
Britta Steffen, 100 m Freistil , 4 x 100 m Lagen Staffel , 4 x 100 m Freistil Staffel , 50 m Freistil
Lisa Vitting,  4 x 100 m Freistil Staffel
Alexandra Wenk,  4 x 100 m Lagen Staffel
Katja Dieckow, Kunstspringen (3 m)
Maria Kurjo, Turmspringen (10 m)
Christin Steuer, Synchronspringen (10 m)
Nora Subschinski,  Turmspringen (10 m) und Kunstspringen (3 m)

Männer
Robin Backhaus, 4 x 200 m Freistil Staffel
Paul Biedermann, 200 m Freistil , 400 m Freistil , 4 x 200 m Freistil Staffel
Dimitri Colupaev, 4 x 200 m Freistil Staffel
Steffen Deibler, 100 m Schmetterling , 4 x 100 m Lagen Staffel
Markus Deibler,  4 x 100 m Freistil Staffel , 200 m Lagen
Marco di Carli, 4 x 100 m Freistil Staffel , 4 x 100 m Lagen Staffel
Hendrik Feldwehr, 4 x 100 m Lagen Staffel , 100 m Brust
Christoph Fildebrandt, 4 x 100 m Freistil Staffel
Jan-Philipp Glania, 4 x 100 m Lagen Staffel , 100 m Rücken , 200 m Rücken
Philip Heintz, 200 m Lagen
Marco Koch, 200 m Brust
Yannick Lebherz, 400 m Lagen , 200 m Rücken
Thomas Lurz, 10 km Freiwasser
Helge Meeuw, 100 m Rücken
Clemens Rapp, 200 m Freistil , 4 x 200 m Freistil Staffel
Benjamin Starke,  4 x 100 m Freistil Staffel , 100 m Schmetterling
Christian vom Lehn, 200 m Brust , 4 x 100 m Lagen Staffel , 100 m Brust
Tim Wallburger, 4 x 200 m Freistil Staffel
Andrea Waschburger, 10 km Freiwasser

Stephan Feck, Kunstspringen (3 m)
Patrick Hausding, Kunstspringen (3m), Turmspringen (10m) und Turmspringen Synchron (10m)
Sascha Klein, Turmspringen (10m) und Turmspringen Synchron (10m)
Martin Wolfram, Turmspringen (10 m)




« Letzte Änderung: 06. Juli 2012, 12:01:07 von Kaleun »


MEDIIS TRANQUILLUS IN UNDIS

HanniNannis
Torschützenkönig 2014-II
Supercup-Sieger 2013-II, 2014-I
DFL-Meister 2013-II, 2014-I
DFL-Pokalsieger 2012-I

Offline Imho

  • Stammposter
  • **
  • Beiträge: 5486
  • 1. Fußballclub Magdeburg
Re: London 2012 - Schwimmen
« Antwort #1 am: 28. Juli 2012, 13:27:44 »
Momentan saufen alle deutschen Schwimmer ab... Kein Schwimmer kommt an seine Bestzeit heran, die 4x100m Staffel der Frauen ist im Vorlauf bereits ausgeschieden, ebenso Paul Biedermann über 400m!
Kölle und der FCM - getrennt in den Farben, geeint im Wahnsinn...

Offline Kaleun

  • Administrator
  • Stammposter
  • *****
  • Beiträge: 8742
Re: London 2012 - Schwimmen
« Antwort #2 am: 28. Juli 2012, 21:16:22 »
Männer

400 m Freistil

Gold: Sun Yang aus China
Silber: Park Taehwan aus Südkorea
Bronze: Peter Vanderkaay aus den USA

Paul Biedermann scheiterte im Vorlauf bereits


Männer

400 m Lagen

Gold: Ryan Lochte aus den USA
Silber: Thiago Pereira aus Brasilien
Bronze: Kosuke Hagino aus Japan

Der Mitfavorit Michael Phelps wurde nur 4.

Yannick Lebherz schaffte es leider nicht ins Finale.


