Regeln und Wissenswertes
In Einzelwettkämpfen wird nur einmal gesprungen und danach 10 Kilometer gelaufen.
Es gibt je einen Wettkampf von der Normalschanze und einen von der Großschanze.Im Teamwettbewerb müssen alle vier Athleten je einen Durchgang von der Schanze absolvieren. Nach der Umrechnung der Punkte in Zeitabstände geht es dann auf die fünf Kilometer lange Schleife, die die vier Läufer jeder Mannschaft als Staffel absolvieren müssen.
Die Skisprungnote setzt sich aus Weiten- und Haltungspunkten zusammen. Dabei ist der K-Punkt einer Schanze von Bedeutung. Der K-Punkt, der früher auch als Kalkulations- bzw. Tabellenpunkt bezeichnet wurde, bringt dem Springer 60 Weitenpunkte. Für jeden weiteren Meter werden auf der Großschanze 1,5 Punkte und auf der Normalschanze 2,0 Punkte addiert. Wenn der Sportler unter der Weite des K-Punktes bleibt, dann werden diese Punktzahlen entsprechend abgezogen. Zu den Weitenpunkten kommen die Haltungsnoten für den Sprung dazu. Für eine perfekte Ausführung kann der Sportler 20 Punkte von jedem der fünf Kampfrichter erhalten.
Austragunsort ist Whistler. Die Schanzen der Olympia-Anlagen haben einen K-Punkt von 125 Meter (Großschanze) und 95 Meter (Normalschanze). Die Langlaufstrecken befinden sich zwischen 840 und 930 Meter über dem Meeresspiegel. Sowohl im Skisprung- als auch im Langlaufstadion finden 12.000 Menschen Platz.