Du musst dich einloggen oder registrieren um das gesamte Forum (11 weitere Unterforen) zu sehen. So verpasst du eine Menge anderer Themen. Viel Spaß, euer Fussballstammtisch-Team.

AutorThema: das Spiel mit dem Puck  (Gelesen 6359 mal)

Offline eagle loather

  • Stammposter
  • **
  • Beiträge: 3683
  • Offenbacher Fußball Club Kickers von 1901
Antw:das Spiel mit dem Puck
« Antwort #120 am: 14. April 2010, 13:57:38 »
die DEL krankt doch eher daran das es keine Play down mehr gibt....
die Zusammensetzung der Liga scheint in Stein gemeißelt zu sein.
Persönlich bin ja kein Eishockey Fan und werde es wahrscheinlich auch nie, aber wenn ich mir vorstellen würde die  Fußballbundesliga würde jedes Jahr in der gleichen Konstelation stattfinden und es würde keinen Ab- bzw. Aufsteiger mehr geben... würde das der Liga sehr schaden.
Dazu kommen noch eine ganze Menge unfähiger Schiedsrichter in der DEL und schon kann man sich nicht dem Eindruck erwehren das diese Liga das langweiligste ist was es gibt
Ein neuer Freund ist ein neuer Wein;
laß ihn alt werden,
so wird er dir wohl schmecken.

Offline Kaleun

  • Administrator
  • Stammposter
  • *****
  • Beiträge: 8742
Antw:das Spiel mit dem Puck
« Antwort #121 am: 14. April 2010, 14:01:11 »
die  Fußballbundesliga würde jedes Jahr in der gleichen Konstelation stattfinden und es würde keinen Ab- bzw. Aufsteiger mehr geben... würde das der Liga sehr schaden.

[lachgrün]

Das wußte ich ja gar nicht. In der 1. Liga gibt es keine Ab- und Aufsteiger ?

Was ist denn das für ne Scheiße ?


MEDIIS TRANQUILLUS IN UNDIS

HanniNannis
Torschützenkönig 2014-II
Supercup-Sieger 2013-II, 2014-I
DFL-Meister 2013-II, 2014-I
DFL-Pokalsieger 2012-I

Offline Dennis

  • Stammposter
  • **
  • Beiträge: 4176
  • OFC Kickers 1901 e.V.
    • http://www.inferno-rodgau.de
Antw:das Spiel mit dem Puck
« Antwort #122 am: 14. April 2010, 14:15:12 »
Und unterhalb der DEL wollen selbst die "Meister" des öfteren nicht Aufsteigen da es sich finanziell nicht lohnen würde, sodaß dann der unterlegene die Chance bekommt.

Offline eagle loather

  • Stammposter
  • **
  • Beiträge: 3683
  • Offenbacher Fußball Club Kickers von 1901
Antw:das Spiel mit dem Puck
« Antwort #123 am: 14. April 2010, 14:16:07 »
Das wußte ich ja gar nicht. In der 1. Liga gibt es keine Ab- und Aufsteiger ?

Was ist denn das für ne Scheiße ?
in der der DEL gibt es wirklich keine Aufsteiger mehr... bzw. Absteiger.
Einzig die wirtschaftlichen Vorraussetzungen müssen stimmen um weiterhin daran teilnehmen zu können....
so zumindest mein Kentnisstand
Ein neuer Freund ist ein neuer Wein;
laß ihn alt werden,
so wird er dir wohl schmecken.

Offline Sujo96

  • Stammposter
  • **
  • Beiträge: 8960
  • Hannoverzogen
    • Familienleben eines Fußballfans
Antw:das Spiel mit dem Puck
« Antwort #124 am: 14. April 2010, 14:52:52 »
die DEL krankt doch eher daran das es keine Play down mehr gibt....

Nö. Das ändert sich ja ständig und auch in den Jahren, in denen es Absteiger gab, krankte die DEL. Die DEL krankt daran, dass für teures Geld teure Spieler aus dem Ausland spielen, daher die Kartenpreise rapide gestiegen sind im Vergleich zu früher und daher weniger Leute kommen und daher die teuren Spieler nicht bezahlt werden können und...

Aber unterhalb der ersten Liga sah es auch schon immer so aus, dass Vereine regelmäßig pleite gegangen sind. Hat auch was mit den Strukturen zu tun...

Ich gucke ja schon immer lieber dem 2.-4.klassigen Team am Pferdeturm zu als den umgezogenen Mellendorfern vor 3.500 Zuschauern in der TUI-Arena...
Kind muss weg! Dufner raus!

Offline eagle loather

  • Stammposter
  • **
  • Beiträge: 3683
  • Offenbacher Fußball Club Kickers von 1901
Antw:das Spiel mit dem Puck
« Antwort #125 am: 14. April 2010, 15:18:26 »
war nur meine bescheiden Sicht der Dinge... wie sie von außen auf mich wirken...
wie gesagt diese Sport gibt mir nichts, au´ßer bei WM und Olympia... aber da mag ich auch Curling  [zwinger]
Ein neuer Freund ist ein neuer Wein;
laß ihn alt werden,
so wird er dir wohl schmecken.

