Du musst dich einloggen oder registrieren um das gesamte Forum (11 weitere Unterforen) zu sehen. So verpasst du eine Menge anderer Themen. Viel Spaß, euer Fussballstammtisch-Team.

AutorThema: Wieviel Werksvereine und Kunstprodukte verträgt die Fußball-Bundesliga?  (Gelesen 1529 mal)

Offline AcPauer

  • DFL - Mitglieder
  • Stammposter
  • ***
  • Beiträge: 7211
  • Nur der TSV
Die Statistik von Hoffenheim bspw. liest sich so ähnlich, nur das die Zeit in der 1. Liga ein paar Jahre später ist und man keinen Torschützenkönig hatte. Sind die jetzt dann auch ein Traditionsverein? [noplan]

Ich mag Hoffenheim bspw. selbst nicht, was vor allem an der verqueren Weltanschauung eines Dietmar Hopp liegt, aber dieses Rumgeflenne von Vereinen und deren Fans (meiner mit eingeschlossen), die sich eigenhändig dorthin befördert haben, wo sie jetzt rumdümpeln, ist irgendwie lächerlich. Da wird nicht mehr hinterfragt, was der eigene Verein verbockt hat, sondern nur mit dem Finger auf andere gezeigt.

Zu 1) Das lag aber nur an der Verletzung von Vedad Ibisevic, sonst wäre der locker Torschützenkönig geworden.
Zu 2) Alle Traditionsvereine sind nie niemals nicht selber schuld, sondern nur der DFB und seine Handlanger.  [blin]
Wenn Holland nicht wär, läg Aachen am Meer.

Offline Old HFC

  • Stammposter
  • **
  • Beiträge: 2249
  • Chemie Halle
Zu 2) Alle Traditionsvereine sind nie niemals nicht selber schuld, sondern nur der DFB und seine Handlanger.  [blin]

Genau. Weitere Schuldige: der Klimawandel, Frau Merkel, die kleine Hufeisennase, Helge Schneider und der sinkende Bierverbrauch in Deutschland. So, und nicht anders.
Das Leben ist rot-weiss !

Offline Essener

  • DFL - Mitglieder
  • Stammposter
  • ***
  • Beiträge: 1347
Zu 2) Alle Traditionsvereine sind nie niemals nicht selber schuld, sondern nur der DFB und seine Handlanger.  [blin]
das sagt ja keiner, wenngleich es manchmal alles sehr fragwürdig ist was dort oben passiert ... trotzallem brauchen wir nicht zu reden das eben gerade traditionsvereine niemals sich abhängig von einem mann oder sponsor machen würden, außer sie stehen vorm exitus
11.11.1949 - 11.2.2011
RIP

Offline KoGo

  • Stammposter
  • **
  • Beiträge: 1121
    • ...einmal Unioner, immer Unioner!
Traditionsvereine, die nicht vor dem Exitus stehen,bezeichnen sich aber nicht als Traditionsvereine.
Traditiionsverein ist doch eine Bezeichnung, die man für Vereine wählt, die eben nix anderes mehr haben, als ihre Tradition. Und natürlich würden sich auch Traditionsvereine gerne einem reichen Geldgeber in den Rachen werfen. Es muss bloß einer kommen, der stark genug ist, weil zu jedem guten Traditionsverein natürlich auch eine gewachsene Chaosstruktur gehört.

Offline AcPauer

  • DFL - Mitglieder
  • Stammposter
  • ***
  • Beiträge: 7211
  • Nur der TSV
Traditionsvereine, die nicht vor dem Exitus stehen,bezeichnen sich aber nicht als Traditionsvereine.
Traditiionsverein ist doch eine Bezeichnung, die man für Vereine wählt, die eben nix anderes mehr haben, als ihre Tradition. Und natürlich würden sich auch Traditionsvereine gerne einem reichen Geldgeber in den Rachen werfen. Es muss bloß einer kommen, der stark genug ist, weil zu jedem guten Traditionsverein natürlich auch eine gewachsene Chaosstruktur gehört.
Och, wir haben uns auch als Traditionsverein gefühlt, als wir durchaus erfolgreich UEFA-Cup spielten, sogar in der Bundesligasaison, aber natürlich wurden wir erst danach so ein richtigerTraditionsverein.  [schweigg]
Wenn Holland nicht wär, läg Aachen am Meer.

