Schon 1900 bei den zweiten Olympischen Spielen der Neuzeit dürfen Seglerinnen und Segler ihre Boote an der französischen Atlantikküste vor Le Havre zu Wasser lassen. Mit Ausnahme der Spiele 1904 und 1908 sind bis heute immer Regatten um olympische Ehren ausgesegelt worden. Zu den olympischen Segel-Klassen gehört seit 1984 (Männer) beziehungsweise 1992 (Frauen) auch das Windsurfen.
49er-Segler haben die Spinnacker gesetzt.Schon 1900 bei den zweiten Olympischen Spielen der Neuzeit dürfen Seglerinnen und Segler ihre Boote an der französischen Atlantikküste vor Le Havre zu Wasser lassen. Mit Ausnahme der Spiele 1904 und 1908 sind bis heute immer Regatten um olympische Ehren ausgesegelt worden. Zu den olympischen Segel-Klassen gehört seit 1984 (Männer) beziehungsweise 1992 (Frauen) auch das Windsurfen.
Das sportliche Segeln nimmt im 18. Jahrhundert in Irland seinen Anfang. 1828 wird in Schweden der erste Seglerverein gegründet. Deutschland hinkt in puncto Entwicklung des Segelsports dagegen noch hinterher. 1835 werden aber immerhin vereinzelte Vereinigungen wie die Berliner "Stralauer Tavernen Gesellschaft" gegründet. Der Deutsche Segler-Verband wird 1888 in Hamburg ins Leben gerufen.
Sportliche Vergleiche auf hoher See haben bereits im 19. Jahrhundert Konjunktur, lange bevor die Pierre de Coubertin die olympische Idee wiederbelebt. Seit 1851 gibt es den "America's Cup", die erste internationale Wettfahrt. Die Zeitrechnung der Kieler Woche beginnt am 23. Juni 1882 mit 20 Yachten.
In der Olympia-Geschichte wird in den unterschiedlichsten und immer wieder wechselnden Bootsklassen um Medaillen gesegelt. Der Finn (seit 1924) ist die älteste Klasse, die noch heute olympisch ist. Genormt werden die Boote erst seit 1954. Vorher bestimmt das Gastgeberland Größe sowie Segelfläche und stellt auch die Boote. Am besten kommt damit Paul Elvström zurecht. Der Däne gewinnt zwischen 1948 und 1960 viermal in Folge Gold und nimmt bis 1988 achtmal an den Sommerspielen teil. Auf deutscher Seite schreibt Jochen Schümann deutsche Olympiageschichte. Der gebürtige Ost-Berliner holt dreimal Gold und verpasst 2000 in Sydney seinen vierten Sieg nur ganz knapp.
sportschau.de
Die deutschen Teilnehmer
Frauen
Friederike Belcher, 470er Klasse
Moana Delle, Windsurfen RS:X
Franziska Goltz, Laser Radial
Kathrin Kadelbach, 470er Klasse
Männer
Hannes Baumann, 49er Klasse
Patrick Follmann, 470er Klasse
Ferdinand Gerz,470er Klasse
Simon Grotelüschen, Laser
Frithjof Kleen, Kielboot (Star)
Tobias Schadewaldt, 49er Klasse
Robert Stanjek, Kielboot (Star)
Toni Wilhelm, Windsurfen RS:X