Offline Matti

  • Globaler Moderator
  • Stammposter
  • *****
  • Beiträge: 12822
  • FC Chemie Halle
Antw:das Spiel mit dem Puck
« Antwort #126 am: 14. April 2010, 15:20:59 »
Die DEL krankt daran, dass für teures Geld teure Spieler aus dem Ausland spielen
Das ist aber nur ein kleiner Grund des Übels. Diese Spieler müssten ja, auch in Verbindung mit teueren Tickets, dafür sorgen, dass es mehr TV-Präsenz gibt. Aber hier liegt nun wieder das nächste Problem. Die Vereine nehmen lieber das Mehrgeld vom Pay-TV als in die öffentlichen Sendern zu gehen, um Zuschauer zu infizieren.
Der Gipfel des Wahnsinns ist es, auf Veränderungen zu hoffen, ohne etwas zu verändern. (A. Einstein)

Offline Sujo96

  • Stammposter
  • **
  • Beiträge: 8960
  • Hannoverzogen
    • Familienleben eines Fußballfans
Antw:das Spiel mit dem Puck
« Antwort #127 am: 14. April 2010, 16:34:08 »
Kind muss weg! Dufner raus!

Offline MundM

  • DFL - Mitglieder
  • Stammposter
  • ***
  • Beiträge: 4860
Antw:das Spiel mit dem Puck
« Antwort #128 am: 15. April 2010, 04:56:07 »
vorgestern in Sport inside gings um die schwierige Lage/Unfähigkeit im deutschen Eishockey, vorrangig der DEL. Und der Hinblick auf die bevorstehende WM im eigenen Land.

angesprochen wurden auch die Fan-Proteste in allen Stadien an dem einen Spieltag.

Um was ging es denn in den Protesten ?
"Euer Stammbaum ist ein Kreis"
(Banner der Bayreuther im Derby gegen Hof)

Offline Matti

  • Globaler Moderator
  • Stammposter
  • *****
  • Beiträge: 12822
  • FC Chemie Halle
Der Gipfel des Wahnsinns ist es, auf Veränderungen zu hoffen, ohne etwas zu verändern. (A. Einstein)

Offline MundM

  • DFL - Mitglieder
  • Stammposter
  • ***
  • Beiträge: 4860
"Euer Stammbaum ist ein Kreis"
(Banner der Bayreuther im Derby gegen Hof)

Offline Matti

  • Globaler Moderator
  • Stammposter
  • *****
  • Beiträge: 12822
  • FC Chemie Halle
Der Gipfel des Wahnsinns ist es, auf Veränderungen zu hoffen, ohne etwas zu verändern. (A. Einstein)

Offline exillilie

  • Stammposter
  • **
  • Beiträge: 573
  • Darmstadt & der VfB
Antw:das Spiel mit dem Puck
« Antwort #132 am: 16. April 2010, 13:54:56 »
Heute Abend steigt das zweite Finalspiel um den Zweitligaaufstieg in Rosenheim!
5.000 Karten sind schon weg, in die Halle sollen 6.300 Leute reinpassen, es wird eng und geil!
Sonntag dann das dritte Spiel in Peiting...
Absence makes the heart grow fonder

Offline Kaleun

  • Administrator
  • Stammposter
  • *****
  • Beiträge: 8742
Antw:das Spiel mit dem Puck
« Antwort #133 am: 16. April 2010, 13:56:56 »
es wird eng und geil!

Dafür brauch ich kein Eishockey.

bin schon weg.  [winkk]


MEDIIS TRANQUILLUS IN UNDIS

HanniNannis
Torschützenkönig 2014-II
Supercup-Sieger 2013-II, 2014-I
DFL-Meister 2013-II, 2014-I
DFL-Pokalsieger 2012-I

Offline Beorn

  • Stammposter
  • **
  • Beiträge: 1228
Antw:das Spiel mit dem Puck
« Antwort #134 am: 16. April 2010, 14:35:03 »
Auf lange Sicht gesehen halte ich es für einen großen Fehler vieler Sportarten, sich von den Spielstätten, mit denen ein Verein verwurzelt ist, zugunsten anderer Standorte mit vermeintlich besseren Vermarktungsmöglichkeiten zu entfernen. Wenn die Sportart einigermaßen populär ist, dann trägt dieses Konzept durchaus eine Weile. Aber was, wenn die Erfolge ausbleiben? Wobei das Beispiel Hannover Scorpions ja zeigt, dass selbst bei den aktuellen Play off-Spielen die Halle nicht gefüllt ist.

