Also ob Spieler singen sollten oder nicht, ist sicher ein Thema, das man differenziert betrachten muss.
Aber der Stolz darauf, das Trikot der Nationalmannschaft überstreifen zu dürfen und somit das eigene Land zu vertreten, äußert sich nunmal auch in solchen Gesten.
Beim Halbfinale konnte man beim Abspielen der Hymnen spüren, wer das Spiel gewinnen wird. Wenn 2 Teams von der Qualität her in etwa gleichauf sind, dann kann dieses Herzblut eben auch den Unterschied ausmachen.
Und gerade die Nationalmannschaft wird doch gerne als Beispiel für funktionierende Integration dargestellt. Wäre es da nicht auch ein Zeichen z.B. eines Özils, die Hymne mitzusingen? Solange man einen Spieler mit Migrationshintergrund daran erkennt, dass er nicht mitsingt, und einen ohne diesen Migrationshintergrund daran, dass er mitsingt, solange ist das für mich ein Indiz dafür, dass es da einfach doch noch Unterschiede in Sachen Identifikation mit dem Land gibt. Wer für Deutschland aufläuft, sollte in diesem Moment nicht im Hinterkopf haben, dass er durch ein etwaiges Mitsingen der Hymne seine Wurzeln in Tunesien, der Türkei oder Polen verletzt (was er dadurch faktisch ja auch nicht tut).
Aber ein Zwang wie von MV hilft da eben auch nichts - es wäre wünschenswert, wenn dies von den Spielern selber käme.