Tut mir leid das ich korrigieren muß, in seiner Klasse (schwere Panzer) war er der beste Panzer im WK II. In allen Belangen weit überlegen, Panzerung, Schießgeschwindigkeit , Wattfähigkeit und Verhältnis Geschwindigkeit zur Tonnage. Die Besatzungen erzielten in diesen Panzertyp die höchsten Abschußraten des WKII (z.B. Wittmann).
Das könnte man ja auf Fußballdeutsch umdeuten, will man aber nicht, deshalb immer schön vorsichtig mit Vergleichen ! ![... [kicher]](http://www.ofcfans.de/stammtisch/Smileys/default/kicher.gif)
E.U.Wassermann
(Das hier ist komplett OT! Alle rein fußballinteressierten können das Folgende getrost überlesen!)
Der "Mythos Tiger" lebt ja bis heute. Dabei hatte der Panzerkampfwagen VI aber auch gravierende Nachteile. Er war so störanfällig, dass mehr dieser Panzer durch technische Defekte verlorengingen als durch direkte Gefechtseinflüsse. Weil er recht schwer war, gingen etliche liegengebliebene Panzer verloren, weil es keine Möglichkeiten gab sie abzuschleppen, wenn sie sich festgefahren hatten. Und das kam durchaus häufig vor.
Im Gefecht war der Tiger praktisch allen allierten Panzern überlegen, das ist sicher richtig. Aber gleichzeitig war er eben derart wartungsintensiv, dass er, gerade in den letzten Kriegsjahren, mit vielen Materialproblemen, durchaus nicht der "Überpanzer" war, zu dem ihn die Propaganda stilisierte. Bis Kriegsende blieb der Panzer IV der Standardpanzer. Dagegen galt der Panzer V "Panther" als bester Kampfpanzer des Zweiten Weltkriegs, wurde auch Modell für spätere Panzertypen.
Interessant, dass Du Wittmann als Beispiel nennst, und nicht etwa Knispel oder Carius. Vielleicht liegt es daran, dass Wittmann ähnlich von der Propaganda aufgebaut wurde wie Rudel, Marseille oder Prien in anderen Waffengattungen? So bleiben manche Namen auch nach Jahrzehnten noch eher in der Literatur präsent als andere, die vielleicht nicht so sehr zum "Kriegsheld" taugten.
Tut mir leid, wenn ich das Thema hier zweckentfremde. Aber die vielen Jahre im Fach Geschichte hier an der Uni blieben nicht ohne Folgen ...
