Du musst dich einloggen oder registrieren um das gesamte Forum (11 weitere Unterforen) zu sehen. So verpasst du eine Menge anderer Themen. Viel Spaß, euer Fussballstammtisch-Team.

AutorThema: WM bald mit 40 Mannschaften?  (Gelesen 422 mal)

Offline Reggaeboy

  • Stammposter
  • **
  • Beiträge: 2956
  • 1. FC SCHWEINFURT 05
    • Inoffizielles Fanforum des 1. FC Schweinfurt 05
Re: WM bald mit 40 Mannschaften?
« Antwort #15 am: 10. Januar 2017, 11:40:40 »
Warum starten nicht alle Teams der Rangliste und jeder spielt gegen jeden?

Funzt mathematisch nicht, da braucht man 256 Mannschaften um sofort mit der K.o.-Runde beginnen zu können. So viele Länder gibt's (noch) nicht. [lehr]

Offline MundM

  • DFL - Mitglieder
  • Stammposter
  • ***
  • Beiträge: 4860
Re: WM bald mit 40 Mannschaften?
« Antwort #16 am: 10. Januar 2017, 12:41:34 »
Ein cooler Post auf Facebook (soeben gefunden):
"Ich bin auf das Paninialbum gespannt - 1300 Bilder, da muss man ja einen Kredit aufnehmen.
"Euer Stammbaum ist ein Kreis"
(Banner der Bayreuther im Derby gegen Hof)

Offline düse

  • Stammposter
  • **
  • Beiträge: 4045
  • BSG Straßen- und Tiefbaukombinat
Re: WM bald mit 40 Mannschaften?
« Antwort #17 am: 10. Januar 2017, 13:08:47 »


Und gestern so bei Twitter...

Überraschung.  [gäähn]

Offline Letterman

  • Globaler Moderator
  • Stammposter
  • *****
  • Beiträge: 6434
Re: WM bald mit 40 Mannschaften?
« Antwort #18 am: 10. Januar 2017, 17:18:29 »
Die UEFA entscheidet sich, die Entscheidung der Verbände für die Aufstockung der WM mitzutragen und gibt sich zufrieden, weil die Interessen der Vereine geschützt seien.

Die Europäische Fußball-Union (UEFA) hat sich bei der Entscheidung über die WM mit 48 Mannschaften der klaren Mehrheit gefügt.

"Es war eindeutig, dass alle anderen Konföderationen in überwältigender Weise die Aufstockung befürworten. Deshalb hat die UEFA sich entschieden, das neue Format ebenfalls zu unterstützen", teilte der Verband am Dienstag mit.

Als Erfolg wertete die UEFA die Vertagung der Entscheidung über die Verteilung der 16 neuen Startplätze. Sie zeigte sich ebenfalls "glücklich" damit, dass "die Dauer und der neue Modus nicht die Belastung für die Spieler erhöhen".

Zudem seien die Interessen der Vereine geschützt worden.

sport 1

Offline Reggaeboy

  • Stammposter
  • **
  • Beiträge: 2956
  • 1. FC SCHWEINFURT 05
    • Inoffizielles Fanforum des 1. FC Schweinfurt 05
Re: WM bald mit 40 Mannschaften?
« Antwort #19 am: 10. Januar 2017, 17:55:52 »
Ja klar, alles ist supi und dupi und sonstnochwas  [vogeel]
Nur weil alle sich für dieses WM Monstrum entscheiden muss man doch nicht auch mitstimmen.
Mal sehen, wie sich Hr Rummelnigge & seine Schergen von den Top-Klubs dazu noch äußern.


