Nächste Woche geht’s los: am 01.09.2011 startet die NCAA/FBS in ihre neue Saison. Aus diesem Grund würde ich mich mal an ein paar Vorberichten versuchen, auch wenn ich sicher nicht an die Kollegen vom Sideline Reporter (http://www.sidelinereporter.wordpress.com) herankommen werde. Den Start würde ich noch einmal beim Urschleim machen: Der Gliederung, dem Spielsystem und der Ermittlung der Champions in der Football Bowl Subdivision (FBS) der höchsten übergeordneten Division im NCAA-Football-System.
(http://magdeburg.unihelp.de/userfiles/users/1330/d05445afbf9bbb01_fbs-klein.png)
Die FBS beheimatet nach momentanem Stand 11 Conferences und 4 unabhängige Mannschaften (Independents) unter ihrem Dach (siehe Grafik oben). Diese Conference sind in ihrer Meisterermittlung und Spielplangestaltung weitesgehend eigenständig und variieren in Struktur und Anzahl der Mitglieder. Es gibt Conferences, die seit Jahren in zwei Divisions geteilt ist, deren Meister am Saisonende den Conference-Champion ausspielen und es gibt Conferences die in einer Staffel spielen. Allerdings geht der Trend (auch aus finanziellen Gründen, ein Championship-Game bringt natürlich zusätzliche Zuschauer- und TV-Einnahmen) vor allem bei den großen sechs Conferences zur zweigleisigen Struktur.
Wobei wir auch schon beim Stichwort wären: Es gibt sechs Conferences (auch Majors, BCS Conferences oder Automatic Qualifiers-AQs), die unter den 11 eine Sonderstellung einnehmen: Die Meister dieser Ligen besitzen ein automatisches Startrecht in einem der vier großen Bowl der Bowl Championship Series (BCS). Es handelt sich bei den Majors um die sechs Conferences, die in der Grafik oben ganz oben angeordnet sind. Die Southeastern Conference (SEC), die Big Ten, die Big12, die Big East, Die Pacific 12 Conference (Pac12) und die Atlantic Coast Conference (ACC). Diese sechs Ligen sind wirkliche Traditionsligen mit teilweise über 100 jähriger Geschichte (die Big 10 wurde z.B. 1896 gegründet und trägt seit 1917 diesen Namen, die SEC gibt es seit 1932, die Vorgängerliga der Big12, die Big 8 gab es seit 1907). Und im Allgemeinen kann man auch sagen, dass das Niveau in diesen Ligen um einiges höher ist, als in den 5 übrigen Ligen (den sogenannten Mid Majors oder Non Automatic Qualifiers – NAQs). Ja – es gibt in diesen Mid Major Ligen durchaus Teams, die locker in den BCS Conferences erfolgreich mitspielen könnten (Utah, Boise State, TCU und letztes Jahr auch Nevada), aber das Gesamtniveau dieser Ligen wesentlich niedriger ist, als das der Majors – mit der Einschränkung, dass auch die Big East in den letzten Jahren nicht mehr wirklich im Football über das Mittelmaß hinausgekommen ist (im Basketball ist die Big East eine absolute Power-Conference). Auch wenn die Mid Majors in den letzten Jahren einige Zugeständnisse bekamen und in den letzten 4 Jahren auch mindestens ein Vertreter dieser Ligen in den BCS Bowls gespielt hat - das System ist umstritten und kontrovers diskutiert. Dieses System ist auch Grund dafür, dass gute Teams aus den Mid-Majors oftmals in AQ Ligen wechseln wollen (neben den finanziellen Vorteilen - aber auch finanziell gibt es in den Major-Ligen große Unterschiede).
(http://magdeburg.unihelp.de/userfiles/users/1330/f0c95dca31e9e80f_bcs-klein.png)
Kommen wir abschließend also zum vorher schon erwähnten BCS-System. Am Ende der College Football Saison finden ca. 35 Bowl Spiele statt, von denen 4+1 die sogenannte Bowl Championship Series bilden. Dabei handelt es sich um den Rose Bowl in Pasadena, den Sugar Bowl in New Orleans, den Fiesta Bowl in Glendale und den Orange Bowl in Miami + das National Championship Game (NC Game), welches jährlich zusätzlich in einem dieser Stadien ausgespielt wird. Das traditionsreichste Spie ist sicherlich der Rose Bowl, für welches die Meister der Big 10 und der Pac 12 ein automatisches Startrecht (Tie-in) besitzen. Für den Sugar Bowl ist der Meister der SEC gesetzt, für den Orange Bowl der Meister der ACC und für den Fiesta Bowl der Meister der Big12. Der Meister der Big East hat einen festen Startplatz in einem dieser Bowls garantiert aber keinen festen Tie-in für einen bestimmten Bowl. Ausnahme ist, wenn zwei dieser Meister für das NC Game qualifiziert sind (was ja seit Beginn der BCS 1998 immer der Fall war). Dann wird in den meisten Fällen durch die Teams aufgefüllt, die im BCS Ranking weit vorn stehen.
