Seit vielen Jahren hab ich eine gewisse Schwäche für Basketball, leider ist das aktive Spielen in den letzten Jahren auf Null zurückgegangen.
![... [heull]](http://www.ofcfans.de/stammtisch/Smileys/default/heul.gif)
Also bleibt nur das passive, sprich Zuschauer. Da ich aus Halle bin, stößt man da zwangsläufig auf das örtliche Aushängeschild in diesem Bereich, dem Damenbasketball der SV Halle Lions, früher unter KPV 69 Halle Serienmeister (zw. 1960-1990 gab es 26!!! Meistertitel). Heute konnte man zumindest, bis auf einige Jahre, die 1.Bundesliga sichern. Nachdem es anfangs immer nur um den Klassenerhalt ging, konnte man die letzten Jahre relativ sicher die PlayOffs erreichen. Der Nachwuchs ist nach wie vor überdurchschnittlich gut. In verschiedenen Altersklassen, v.a. U16, U17, U18, U20 konnten seit 97 insgesamt 13 Meistertitel erkämpft werden. Die gute Jugendarbeit setzt sich so auch in der Ersten Mannschaft fort, wo viele Spielerinnen nach und nach zum Einsatz kommen. Ergänzt werden sie durch günstige Ausländer. Hier muss man aber aufpassen, dass nicht zuviele gleichzeitig auf dem Feld stehen. Genau diese Regel wurde den Lions beim gemeinsamen Season-Opening (der 1.Spieltag findet mit allen Teams an einem WE statt) kurz vor dem Ende gegen den Gastgeber Freiburg zum Verhängnis. In einer spannenden Schlussphase musste eine Spielerin wegen dem 5.Foul vom Feld und der Trainer schickte in der Hektik eine Ausländerin aufs Feld, Konsequenz 2 Freiwürfe und Ballbesitz. Freiburg machte daraus volle 4 Punkte, die schließlich den Sieg mit 2 Punkten bedeuteten.
![... [heull]](http://www.ofcfans.de/stammtisch/Smileys/default/heul.gif)
Anschließend folgten 2 desolate Vorstellungen zu Hause gegen einen überraschend starken Aufsteiger ChemCats aus Chemnitz und auswärts bei HELI Donau-Ries, wo man mit 34 Punkten verlor. Gegen Chemnitz gewann man noch in der Vorbereitung 2 mal recht deutlich.
Aus einer angeblich stärksten Lionsmannschaft, die Trainer Kortmann je hatte, wurde recht schnell ein Team, was irgendwie wenig Biss zeigte. Als Reaktion wurde eine der Neuzugänge, die Aufbauspielerin Lechlitner entlassen, die dafür gleich bei Konkurrent evo NEW BASKET Oberhausen unterkam. Auch Oberhausen, in den letzten Jahren etwa auf Hallenser Niveau, ist sehr schlecht in die Saison gestartet. Als Ersatz wurde Yolanda Paige verpflichtet.
Am Dienstag dieser Woche im DBBL-Pokal beim zweitklassigen Rist Scala Ladybaskets aus Wedel wenigstens der 1.Saisonsieg eingefahren werden. Vorgestern konnte dann gegen Herne mit 92:87 n.V. und bissel Glück auch der 1.Meisterschaftssieg errungen werden. Die erste Spielhälfte lief recht gut, sodass man mit einem leichten Punktepolster in die Halbzeit ging. Doch ganz schnell wurde aus einem 8-Punktepolster ein Kopf-an-Kopf-Rennen, bis man kurz vor dem Ende sogar 4 Punkte hinten lag. Das hieß nix gutes. Einige leichte Ballverluste der ehemaligen Hallenserin auf Herner Seite ließ die Lions noch ausgleichen. In der Verlängerung hatten die Hallenserinnen dann ein paar Kräfte mehr im Köcher und zogen gleich ein paar Punkte davon, die schließlich über die Zeit gehalten werden konnten.
Auffällig bei Halle Erica Williamson (auch ein Neuzugang) mit 21 Punkten und 18 Rebounds, bei Herne die überragende Minja Terzic mit grandiosen 36 Punkten, dazu 7 Rebounds. Der Lechlitner-Ersatz Yolanda Paige zeigte mit 15 Punkten und 5 Assists eine gute Partie.
Favoriten für die Saison
wie die letzten Jahre TSV Wasserburg und Saarlouis Royals (akt. Meister+Pokalsieger), in der Erweiterung vielleicht BC PharmaServ Marburg und die USC Eisvögel Freiburg. Neben diesen 4 sollten, zumindest vor der Saison, die Wildcats Wolfenbüttel, evo NEWBASKETS Oberhausen, SV Halle Lions sowie HELI Donau-Ries die PlayOffs komplettieren. Während die ChemCats Chemnitz (Aufsteiger), BV Leipzig LEagles, Herner TC und die Rhein-Main Baskets die 2 Absteiger ausmachen sollten. Im Moment sieht es aber danach aus, als ob Chemnitz bspw. eine größere Rolle bzgl der PlayOffs spielen könnte, während Halle und Oberhausen noch hinter den Erwartungen liegen.
Leipzig durfte trotz 2. Finanzpleite in Folge wieder drin bleiben, weil der andere Zweitligist nicht aufsteigen wollte.
Rekordverdächtig übrigens ein Spiel vom WE:
Rhein-Main Baskets verloren nach 4!!!! Verlängerungen mit 113-116 gegen die Wildcats Wolfenbüttel.
Alle Spiele der DBBL werden im Normalfall live im Internet (über spox.com) übertragen. Im Normalfall heißt, dass es manchmal nicht klappt, weil die Organisation beim gastgebenden Verein liegt. Halle bekommt es bspw. so gut wie nie gebacken eine ordentliche Streamleitung zu organisieren und nimmt lieber eine Strafe in Kauf.
Infos:
DBBL
http://www.dbbl.de/cms/index.php?section=homeDBBL-live
http://www.spox.com/de/video/dbbl/dbbl-livestream-video.htmlein Forum:
http://www.damen-bb-news.de/modules.php?name=XForumSV Halle Lions
http://www.sv-lions.de/