Offline Reggaeboy

  • Stammposter
  • **
  • Beiträge: 2956
  • 1. FC SCHWEINFURT 05
    • Inoffizielles Fanforum des 1. FC Schweinfurt 05
Re: WM bald mit 40 Mannschaften?
« Antwort #20 am: 30. März 2017, 21:24:52 »
Mega-WM 2026: UEFA soll 16 Startplätze erhalten

Zürich (dpa) 2026 soll es die Riesen-WM mit 48 Mannschaften geben. Doch welcher Verband erhält wie viele Startplätze? Der FIFA-Präsident und seine Amtskollegen von UEFA und Co. haben nun einen Vorschlag gemacht.

Bei der auf 48 Teams aufgestockten WM 2026 sollen die Nationalmannschaften der Europäischen Fußball-Union insgesamt 16 Startplätze erhalten. Das empfiehlt das FIFA-Council-Büro, wie der Fußball-Weltverband mitteilte.

Damit würde die UEFA drei zusätzliche Plätze erhalten. „Wir sind mit der vorgeschlagenen Startplatzverteilung für die Weltmeisterschaft 2026 zufrieden”, sagte UEFA-Präsident Aleksander Ceferin. „Wir glauben, dass die UEFA mit 16 Nationalverbänden im neuen WM-Format angemessen repräsentiert sein wird.”

Größter Gewinner wäre aber der afrikanische Verband, der zukünftig neun statt fünf WM-Teilnehmer - und damit die zweitmeisten - stellen würde. Es folgt Asien mit acht (bislang 4,5).

Südamerika sowie die CONCACAF-Region (Nordamerika, Mittelamerika und die Karibik) haben jeweils sechs Teilnehmer. Bisher waren vier feste Startplätze für Südamerika und drei für die CONCAFAF-Teams reserviert. Zudem hatten beide Konföderationen in den Playoffs die Chance auf je ein weiteres Ticket.

Der ozeanische Verband erhält einen festen Startplatz - bislang musste das beste Team der Konföderation ein Playoff-Duell mit der fünftbesten südamerikanischen Mannschaft bestreiten.

Playoffs soll es auch vor der WM 2026 geben. Neben den 45 direkt qualifizierten Teams und dem gesetzten Gastgeber werden zwei weitere Teilnehmer über ein Playoff-Turnier ermittelt. Das Turnier soll im Land des WM-Gastgebers ausgetragen werden und als Test-Event für die Endrunde fungieren. Geht es nach dem FIFA-Council-Büro, das sich aus Präsident Gianni Infantino und den sechs Präsidenten der Kontinentalverbände zusammensetzt, nehmen alle Konföderationen mit Ausnahme der UEFA teil.

Der Vorschlag muss noch ratifiziert werden. Dies soll am 9. Mai auf der nächsten Sitzung des FIFA-Council geschehen - zwei Tage vor dem 67. FIFA-Kongress in Manama/Bahrain. Der Council will auch über das Verfahren bei mehreren WM-Gastgebern beraten. Noch ist nicht entschieden, ob die FIFA bei einer möglichen gemeinsamen Bewerbung von USA, Kanada und Mexiko für das Endrunden-Turnier 2026 allen Gastgebern ein Startrecht garantieren würde.

Die bisherige und zukünftige Verteilung der WM-Startplätze nach Konföderationen:
Konföderation  -  WM-Teilnehmer bisher    => WM-Teilnehmer zukünftig (geplant)
Afrika    5 => 9
Asien    4,5 => 8
Europa    13 => 16
Nord-/Mittelamerika   3,5 => 6
Ozeanien    0,5 => 1
Südamerika    4,5 => 6
Gastgeber    1  gesetzt (sein Platz wird aus dem Kontingent der jeweiligen Konföderation genommen)
Playoff-Turnier    -   2

Hinweise: Teams aus Asien und Nord-/Mittelamerika sowie Ozeanien und Südamerika ermitteln in transkontinentalen Playoffs derzeit je einen WM-Teilnehmer. Für die WM 2026 sollen in einem Playoff-Turnier zwei weitere Teilnehmer ermittelt werden. An diesem Turnier, das im WM-Gastgeberland stattfinden soll, nehmen alle Konföderationen mit Ausnahme der UEFA teil.