Was ist daran so witzig? Nur die ausführende Mannschaft kann verlangen, das eine Mauer gestellt wird. Dann müssen sich die Spieler des Gegners entsprechend weit weg stellen. Wenn Schlaudraff keine Mauer braucht, können die Hoffenheimer sich hinstellen, wo sie wollen. Dafür muss der Schiedsrichter dann aber auch nicht anpfeifen. Merkwürdig ist eigentlich eher, dass weder die Hoffenheimer Stanislaus und Starke das wissen, noch der Experte Merk.
zusätzlich zu ACPauers Anmerkung, fand ich das Heben der Pfeife von Kinhöfer schon etwas sehr unglücklich. So sieht es doch für Jeden, und sicher in dem Moment für dich auch, so aus, dass Kinhöfer den Freistoß anpfeifen wird.
Mag alles sein. Aber Starke hat die gezeigte Pfeife gar nicht gesehen, wie er in einem ersten Interview zugab. Und Kinhöfer zeigt nach dem Gespräch mit Schlaudraff klar an, dass dieser dann jetzt den Ball spielen könne. Und wie Hellmut Krug gestern sagte, der Schiedsrichter stellt sich in Freistoßposition, wodurch klar ist, dass der Ball spielbar sei.
Vielleicht unglücklich insgesamt für die Hoffenheimer, aber sicherlich nicht so wie von Stanislawski und Starke dargestellt. Und mal ganz im Ernst, normalerweise lernt man spätestens in der B-Jugend, dass man einen Spieler vor den Ball stellt als verteidigende Mannschaft. Dann hätte Schlaudraff wohl auf das Stellen der Mauer bestanden und ihn dann eben über diese ins Tor geschlenzt

Stani und Starke sollten mal eher mit ihren Mannschaftskollegen sprechen, warum da niemand vor dem Ball steht...