Zum auf Löw rumhacken: Joachim Löw ist verantwortliche für den Charakter seiner Mannschaft, oder?
Oder auch nicht!
Löw ist als Trainer verantwortlich für die Zusammenstellung des Kaders, für die taktische Ausrichtung des Spiels und die Zuweisung der Spieler auf ihre Positionen. Den Charakter der Spieler kann er nicht beeinflussen.
Und natürlich ist schön spielen kein Grund zum siegen und das macht den Fußball ja aus. Früher ermauerten wir Titel, heute verlieren wir sie mit Offensivfussball.
Und das heisst was? Zurück zum Fußball der Jahre von 1990 bis 2002, weil der mehr Titel geholt bzw. mehr Finalteilnahmen erreicht hat?
Der Fußball der Nationalmannschaft muss sich am gegenwärtig gespielten Fußball ausrichten, alles andere halte ich für abwegig. Der Fußball hat sich weiterentwickelt, wird sich auch in Zukunft entwickeln. Dabei können durchaus wieder taktische Varianten aufgegriffen werden, die zuletzt wenig Anwendung fanden. Als Beispiel nenne ich die von Prandelli verwendete Offensivvariante mit zwei Stürmern, die durchaus erfolgreich war.
Tara, Du hast mehrfach betont, den Fußball der spanischen Mannschaft nicht leiden zu können. Aber das ist die eingespielte, spielerisch und technisch starke Mannschaft, welche derzeit Titel gewinnt. Das Finale war eine Demonstration von Stärke und Klasse. Sich an spielstarken Teams zu orientieren ist meines Erachtens der bessere Weg als eine Rückwärtsentwicklung einzuleiten.
An welchem Team soll sich denn der Nachfolgetrainer des bei einigen wohl allein schon wegen seiner Herkunft ungeliebten Löw ausrichten? An England, weil die gegen Italien erst im Elfmeterschiessen ausgeschieden sind?
Egal ob man nun minimalistisch antritt oder taktisch variabel und spielstark: Es gibt keine
Garantie für Titel. Absolut überhaupt keine! Man kann diese fordern, man kann sie anstreben, aber nicht garantieren.
Erwähnen möchte ich übrigens noch, dass meines Erachtens die deutschen Gruppengegner, ebenso wie der Viertelfinalgegner Griechenland, zu Unrecht schlecht gemacht werden. Es ist Spekulation, wie die Ergebnisse bei einer andere Konstellation ausgesehen hätten. Doch haben mich etwa Mannschaften wie Polen, die Ukraine, Schweden oder gar Irland überhaupt nicht überzeugen können. Auch Frankreich sehe ich nicht wesentlich besser als die deutschen Gegner. Dagegen war für mich bereits das Auftaktmatch gegen Portugal ein Duell von einer Intensität, welche durchaus einem Viertelfinale entsprochen hat.
Warum wird dem griechischen Team mit derartiger Geringschätzung begegnet? Weil sie einen defensiv ausgerichteten Fußball spielten? Diesen zeigte auch etwa Tschechien im Duell mit Portugal. Mit dem Unterschied aber, dass Griechenland gegen Deutschland einen stark vorgetragenen Konter spielte und erfolgreich abschloß, welchen ich in dieser Qualität weder von Tschechien noch von Frankreich gesehen habe.
Übrigens: Welcher Kandidat wäre denn der Favorit jener, die sich einen neuen Trainer wünschen? Ob man sich dazu durchringen könnte, einen ausländischen Trainer die deutsche Nationalmannschaft trainieren zu lassen?
![... [nunja]](http://www.ofcfans.de/stammtisch/Smileys/default/nunja.gif)