Du musst dich einloggen oder registrieren um das gesamte Forum (11 weitere Unterforen) zu sehen. So verpasst du eine Menge anderer Themen. Viel Spaß, euer Fussballstammtisch-Team.

AutorThema: London 2012 - Turnen  (Gelesen 157 mal)

Offline Kaleun

  • Administrator
  • Stammposter
  • *****
  • Beiträge: 8742
London 2012 - Turnen
« am: 06. Juli 2012, 12:18:00 »
Zitat
Das Turnen der Herren zählt bei den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit 1896 in Athen zu den Gründungssportarten und ist bis heute nicht aus dem Programm der Sommerspiele wegzudenken. Aus deutscher Sicht hätte der olympische Start kaum erfolgreicher verlaufen können: Die Berliner Carl Schuhmann im Pferdsprung, Hermann Weingärtner am Reck und Alfred Flatow am Barren tragen sich in die Siegerlisten ein. Insgesamt erringen die deutschen Turner in Athen neun Medaillen. Die Frauen feiern ihre Premiere 32 Jahre später bei den Spielen in Amsterdam 1928. Die erfolgreichste Einzelturnerin ist bis heute Larissa Latynina aus der damaligen UdSSR mit 18 Medaillen - darunter neun aus Gold. Ihr Landsmann Nikolai Andrianow gewinnt insgesamt 15 Medaillen, davon sieben goldene.

Turner und Turnerinnen sorgen in der Olympia-Geschichte immer wieder für unvergessene Leistungen. Unter den 20 erfolgreichsten Olympioniken aller Zeiten befinden sich acht Turner. Olga Korbut (UdSSR), der "Spatz von Minsk", avanciert mit dreimal Gold und einmal Silber zum absoluten Publikumsliebling 1972 in München. Vier Jahre später revolutioniert eine 14 Jahre alte Rumänin das Turnen: Nadja Comaneci erhält als erste Athletin die perfekte Wertung von 10,0. In Barcelona 1992 ist Witali Scherbo der überragende Athlet der Spiele. Der Weißrusse gewinnt sechs Mal Gold.

Als eigentlicher Begründer des Turnens gilt der Deutsche Friedrich Ludwig Jahn ("Turnvater Jahn"). 1811 führt er den Begriff "Turnen" ein. Für Jahn zählt nicht nur das Gerätturnen zur körperlichen Ertüchtigung. Unter seinen Begriff vom Turnen fallen auch gymnastische Freiübungen, Leichtathletik, Spiele, Schwimmen, Fechten, Ringen, Skilaufen, Wandern, Volkstanz und Singen. Jahn sieht das Turnen als Teil einer politischen, völkischen Bewegung und stellt es in den Dienst nationaler (preußischer) Interessen, die sich gegen die französische Besatzung richten. Jahns Bewegung findet großen Zulauf, muss aber 1819 einen folgenschweren Rückschlag hinnehmen. Die Karlsbader Beschlüsse zur Bekämpfung liberaler und nationaler Tendenzen bewirken die sogenannte Turnsperre. Die Aufhebung der Sperre erfolgt erst 1842. Während des Freiluftverbots verlagert sich das Turnen in die Halle, das Gerätturnen rückt in den Mittelpunkt. Im Land seines Gründers erfreut sich das Turnen noch immer großer Beliebtheit. Der Deutsche Turner Bund (DTB) ist mit mehr als fünf Millionen Mitgliedern nach dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) der zweitgrößte Sport-Dachverband in Deutschland.

Zitat
Rhytmische Sportgymnastik

Bei der Rhythmischen Sportgymnastik zeigen die Gymnastinnen in Begleitung von Musik Übungen mit Reifen, Seil, Ball, Band oder Keule. Das Besondere: Jedes Jahr wird ein Gerät für zwei Jahre aus dem Programm genommen. Festgelegt wird dies vom Weltverband FIG. Bei den Olympischen Spielen in London wird nicht mit dem Seil geturnt. Je nach Sportgerät werden Tanz, Körperbewegung und technische Elemente (zum Beispiel Sprung und Pirouetten) miteinander verbunden. Die Übungen werden auf einer Wettkampffläche von 13 x 13 Metern vorgetragen. Die Fläche ist mit Linien begrenzt, ein Übertreten gibt Punktabzug.