Dieses BCS Ranking ist eine Kombination verschiedener Umfragen (Polls) und computerberechneter Rankings (in denen u.a. die Höhe der Siege, die Qualität der Gegner, etc. mit einfließt). Ich persönlich finde dieses System nicht so schlecht, andere hätten lieber ein Playoff-System (wobei auch bei einem solchen System bestimmt Diskussionen entbrennen würden, welche Teams dafür qualifiziert wären). In den ersten Wochen der Saison kommen „nur“ die Umfragen von USA Today und Associated Press heraus. Ab Woche 6 oder sieben kann dann zusätzlich ein offizielles BCS-Ranking erstellt werden. Im Allgemeinen unterscheiden sich aber diese beiden großen Polls nur wenig vom BCS Ranking.
Ich würde in den nächsten Tagen vielleicht noch auf die einzelnen 6 Majors, die Non AQs und Independents etwas näher eingehen, bevor der erste Spieltag startet. Es hat sich einiges getan.
(http://www.bowlblast.com/logos_2011/1112_BCS_CHAMPIONSHIP_48.jpg)
BCS - NATIONAL CHAMPIONSHIP GAME
(http://msn.foxsports.com/fe/images/CFB/TeamLogo/Small/76.png) Louisiana State Tigers vs. Alabama Crimson Tide (http://msn.foxsports.com/fe/images/CFB/TeamLogo/Small/73.png)
(2:40 Uhr). Es ist angerichtet. Das letzte Spiel der College Football Saison 2011. Beide Teams hatten bereits 1 mal den Ball und mussten punten. Bama konnte bis dahin immerhin 2 First Downs einsammeln. Bei LSU hieß es 3 an out.
(2:44 Uhr) Eine 5-yard Strafe (Fehlstart) macht es für LSU nahezu unmöglich, genügend Raumgewinn für das First Down zu schaffen. Die Bama Defense ist heftig. Erneuter Punt und "3 and out". Alabama nun mit Vorteil, der Punt Return wurde bis an die LSU 30-yard Linie getragen.
(2:50 Uhr) Alabama nutzt die gute Ausgangsposition. Nach einem weiteren 1st down nach einem 20-yard Pass an die 10 yard Linie, stoppt die LSU-Defense die Crimson Tide. Bama muss das Field Goal von der 5-yard Linie versuchen - und trifft. Spielstand: LSU - Alabama 0:3
(3:05 Uhr) Zum Ende des ersten Viertels Bama nicht nur mit dem knappen Vorsprung, sondern auch optisch klar überlegen. LSU schafft zwar sein erstes First Down, muss dann aber zum dritten Mal punten. Bama übernimmt an der eigenen 10-yard-Linie. Nach einigen guten Passspielzügen mit 60 yards Raumgewinn wechselt man an der 37-yard-Linie des Gegners die Seiten.
(3:12 Uhr) Setzt sich hier vielleicht das Drama des "Hinspiels" fort, als Alabama 4 Field Goal Versuche verschoss? Nach gutem Drive, inkl. einem gefaketen FG-Versuch im 4.Down muss Bama das Field Goal erneut versuchen und wird dabei geblockt. Mit den guten Passpielzügen könnte es auch erstmal vorbei sein - Alabama-Star-Running Back Trent Richardspn ist nach einer Behandlungspause wieder einsatzbereit.
(3:22 Uhr) LSU erneut mit 3 and out, erneut mitverschuldet durch eine Fehlstartstrafe. Alabama daraufhin mit mehreren kurzen Pässen und mehreren Laufspielzügen, u.a. 4 Richardson-Läufen für ca. 25 yards. Das Field Goal sitzt dieses Mal. Spielstand: LSU - Alabama 0:6
(3:47 Uhr) Halbzeit LSU noch einmal mit einem 3 and out. In fünf mal Ballbesitz hat es die Nr. 1 auf gerade mal 1 First Down und 43 Offensiv-yards gebracht. Alabama daraufhin noch einmal mit einem guten Drive und dem dritten Field Goal der Halbzeit. Halbzeitstand: LSU - Alabama 0:9
Alabama dominiert in jeder Phase des Spiels. Offensiv bekommt man ordentliche Drives hin, Defensiv... 43 zugelassende yards bei 5 mal Ballbesitz LSU. Die Tigers benötigen ein Comeback wie in den letzten beiden Spielen. Bama-QB AJ McCarron mit einem super Spiel, dass er so viel wirft, hat die LSU-Defense wohl nicht uf dem Zettel gehabt. Die frühe Behandlungspause von Trent Richardson könnte der Tide mehr genutzt als geschadet haben. Auf LSU-Seite eigentlich nur der Punter gut - und zwar richtig gut. 50 yards pro Punt, der Ball ist so lange in der Luft, dass Bama regelmäßig den "Fair Catch" ansagen muss.
(4:12 Uhr) Kickoff Hälfte 2 - Ich bin noch wach.
