Schals und Aufnäher mit derartigem Hintergrund wurden aber einige Jahre lang auch im Umfeld etlicher deutscher Vereine produziert, meist von fliegenden Händlern ver- und der entsprechenden Klientel gekauft. Daher würde ich ihn nicht als ein spezifisches Problem von Inter Mailand oder seiner gesamten Fans einstufen. Das er ganz einfach nur eklig ist, da brauchen wir hoffentlich nicht darüber zu diskutieren.
Als mein eigener Verein vor einigen Jahren sein Zweitligaabenteuer erlebte, da war eine der neuen Erfahrungen, dass wie aus dem Nichts fliegende Händler auftauchten. Die boten vor allem Anti-irgendwas Artikel an, dabei aber auch etwa eine Schalserie, die zumindest sehr weit in der Grauzone zu Rechtsdevotionalien war. Auch diese wurden gekauft. Heute sieht man keinen mehr davon, ihre Käufer übrigens auch nicht.
Es soll nichts entschuldigen oder rechtfertigen, aber ich glaube, fast jeder Großverein mit einer weitverstreuten Fanklientel hat auch einen Teil Fans, der auf Artikel dieser Art steht. Wenn diese dann von organisierten Gruppen hergestellt und verkauft werden, dann erlangt es natürlich eine besondere Qualität.
Trotzdem: Einen solchen Schal, der ja wohl aus den späten 80ern, frühen 90ern stammen wird, sehe ich nicht als typisches Utensil eines Interfans an. Oder seht Ihr das anders?