Insgesamt drei Jurys vergeben Noten, die zu einem Gesamtergebnis zusammengezählt werden. Die erste Jury beurteilt den technischen Wert, die zweite den artistischen. Die dritte Jury vergibt Noten für die Qualität der Ausführungen. Dieses Resultat macht 50 Prozent des Gesamtergebnisses aus. Medaillen werden in zwei Disziplinen vergeben: im Einzel und in der Gruppe.

Zitat
Trampolin

Das Trampolin ist ein recht junges Sportgerät. Der amerikanische Sportlehrer George Nissen baute 1928 eine Vorrichtung, die er sich bei Zirkusartisten abgeschaut hatte und entwickelte sie in den kommenden Jahren weiter. In vergrößerter Ausführung wurde das Trampolin nach dem Zweiten Weltkrieg nun auch von Kunstturnern zu Trainingszwecken genutzt und erreichte über die Schweiz auch den europäischen Kontinent. Nissen trieb die Verbreitung in Europa voran und erstellte 1957 ein erstes Standardwerk zu Trampolin-Lehre und -Regeln. Nachdem der Internationale Turnerbund das Trampolinturnen zur eigenständigen Sportart erklärt hatte, wurde es auch in Deutschland zunehmend populär. 1964 fanden die ersten Weltmeisterschaften statt. Seit 2000 ist Trampolinturnen olympische Disziplin.

Das Regelwerk des Trampolinturnens ähnelt sehr stark den Wertungsbestimmungen des Geräteturnens und weicht nur in wenigen Details ab. Das elastische Trampolintuch ermöglicht den Aktiven Luftsprünge in einer Höhe von sieben Metern. Die Übungsteile enthalten erweiterte turnerische Elemente wie Drehungen und Überschläge. Der Kontakt vor dem erneuten Absprung auf dem Tuch kann als Fuß-, Bauch-, Sitz- oder Rückenlandung erfolgen. Die Figuren und Elemente in der Luft sind Hocke, Schere, Salto und Schraube (in verschiedenen Kombinationen). Bewertet werden Schwierigkeitsgrad, Ausführung und Flughöhe.
sportschau.de

Die deutschen Starter

Frauen
Jana Berezko-Marggrander,  Rhythmische Sportgymnastik, Einzel
Janine Berger, Mannschafts-Mehrkampf
Mira Bimperling, Rhythmische Sportgymnastik, Gruppe
Kim Bui, Qualifikation
Oksana Chusovitina, Qualifikation und Pferdsprung
Anna Dogonadze, Trampolin
Nadine Jarosch, Qualifikation
Nicole Müller, Rhythmische Sportgymnastik Gruppe
Camilla Pfeffer, Rhythmische Sportgymnastik Gruppe
Cathrin Puhl, Rhythmische Sportgymnastik Gruppe
Sara Radman, Rhythmische Sportgymnastik Gruppe
Elisabeth Seitz, Qualifikation
Regina Sergeeva, Rhythmische Sportgymnastik Gruppe

Männer
Philipp Boy, Qualifikation , Mannschafts-Mehrkampf , Einzel-Mehrkampf
Fabian Hambüchen, Qualifikation , Reck , Mannschafts-Mehrkampf
Sebastian Krimmer, Qualifikation , Mannschafts-Mehrkampf
Marcel Nguyen, Qualifikation , Mannschafts-Mehrkampf
Henrik Stehlik, Trampolin
Thomas Taranu, Mannschafts-Mehrkampf
Andreas Toba, Qualifikation , Mannschafts-Mehrkampf






MEDIIS TRANQUILLUS IN UNDIS

HanniNannis
Torschützenkönig 2014-II
Supercup-Sieger 2013-II, 2014-I
DFL-Meister 2013-II, 2014-I
DFL-Pokalsieger 2012-I

Offline Kaleun

  • Administrator
  • Stammposter
  • *****
  • Beiträge: 8742
Re: London 2012 - Turnen
« Antwort #1 am: 28. Juli 2012, 23:30:18 »
Das deutsche Team hat sich mit Platz 4 für das Mannschafts-Finale qualifiziert.

Marcel Nguyen steht zudem im Einzel am Barren und am Boden im Finale, Fabian Hambüchen im Reckfinale.


