Du musst dich einloggen oder registrieren um das gesamte Forum (11 weitere Unterforen) zu sehen. So verpasst du eine Menge anderer Themen. Viel Spaß, euer Fussballstammtisch-Team.

AutorThema: Zusammensetzung Regionalliga Bayern  (Gelesen 2360 mal)

Offline badman

  • DFL - Mitglieder
  • Stammposter
  • ***
  • Beiträge: 21846
Re: Zusammensetzung Regionalliga Bayern
« Antwort #75 am: 02. März 2013, 21:41:26 »
Illertissen, Buchbach und Seligenporten verzichten auf einen Aufstieg in Liga 3. Somit sind die Bayern-Amas sowas wie der eigentliche Tabellenführer.



Da bin ich dann in ähnlicher Form bei meiner Frage von vor der Saison: Was soll so eine lächerliche Liga dann bitte, wenn von den Seppeldörfern eh keines aufsteigen will? Wozu dann eine eigene Regionalliga?

Zum einen würde es die 3. Liga erheblich uninteressanter machen, zum anderen ist die 3. Liga wohl echt schwer zu finanzieren, Aschaffenburg ist schon freiwillig aus der Regio abgestiegen, man muss halt die zukünftigen Aufstiege und Verbleib der bayrischen Regio Teams beobachten und vergleichen, welche Regio sich da durchsetzt.
Frankfurter Stadtwappen - Pit Bull und Haschplatten

Offline Joe Hill

  • Stammposter
  • **
  • Beiträge: 2328
Re: Zusammensetzung Regionalliga Bayern
« Antwort #76 am: 02. März 2013, 22:09:10 »
Aus Sicht der Vereine ist die RL Bayern ne interessante Liga, daher kommt zum Teil sicher auch der Widerwille aufzusteigen. Infrastrukturtechnisch ist die 3. Liga für diese Vereine ohnehin nicht zu stemmen.
Interessanter ist es da Meister zu werden und dann im DFB-Pokal zu spielen.

Wenn ich mir den Buchbacher Kader anschaue (da kenne ich einige Spieler recht gut), spielen da nur Amateure. Einzig Klingmann hat Profi-Erfahrung in der 2. Liga, Behr und Grübl haben Einsätze in der 3. Liga für Wacker. Klingmann und Behr arbeiten beide, Grübl studiert. Das ist also wirklich kein Team von Drittligaformat, kein Vergleich zu den ganzen ambitionieren Traditionsmannschaften in den anderen Regionalligen.
In Seligenporten sieht das nicht anders aus.

Umso erstaunlicher, dass man offenbar auch als reine Amateurmannschaft aufsteigen könnte. Das Rezept sollte der eine oder andere ambitionierte Verein aus den anderen Regionalligen vielleicht kopieren ;)

Offline schorschla

  • Stammposter
  • **
  • Beiträge: 1298
Re: Zusammensetzung Regionalliga Bayern
« Antwort #77 am: 06. März 2013, 14:50:22 »
Zitat
Hatte aber einen anderen Hintergrund. Ursprünglich sollte Nord und Nordost zusammengelegt werden und damit waren die beiden Verbände nicht einverstanden. Also kam das Ok zu einer zweigeteilten Liga mit nur einem Aufsteiger.

das war ja hier nicht anders. bayern ist der mitgliederstärkste verband in deutschland und hatte daher die eigenständige liga als alternative ins spiel gebracht. dafür hat der südwesten zwei aufstiegsberechtigte mannschaften.

und bayern kann wenig dafür, dass es mit vier bundesligamannschaften, drei zweitligamannschaften und zwei drittligamannschaften im profibereich recht gut aufgestellt ist.

ebensowenig können die "dorfmannschaften" was dafür, dass vereine wie hof, 2x würzburg, schweinfurt, bayreuth und co. schlichtweg zu doof sind, in der regionalliga oben mitzuspielen oder gar dort anzutreffen sind.

Offline Beorn

  • Stammposter
  • **
  • Beiträge: 1228
Re: Zusammensetzung Regionalliga Bayern
« Antwort #78 am: 06. März 2013, 16:01:59 »
Zitat
Hatte aber einen anderen Hintergrund. Ursprünglich sollte Nord und Nordost zusammengelegt werden und damit waren die beiden Verbände nicht einverstanden. Also kam das Ok zu einer zweigeteilten Liga mit nur einem Aufsteiger.

das war ja hier nicht anders. bayern ist der mitgliederstärkste verband in deutschland und hatte daher die eigenständige liga als alternative ins spiel gebracht. dafür hat der südwesten zwei aufstiegsberechtigte mannschaften.

und bayern kann wenig dafür, dass es mit vier bundesligamannschaften, drei zweitligamannschaften und zwei drittligamannschaften im profibereich recht gut aufgestellt ist.

ebensowenig können die "dorfmannschaften" was dafür, dass vereine wie hof, 2x würzburg, schweinfurt, bayreuth und co. schlichtweg zu doof sind, in der regionalliga oben mitzuspielen oder gar dort anzutreffen sind.
Nun, dann halte ich einmal aus Westsicht dagegen: Aktuell fünf Erstligisten, vier Zweitligisten und zwei Drittligisten (eigentlich drei, aber BVB II zähle ich einmal nicht) bedeuten noch eine stärkere Konzentration von höherklassigem Fußbal in einem Verband als in Bayern. Doch sehe ich den Unterschied weniger in der Quantität als in der Qualität: Arminia Bielefeld und Preussen Münster haben etwa in der 3. Liga einen ganz anderen Stellenwert als die Spielvereinigung Unterhaching und Wacker Burghausen.