MEDIIS TRANQUILLUS IN UNDIS

HanniNannis
Torschützenkönig 2014-II
Supercup-Sieger 2013-II, 2014-I
DFL-Meister 2013-II, 2014-I
DFL-Pokalsieger 2012-I

Offline Kaleun

  • Administrator
  • Stammposter
  • *****
  • Beiträge: 8742
Re: London 2012 - Schwimmen
« Antwort #3 am: 28. Juli 2012, 23:16:34 »
Frauen

400 m Lagen

Gold: Ye Shiwen aus China
Silber: Elizabeth Beisel aus den USA
Bronze: Li Xuanxu aus China

Hier war keine Deutsche am Start


Frauen
4x100 m Freistil Staffel

Gold: Australien
Silber: Niederlande
Bronze: USA

Die deutsche Staffel war bereits im Vorlauf ausgeschieden


MEDIIS TRANQUILLUS IN UNDIS

HanniNannis
Torschützenkönig 2014-II
Supercup-Sieger 2013-II, 2014-I
DFL-Meister 2013-II, 2014-I
DFL-Pokalsieger 2012-I

Offline pfuetze

  • Stammposter
  • **
  • Beiträge: 3107
    • Ich bin dabei und das seit Anfang an
Re: London 2012 - Schwimmen
« Antwort #4 am: 29. Juli 2012, 16:37:05 »
Haben die Deutschen ihr Doping vergessen. Alle 1 sec langsamer als vor 3 Wochen!
Liebe gute alte Zeit, bleib ein bisschen stehen
Ruh dich aus für eine Weile, denn es ist grad so schön
Lass uns hier und heute bleiben, halt die Uhren alle an
Diesen Augenblick wollen wir die nächsten hundert Jahre lang

Offline Louis98

  • Globaler Moderator
  • Stammposter
  • *****
  • Beiträge: 3267
Re: London 2012 - Schwimmen
« Antwort #5 am: 29. Juli 2012, 17:02:44 »
Haben die Deutschen ihr Doping vergessen.
...oder haben die Anderen was wirksameres?
Meine Signatur ist beim Umzug des Forums vom Möbelwagen gefallen.

Offline Kaleun

  • Administrator
  • Stammposter
  • *****
  • Beiträge: 8742
Re: London 2012 - Schwimmen
« Antwort #6 am: 29. Juli 2012, 18:50:45 »
Etwas besser lief es heute vormittag ja schon.

Sarah Poewe hat sich in Halbfinale bei 100 m Brust geschwommen mit der 7. besten Zeit, ausgeschieden in dieser Disziplin ist hingegen Caroline Ruhnau.

Jenny Mensing hat es über 100 m Rücken leider nicht ins Halbfinale geschafft. Ebenfalls ausgeschieden ist auch Alexandra Wenk über 100 m Schmetterling.

Besser als gestern lief es auch für Paul Biedermann. Über 200 m Freistil wurde er in seinem Vorlauf zwar nur 3., dies reichte aber für das Halbfinale.

Erfolgreich lief es auch über die 100 m Rücken der Männer. Hier stehen mit Helge Meeuw und     Jan-Philip Glania gleich zwei deutsche Schwimmer im Halbfinale.

Und auch die Männer - 4 x 100 m Freistil Staffel der Männer konnte sich mit der 5. besten Zeit für das Finale qualifizieren.


MEDIIS TRANQUILLUS IN UNDIS

HanniNannis
Torschützenkönig 2014-II
Supercup-Sieger 2013-II, 2014-I
DFL-Meister 2013-II, 2014-I
DFL-Pokalsieger 2012-I

Offline Kaleun

  • Administrator
  • Stammposter
  • *****
  • Beiträge: 8742
Re: London 2012 - Schwimmen
« Antwort #7 am: 29. Juli 2012, 20:47:18 »
 [freuuu]

Paul Biedermann gewinnt sein Halbfinale und ist im Finale dabei.

Das war endlich eine gute Leistung


MEDIIS TRANQUILLUS IN UNDIS

HanniNannis
Torschützenkönig 2014-II
Supercup-Sieger 2013-II, 2014-I
DFL-Meister 2013-II, 2014-I
DFL-Pokalsieger 2012-I

Offline Kaleun

  • Administrator
  • Stammposter
  • *****
  • Beiträge: 8742
Re: London 2012 - Schwimmen
« Antwort #8 am: 29. Juli 2012, 21:11:08 »
Frauen

100 m Schmetterling

Gold: Dana Vollmer mit neuem Weltrekord
Silber: Lu Ying aus China
Bronze: Alicia Coutts aus Australien


MEDIIS TRANQUILLUS IN UNDIS

HanniNannis
Torschützenkönig 2014-II
Supercup-Sieger 2013-II, 2014-I
DFL-Meister 2013-II, 2014-I
DFL-Pokalsieger 2012-I