MEDIIS TRANQUILLUS IN UNDIS

HanniNannis
Torschützenkönig 2014-II
Supercup-Sieger 2013-II, 2014-I
DFL-Meister 2013-II, 2014-I
DFL-Pokalsieger 2012-I

Offline Kaleun

  • Administrator
  • Stammposter
  • *****
  • Beiträge: 8742
Re: London 2012 - Turnen
« Antwort #2 am: 29. Juli 2012, 23:32:52 »
Elisabeth Seitz hat sich beim Einzel-Mehrkampf für das Finale qualifiziert, ausgeschieden dagegen ist Nadine Jarosch.

Im Mannschaftsmehrkampf reichte es nur für Rang 9 welcher nicht zur Qualifikation für das Finale reichte.


MEDIIS TRANQUILLUS IN UNDIS

HanniNannis
Torschützenkönig 2014-II
Supercup-Sieger 2013-II, 2014-I
DFL-Meister 2013-II, 2014-I
DFL-Pokalsieger 2012-I

Offline Kaleun

  • Administrator
  • Stammposter
  • *****
  • Beiträge: 8742
Re: London 2012 - Turnen
« Antwort #3 am: 31. Juli 2012, 00:15:30 »
Männer

Mannschaftsmehrkampf

Gold: China
Silber: Japan
Bronze: Großbritannien

7. Deutschland


MEDIIS TRANQUILLUS IN UNDIS

HanniNannis
Torschützenkönig 2014-II
Supercup-Sieger 2013-II, 2014-I
DFL-Meister 2013-II, 2014-I
DFL-Pokalsieger 2012-I

Offline Kaleun

  • Administrator
  • Stammposter
  • *****
  • Beiträge: 8742
Re: London 2012 - Turnen
« Antwort #4 am: 31. Juli 2012, 21:43:50 »
Frauen

Mannschaftsmehrkampf

Gold: USA
Silber: Russland
Bronze: Rumänien

9. Deutschland


MEDIIS TRANQUILLUS IN UNDIS

HanniNannis
Torschützenkönig 2014-II
Supercup-Sieger 2013-II, 2014-I
DFL-Meister 2013-II, 2014-I
DFL-Pokalsieger 2012-I

Offline Kaleun

  • Administrator
  • Stammposter
  • *****
  • Beiträge: 8742
Re: London 2012 - Turnen
« Antwort #5 am: 01. August 2012, 19:56:00 »
Männer

Einzel-Mehrkampf

Gold: Kohei Uchimura aus Japan
Silber: Marcel Nguyen  [prolll]
Bronze: Danell Leyva aus den USA

15. Fabian Hambuchen
« Letzte Änderung: 01. August 2012, 19:59:11 von Kaleun »


MEDIIS TRANQUILLUS IN UNDIS

HanniNannis
Torschützenkönig 2014-II
Supercup-Sieger 2013-II, 2014-I
DFL-Meister 2013-II, 2014-I
DFL-Pokalsieger 2012-I

Offline Kaleun

  • Administrator
  • Stammposter
  • *****
  • Beiträge: 8742
Re: London 2012 - Turnen
« Antwort #6 am: 02. August 2012, 20:02:19 »
Frauen

Einzel-Mehrkampf

Gold: Gabrielle Douglas aus den USA
Silber: Wictoria Komowa aus Russland
Bronze: Alija Mustafija aus Russland

10. Elisabeth Seitz


MEDIIS TRANQUILLUS IN UNDIS

HanniNannis
Torschützenkönig 2014-II
Supercup-Sieger 2013-II, 2014-I
DFL-Meister 2013-II, 2014-I
DFL-Pokalsieger 2012-I

Offline Kaleun

  • Administrator
  • Stammposter
  • *****
  • Beiträge: 8742
Re: London 2012 - Turnen
« Antwort #7 am: 03. August 2012, 17:15:11 »
Männer

Trampolin

Gold: Dong Dong aus China
Silber: Dimitri Uschakow aus Russland
Bronze: Lu Chunlong aus China

9. Henrik Stehlik


MEDIIS TRANQUILLUS IN UNDIS

HanniNannis
Torschützenkönig 2014-II
Supercup-Sieger 2013-II, 2014-I
DFL-Meister 2013-II, 2014-I
DFL-Pokalsieger 2012-I

Offline Kaleun

  • Administrator
  • Stammposter
  • *****
  • Beiträge: 8742
Re: London 2012 - Turnen
« Antwort #8 am: 04. August 2012, 17:45:35 »
Frauen

Trampolin

Gold: Rosannagh Maclennan aus Kanada
Silber: Huang Shanshan aus China
Bronze:  He Wenna aus China