Ein Beispiel für meine These sehe ich in einem anderen Verein einer anderen Sportart, dem VfL Gummersbach. Diese tragen ihre Heimspiele ja inzwischen größtenteils in Köln aus. Die heimische Eugen-Haas-Halle wird dagegen eher bei internationalen Pokalbegegnungen genutzt. Der Grund ist einfach, dann wäre die Kölnarena bzw. Lanxess-Arena noch leerer ...

Die Hallenauslastung in Köln beträgt gerade einmal 36,7%. Ein Indiz, woran man die Probleme der Gummersbacher, meines Erachtens, sehen kann: Hier im handballbegeisterten Südwestfalen startete der VfL in dieser Saison großflächige Plakatkampagnen, um die Auslastung zumindest bei den Top-Spielen zu verbessern. Natürlich lässt sich nur ein Spiel gegen einen lukrativen Gegner als "Event" vermarkten. Daher wurde etwa das Spiel gegen den THW Kiel beworben, nicht etwa gegen HBW Balingen-Weilstetten.

Trotzdem wird man wohl noch einige Zeit an Köln festhalten. Denn auch wenn die Halle im Schnitt nicht einmal zu einem Viertel ausverkauft ist, in der Eugen-Haas-Halle könnte man nicht einmal die Hälfte der Zuschauer einlassen, welche sich derzeit noch in der Lanxess-Arena einfinden. Keine einfache Situation für den Verein.

Die Kölner Haie, die in der gleichen Halle antreten, stehen dagegen, rein von den Besucherzahlen, eigentlich gut da: In der Saison hatten die Haie einen Schnitt von 10,028 Zuschauern. Bekanntlich stehen sie trotzdem kurz vor dem finanziellen Kollaps, was auch daran liegt, dass diese eigentlich gute Zahl auch nur bedeutet, dass die Halle bestenfalls auf eine Auslastung von etwas mehr als der Hälfte kommt. Der Schnitt ist um über 5000 Besucher gesunken, was natürlich auch viel mit den Leistungen zu tun hat.

Generell habe ich den Eindruck, viele Haiefans wünschen sich immer noch die alte Halle an der Lentstraße zurück, wo immerhin aktuell ein neues Schwimm- und Eisstadion im Bau ist.

Noch mehr habe ich die Sehnsucht nach der ehemaligen sportlichen Heimat von Fans der DEG geäußert gehört. In der alten Brehmstraße war die Halle lange Zeit dauerhaft ausverkauft, 9500 Dauerkarten waren wohl nicht selten. Im ISS-Dome betrug der Zuschauerschnitt der letzten Saison 5,772. Und dies wohl auch nur, weil immerhin in Rath die Unterränge in 4000 Stehplätze umgewandelt werden können.

In allen alten Hallen gab es ein Problem: Die VIPs fühlten sich nicht nicht genug versorgt. Es gab zu wenige Logen, um etwa Geschäftspartnern einen "Event" anbieten zu können. Auch die Parkmöglichkeiten waren oft eingeschränkt. Jetzt hat man neue Hallen, die ordentliche Logen bieten, aber die normalen Kunden bleiben zunehmend aus. Und hat man uns nicht auch im Fußball immer und immer wieder erklärt, wie ungemein wichtig VIP-Logen doch seien ...?

Ich will gar nicht erst lang damit weitermachen, was ich davon halte, einen Standort komplett aufzugeben um den Spielbetrieb irgendwo in eine Großstadt zu verlagern. Ehrlicherweise muss man zugeben, dass auch an traditionsreichen Spielstätten wie dem Seilersee in Iserlohn die Besucherzahlen zurückgehen.

Die Fußballbundesliga und die Handballbundesliga sind, in meinen Augen, starke Ligen mit einem Eigenprofil. Dies vermisse ich im Eishockey und im Basketball, wo die Ligen wie schwache Ableger der nordamerikanischen Profiligen NHL und NBA wirken.

Käme ein einziger US-amerikanischer oder kanadischer Franchise auf die Idee, sich  deutsch zu umzubenennen? Nein, warum sollten sie auch? Aber was ist mit "Grizzly Adams Wolfsburg" oder "Hamburg Freezers"? Die Künstlichkeit solcher Teams spricht schon aus ihren Namen. Bleibt der Erfolg aus, dann bleiben die Kunden weg, denn aus ihnen werden im Normalfall keine Fans, die auch in schlechten Zeiten ihren Vereinen die Treue halten, weil sie als ein Teil des eigenen Lebensumfeldes wahrgenommen werden.

Der hier zitierte Artikel über die Hannover Scorpions ist im Grunde eine Bestätigung dieser These, auch wenn der Lokalrivale ja, nach zuvor schon etlichen Umbenennungen, mit "EC Hannover Indians" eebnfalls einen Namen trägt, der eher auf Nordamerika verweist.
"Unsere Jugend ist heruntergekommen und zuchtlos. Die jungen Leute hören nicht mehr auf ihre Eltern. Das Ende der Welt ist nahe." (Keilschrifttext aus Babylon, um 2000 v. Chr.)