(4:15 Uhr) Alabama bringt den Ball beim Kickoff-Return 32 yards nach vorn. Es folgen zwei starke Pässe über 20 und 25 yards, bis die LSU Defense die Tide in der eigenen Red Zone stoppen kann und zum nächsten Field Goal-Versuch zwingt. FG ist gut, Spielstand: LSU - Alabama 0:12 Damit haben wir bereits exakt so viele Punkte wie in der regulären Spielzeit im Hinspiel. Nur dass die Punkte dort besser verteilt waren.
(4:23 Uhr) Kurzer Lichtblick für LSU. Ein First Down. Danach wieder der Punt. Zusätzlich noch ne Strafe für unnötige Härte, weil man den Punt Returner trotz Fair Catch-Signal angeht. Strafen gab's bisher nur für die Tigers... Läuft irgendwie garnicht. LSU braucht dringend nen Weckruf...
(4:29 Uhr) Die Tiger Defense beißt endlich zu. Ein 24-yard Pass gelingt McCarron, dann ist Schicht.
(4:34 Uhr) So schnell LSU wieder mit dem Fehler. Statt beim 2.Down selbst den freien Raum zu nutzen, den die Bama-Defense einmal bietet, versucht LSU-QB Jefferson einen Shuffle-Pass. Dieser landet direkt beim Gegner. INTERCEPTION Alabama steht an der 25 yard Linie der Tigers. Über 2/3 des Spiels sind rum und die Nr.1 bekommt kein Bein auf den Boden.
(4:44 Uhr) Die Tigers Defense lässt Bama keinen Raumgewinn. Der Field Goal Versuch ist daneben. Das ging nochmal gut. Im Gegenzug durchschaut auch die Tide-Defense alles, was LSU versucht. Den Punt-Return kann die Tide bis zur Mittellinie tragen.
(4:50 Uhr) Schneller Raumgewinn per Pass von 25 yards. Dann hält die Tiger-Defense, auch mit etwas Glück (Bama lässt an der 1-yard-line einen Pass fallen). Im dritten Versuch verhindert McCarron den Sack an der 40 yard Linie und hält sein Team in Field Goal Range. Kicker Jeremy Shelley stellt mit einem 42-yard-FG eine Karrierebestleistung auf. Spielstand: LSU - Alabama 0:15
Das dritte Viertel ist rum... Touchdowns ? Fehlanzeige. Die fünf field Goals sehr einseitig verteilt. Die Körpersprache der Tigers bemitleidenswert. Man braucht jetzt wohl ein Wunder.
(5:05 Uhr) Das Wunder bleibt aus. LSU holt mit Mühe das erst dritte First Down des Spiels, danach ist wieder Punt angesagt. Alabama mit zwei Laufspielzügen, McCarron wird dann im dritten Versuch böse gesackt. Punt und letzte Chance für LSU die Massen im Louisiana Superdome von New Orleans nochmal zu wecken. Man übernimmt an der eigenen 35 yard Linie. Noch zehn Minuten Spielzeit.
(5:14 Uhr)Premiere für die Tigers. Zum ersten Mal in diesem Spiel schaffen sie es über die Mittellinie. Sogar bis an die 32-yard-Linie der Tide. Dann geht ein Option-Spielzug schief, es gibt wieder ne 5-yard-Fehlstarts-Strafe und im 4.Versuch fumbelt LSU-B Jordan Jefferson den Ball. Die Tigers reißen heute nichts mehr.
Mal sehen, ob es heute einen Rekord gibt. Könnte das erste Mal sein, dass es in einm BCS-Game einen Shutout gibt. LSU hat die 100-yard-Total-Offense Marke übrigens immernoch nicht erreicht.
(5:20 Uhr) Aus! Im "achten Viertel des Krieges" zwischen diesen beiden Teams in dieser Saison gelingt Alabama 4:36 min vor Spielende der erste TD. Trent Richardson gelingt ein 35 yard Lauf in die Endzone. Der Extrapunkt wird verschossen. Spielstand: LSU - Alabama 0:21 Vielleicht gewährt man den Tigers jetzt gnädigerweise noch einen Score.
(5:27 Uhr)Keine Gnade. Die Bama Defense wurde wahrscheinlich mit rohem Fleisch gefüttert. LSU wird mit Raumverlust gestoppt. Im vierten Versuch ist Alabama noch so motiviert, dass man die erste Strafe (Offside - 5 yards) des Spiels kassiert. Knapp 3 Minuten vor Spielende gibt LSU wieder den Ball ab. Ich behaupte, sie bekommen ihn nicht wieder.
(5:31 Uhr) Das Spiel ist aus. Mit 4 Laufspielzügen lässt die Tide die UHr runterlaufen. Der Meistertitel bleibt im dritten Jahr in Folge im Staat Alabama (2x Alabama, 1x Auburn). Gratulation.
(http://www.rolltide.com/graphics/gameday/2011-splash/bowl-week/win/champ-shield1.png)