Offline KoGo

  • Stammposter
  • **
  • Beiträge: 1121
    • ...einmal Unioner, immer Unioner!
Unser Glück war ja nur, dass wir 2001, mit dem Pokalfnale, dem Zweitligaaufstieg und der UEFA-Cupteilnahme im Rücken, keinen Stadionneubau festgezurrt haben. Das lag sicherlich an der Faninitiative "Pro AF", die quer zu den Verantwortlichen lag, hauptsächlich aber an den üblichen Streitereien um Geld, Standort etc.
Da unser Höhenflug damals ein extrem kurzer war, starben alle hochfliegenden Multifunktionsarena-mit- Varioseats-und-nicht-ganz-so-schlimmen-Sponsorennamen-irgendwo-in-der Umgebung-von-Treptow-Köpenick dann den plötzlichen Kindstod. Ich denke, wenn wir 2004 nicht abgestiegen wären, hätten wir so ein Ding auch an der Backe. Und würden eine siebenstellige Summe pro Jahr an eine Stadionbetreibergesellschaft abdrücken.
Und daran wäre dann ja auch wieder Hoffenheim schuld.


Offline AcPauer

  • DFL - Mitglieder
  • Stammposter
  • ***
  • Beiträge: 7211
  • Nur der TSV
Euer Glück war, dass ihr eur Stadion umbauen durftet. Das war uns leider verwehrt, sonst sähe es hier vermutlich anders aus.
Wenn Holland nicht wär, läg Aachen am Meer.

Offline Essener

  • DFL - Mitglieder
  • Stammposter
  • ***
  • Beiträge: 1347
Traditionsvereine, die nicht vor dem Exitus stehen,bezeichnen sich aber nicht als Traditionsvereine.
Traditiionsverein ist doch eine Bezeichnung, die man für Vereine wählt, die eben nix anderes mehr haben, als ihre Tradition. Und natürlich würden sich auch Traditionsvereine gerne einem reichen Geldgeber in den Rachen werfen. Es muss bloß einer kommen, der stark genug ist, weil zu jedem guten Traditionsverein natürlich auch eine gewachsene Chaosstruktur gehört.
so ein quatsch...frag mal herrn hopp nach wie zb waldhof reagiert hat .... die wollten lieber in liga 4 bleiben als eben die kohle zu nehmen tradition zu verkaufen und vllt unter anderem namen zu spielen .... sponsoren sind leider unverzichtbar geworden, was nicht heißt das man seine seele verkaufen muss a la fc gazprom,vw, audi etc ... außer man hatte nie eine und von anfang an war man nur werbetrommel wie bayer oder golfsburg .... lieber als RW Essen in der Kreisliga A, als FC karstadt oder sonstwas ...
11.11.1949 - 11.2.2011
RIP

Offline KSC forever

  • Mitglied
  • *
  • Beiträge: 65

eine hungrige Drittligatruppe zu haben, mit der ich mich identifizieren kann.

Wo man noch ne Bratwurst am Stadion bekommt,

wo es zumindest noch ne Handvoll Spieler mit Bezug zum Verein gibt, und und und.
.


Insgeheim also doch KSC-Fan häh?  [freuuu]


Offline Sujo96

  • Stammposter
  • **
  • Beiträge: 8960
  • Hannoverzogen
    • Familienleben eines Fußballfans
Traditionsvereine, die nicht vor dem Exitus stehen,bezeichnen sich aber nicht als Traditionsvereine.
Traditiionsverein ist doch eine Bezeichnung, die man für Vereine wählt, die eben nix anderes mehr haben, als ihre Tradition. Und natürlich würden sich auch Traditionsvereine gerne einem reichen Geldgeber in den Rachen werfen. Es muss bloß einer kommen, der stark genug ist, weil zu jedem guten Traditionsverein natürlich auch eine gewachsene Chaosstruktur gehört.

Doch, doch. Aber mehr aus Marketinggründen. Verkauft sich gut, "Tradition seit 1896". Und Martin Kind hat ja nie einen Hehl daraus gemacht, dass er externe Geldgeber ins Boot holen will, um die ungleichen Bedingungen im Vergleich zu Wolfsburg und Leverkusen zu beenden.
Auf alle Fälle versteht man in den Führungsreihen der Firmen, die die ersten Mannschaften ja inzwischen zumindest in den Profiligen fast alle sind, etwas anderes unter Tradition als wir Fans. Der Hamburger SV ist ja noch ein reiner Verein, bei dem die erste Mannschaft nicht ausgegliedert ist, aber da geht einem dann wieder diese ganze Vereinsmeierei auf den Sender. Ach, ist doch alles Scheiße. Gehts raus und spuits Fußball...
Kind muss weg! Dufner raus!