Offline Kaleun

  • Administrator
  • Stammposter
  • *****
  • Beiträge: 8742
Re: London 2012 - Schwimmen
« Antwort #9 am: 29. Juli 2012, 21:18:43 »
Männer

100 m Brust

Gold: Cameron Van Der Burgh aus Südafrika mit neuem Weltrekord
Silber: Christian Sprenger aus Australien
Bronze: Brendan Hansen aus den USA


MEDIIS TRANQUILLUS IN UNDIS

HanniNannis
Torschützenkönig 2014-II
Supercup-Sieger 2013-II, 2014-I
DFL-Meister 2013-II, 2014-I
DFL-Pokalsieger 2012-I

Offline Kaleun

  • Administrator
  • Stammposter
  • *****
  • Beiträge: 8742
Re: London 2012 - Schwimmen
« Antwort #10 am: 29. Juli 2012, 21:27:47 »
Frauen

400 m Freistil

Gold: Camille Muffat aus Frankreich
Silber: Allison Schmitt aus den USA
Bronze: Rebecca Adlington aus Großbritannien


MEDIIS TRANQUILLUS IN UNDIS

HanniNannis
Torschützenkönig 2014-II
Supercup-Sieger 2013-II, 2014-I
DFL-Meister 2013-II, 2014-I
DFL-Pokalsieger 2012-I

Offline Kaleun

  • Administrator
  • Stammposter
  • *****
  • Beiträge: 8742
Re: London 2012 - Schwimmen
« Antwort #11 am: 29. Juli 2012, 21:43:50 »
Helge Meeuw schafft es über 100 m Rücken ins Finale mit der 7. besten Zeit. Knapp gescheitert auf der gleichen Distanz ist leider Jan-Philip Glania der allerdings bei seinem ersten großen internationalen Auftritt zufrieden sein darf.

Ausgeschieden ist leider auch Sarah Poewe über 100 m Brust.


MEDIIS TRANQUILLUS IN UNDIS

HanniNannis
Torschützenkönig 2014-II
Supercup-Sieger 2013-II, 2014-I
DFL-Meister 2013-II, 2014-I
DFL-Pokalsieger 2012-I

Offline Kaleun

  • Administrator
  • Stammposter
  • *****
  • Beiträge: 8742
Re: London 2012 - Schwimmen
« Antwort #12 am: 29. Juli 2012, 23:18:13 »
Männer

4 x 100 m Freistil Staffel

Gold: Frankreich
Silber: USA
Bronze: Russland

6. Deutschland


MEDIIS TRANQUILLUS IN UNDIS

HanniNannis
Torschützenkönig 2014-II
Supercup-Sieger 2013-II, 2014-I
DFL-Meister 2013-II, 2014-I
DFL-Pokalsieger 2012-I

Offline Kaleun

  • Administrator
  • Stammposter
  • *****
  • Beiträge: 8742
Re: London 2012 - Schwimmen
« Antwort #13 am: 30. Juli 2012, 11:25:41 »
Silke Lippok hat sich über 200 m Freistil für das Halbfinale qualifiziert.


MEDIIS TRANQUILLUS IN UNDIS

HanniNannis
Torschützenkönig 2014-II
Supercup-Sieger 2013-II, 2014-I
DFL-Meister 2013-II, 2014-I
DFL-Pokalsieger 2012-I

Offline Webtroll Joerch

  • DFL - Mitglieder
  • Stammposter
  • ***
  • Beiträge: 2929
  • Nur der RWE!!!
Re: London 2012 - Schwimmen
« Antwort #14 am: 30. Juli 2012, 12:08:37 »
Haben die Deutschen ihr Doping vergessen.
...oder haben die Anderen was wirksameres?

Nee, soweit ich heute gelesen habe, war die Vorbereitung falsch. Während die anderen ihre Olympiastarter geschont haben, sind unsere zur EM vor 4 Wochen gefahren und haben dick abgeräumt. Dies allerdings mit Zeiten, die nun nicht einmal zur Quali reichen. Nun sind sie nicht zu Olympia Topfit, was sich an den Resultaten wiederspiegelt. Hier wurden offensichtlich falsche Prioritäten gesetzt. Das Spiel gab es schon in Sydney und Peking. Dazu kommen noch taktische Fehler, wie beim ersten Biedermann Lauf, als der Trainer mal was neues ausprobieren wollte.  [vogeel]
Thüringer Farben sind Rot Weiss!