Disziplinen
Einezelspringen Normalschanze (K95)
Einzelspringen Großschanze (K125)
Mannschaftsspringen Großschanze
Regeln und Wissenswertes
Der K-Punkt bringt 60 Weitenpunkte
Für die Bewertung der Sprünge ist der sogenannte K-Punkt - auch als Konstruktionspunkt, Kalkulationspunkt oder Tabellenpunkt bezeichnet - wichtig. Er liegt bei der Normalschanze bei 95 und bei der Großschanze bei 125 Metern. Für das Erreichen gibt es 60 Weitenpunkte. Für jeden Meter mehr oder weniger werden 2,0 Punkte (Großschanze 1,8 Punkte) addiert bzw. abgezogen. Außerdem bewerten fünf Haltungsrichter den Sprung mit maximal je 20,0 Notenpunkten. Die höchste und die niedrigste Wertung werden gestrichen, um Manipulationen und Fehlbewertungen vorzubeugen. Am Ende werden die Haltungsnoten und Weitennoten zur Gesamtnote addiert. Beim Erreichen des K-Punktes und optimalen Haltungsnoten bekommt der Springer 120 Punkte.
Zum regulären Wettkampf sind 50 Springer zugelassen. Die besten zehn Springer der aktuellen Weltcup-Gesamtwertung sind von vornherein gesetzt. Alle anderen kämpfen in der Qualifikation um die restlichen 40 Startplätze. Nach dem ersten Wertungsdurchgang wird noch einmal gesiebt. Nur die besten 30 dürfen in den zweiten Durchgang. Dort starten sie in umgekehrter Reihenfolge ihrer Platzierung.
Austragungsort: Whistler Olympia-Park
Regeln unter Vorbehalt, bin nicht sicher ob die neuen, jetzt getesteten Regeln, bei Olympia schon gelten.