10. Anna Dogonadze


MEDIIS TRANQUILLUS IN UNDIS

HanniNannis
Torschützenkönig 2014-II
Supercup-Sieger 2013-II, 2014-I
DFL-Meister 2013-II, 2014-I
DFL-Pokalsieger 2012-I

Offline Kaleun

  • Administrator
  • Stammposter
  • *****
  • Beiträge: 8742
Re: London 2012 - Turnen
« Antwort #9 am: 05. August 2012, 16:07:48 »
Männer

Boden

Gold:  Zou Kai aus China
Silber: Kohei Uchimura aus Japan
Bronze: Dennis Abljasin aus Russland

8. Marcel Nguyen


MEDIIS TRANQUILLUS IN UNDIS

HanniNannis
Torschützenkönig 2014-II
Supercup-Sieger 2013-II, 2014-I
DFL-Meister 2013-II, 2014-I
DFL-Pokalsieger 2012-I

Offline Kaleun

  • Administrator
  • Stammposter
  • *****
  • Beiträge: 8742
Re: London 2012 - Turnen
« Antwort #10 am: 05. August 2012, 17:00:19 »
Frauen

Pferdprung

Gold: Sandra Izbasa aus Rumänien
Silber: Mc Kayla Maroney aus den USA
Bronze: Maria Paseka aus Russland

4. Janine Berger
5. Oksana Chusovitina
« Letzte Änderung: 06. August 2012, 17:42:30 von Kaleun »


MEDIIS TRANQUILLUS IN UNDIS

HanniNannis
Torschützenkönig 2014-II
Supercup-Sieger 2013-II, 2014-I
DFL-Meister 2013-II, 2014-I
DFL-Pokalsieger 2012-I

Offline Kaleun

  • Administrator
  • Stammposter
  • *****
  • Beiträge: 8742
Re: London 2012 - Turnen
« Antwort #11 am: 05. August 2012, 17:36:19 »
Männer

Seitpferd

Gold: Krisztian Berki aus Ungarn
Silber:  Louis Smith aus Großbritannien
Bronze: Max Whitlock aus Großbritannien


MEDIIS TRANQUILLUS IN UNDIS

HanniNannis
Torschützenkönig 2014-II
Supercup-Sieger 2013-II, 2014-I
DFL-Meister 2013-II, 2014-I
DFL-Pokalsieger 2012-I

Offline Kaleun

  • Administrator
  • Stammposter
  • *****
  • Beiträge: 8742
Re: London 2012 - Turnen
« Antwort #12 am: 06. August 2012, 17:10:50 »
Männer

Ringe

Gold: Arthur Nabarrete aus Brasilien
Silber: Chen Yibing aus China
Bronze: Matteo Morandi aus Italien

Deutsche Turner hatten sich hierfür nicht qualifiziert.


MEDIIS TRANQUILLUS IN UNDIS

HanniNannis
Torschützenkönig 2014-II
Supercup-Sieger 2013-II, 2014-I
DFL-Meister 2013-II, 2014-I
DFL-Pokalsieger 2012-I

Offline Kaleun

  • Administrator
  • Stammposter
  • *****
  • Beiträge: 8742
Re: London 2012 - Turnen
« Antwort #13 am: 06. August 2012, 17:19:40 »
Frauen

Stufenbarren

Gold:  Alija Mustafina aus Russland
Silber: He Kexin aus China
Bronze: Elizabeth Tweddle aus Großbritannien

6. Elisabeth Seitz  [hooch]


MEDIIS TRANQUILLUS IN UNDIS

HanniNannis
Torschützenkönig 2014-II
Supercup-Sieger 2013-II, 2014-I
DFL-Meister 2013-II, 2014-I
DFL-Pokalsieger 2012-I

Offline Kaleun

  • Administrator
  • Stammposter
  • *****
  • Beiträge: 8742
Re: London 2012 - Turnen
« Antwort #14 am: 06. August 2012, 17:43:30 »
Männer

Pferdsprung

Gold: Yang Hak Seon aus Südkorea
Silber: Dennis Abljasin aus Russland
Bronze: Igor Radiwilow aus der Ukraine


MEDIIS TRANQUILLUS IN UNDIS

HanniNannis
Torschützenkönig 2014-II
Supercup-Sieger 2013-II, 2014-I
DFL-Meister 2013-II, 2014-I
DFL-Pokalsieger 2012-I