In der 2. Liga stellt der 1. FC Köln den Zuschauerspitzenreiter, die Löwen halten sich immerhin im Vorderfeld. Bochum, Duisburg und selbst Paderborn übertreffen Regensburg und erst recht Ingolstadt noch deutlich.

In der Bundesliga ist die Dominanz des FC Bayern München unbestritten, die Bayern sind der herausragende deutsche Verein der letzten fünfzig Jahre. Doch stehen unter den Vereinen mit dem besten Zuschauerschnitt der Bundesliga vier Westvereine unter den besten acht.

In der teilweise direkten Nachbarschaft von Vereinen wie dem BVB und Schalke ist es für uns Westvereine ungemein schwer, ein eigenes Umfeld zu erhalten oder gar auszubauen. Dennoch übertreffen die Besucherzahlen im Westen die bayerischen Durchschnittswerte sehr deutlich. Und dies liegt nicht allein an der Sonderstellung von Rot-Weiss Essen.

Wenn nun die Bayernliga zu einer Regionalliga aufgewertet wird, und man diese durch die zwangweise Umgruppierung von Illertissen und Aschaffenburg noch eigens aufwerten musste, dann sehe ich nicht einmal ansatzweise eine Vergleichbarkeit der Ligen. Faktisch ist für mich die Regionalliga Bayern eine Oberliga, vor allem von der Struktur der teilnehmenden Vereine her.

Was mich vor allem ergrimmt, ist die in dem vor kurzem hier eingestellten Artikel auch noch einmal sehr deutlich herausgestellte Tatsache, dass der Bayerische Fußballverband durch das Zugeständnis einer eigenen Liga, welche nicht nur ich sportlich eher minderwertig einstufe, bessere Reformansätze zerstört hat. Nun haben wir eine Ligenstruktur, welche bundesweit als mangelhaft eingestuft wird und welche eine nahezu absurde Aufstiegsregelung beinhaltet. Und dies nur, weil der Regionalverband Bayern seine eigene Regionalliga bekommen wollte?

Ich kann mich noch an die Regionalligajahre des 1. FC Feucht erinnern. Dort zog man sich, obwohl sportlich gut abgesichert, freiwillig aus der damals drittklassigen Regionalliga Süd zurück, weil man sich in dieser Liga überfordert sah. Ähnlich habe ich es auch aus dem für eine Saison drittklassigen Ansbach in Erinnerung. Konfrontiert mit größeren Gästekontingenten reagierte man teilweise regelrecht verschreckt, vergleichbares kannte man gar nicht. Es fällt mir tatsächlich schwer, einer solchen Liga den gleichen Stellenwert zuzugestehen wie etwa der Regionalliga Südwest. Und dies liegt ganz sicher nicht an einer Abneigung gegen Vereine aus Bayern, Franken oder Schwaben!

Um einmal etwas Positives über die Bayernliga zu schreiben: Die Zuschauerzahlen dort sehe ich gar nicht einmal so negativ. Natürlich erreicht man nicht die Werte von Rot-Weiss Essen, RB Leipzig, Magdeburg, Kassel, Kiel oder Jena. Doch sind diese innerhalb ihrer Ligen auch eher Ausnahmen. Memmingen läge in unserer Regionalliga West auf einem sechsten Platz, das ist alles andere als schlecht. Und wenn man den Zuschauerschnitt in Buchbach oder Bamberg in Relation zur Stadt bzw. Gemeinde setzt, dann spricht dies für ein Umfeld, welches den Verein wahrnimmt und trägt.

Noch dazu, während viele Vereine anderer Ligen einen hohen Durchschnittswert teilweise mit nur einem herausragenden Spiel erreichen (Beispiel: Rot-Weiß Oberhausen gegen Rot-Weiss Essen: 13.145 Besucher) entfällt dies in der Bayernliga weitgehend. Daher kann man schon sagen, dass dort, neben den obligatorischen Zweitvertretungen, gewachsene Vereine teilnehmen.

Und wenn die führenden Vereine einhellig auf einen Aufstieg in die 3. Liga verzichten, dann liegt es eher an den völlig überzogenen Sicherheits- und Infrastrukturanforderungen der Verbände und der Sicherheitskräfte. Die angeordneten Maßnahmen, welche eigentlich voll funktionsfähige Stadien mit absurden Käfigkonstruktionen gefüllt haben, kamen ja nicht von den gastgebenden Vereinen. Im Gegenteil, diese hatten ja teilweise noch lange Jahre später mit den immensen Bau- und Folgekosten zu kämpfen, welche man ihnen auferlegt hatte.
"Unsere Jugend ist heruntergekommen und zuchtlos. Die jungen Leute hören nicht mehr auf ihre Eltern. Das Ende der Welt ist nahe." (Keilschrifttext aus Babylon, um 2000 v. Chr.)

Offline schorschla

  • Stammposter
  • **
  • Beiträge: 1298
Re: Zusammensetzung Regionalliga Bayern
« Antwort #79 am: 06. März 2013, 16:15:17 »
Zitat
Ich kann mich noch an die Regionalligajahre des 1. FC Feucht erinnern. Dort zog man sich, obwohl sportlich gut abgesichert, freiwillig aus der damals drittklassigen Regionalliga Süd zurück, weil man sich in dieser Liga überfordert sah. Ähnlich habe ich es auch aus dem für eine Saison drittklassigen Ansbach in Erinnerung.


beim rest stimme ich zu. bei den beiden obigen muss ich intervenieren.

der S(!)C Feucht zog sich zurück, da die Firma Nürmont des damaligen (und heute wieder) Präsidenten Manfred Kreuzer in finanzieller Schieflage war und er sich das ganze nicht mehr leisten konnte und wollte.

im dunstkreis von club und fürth hat feucht trotz vieler attraktiver spiele am freitag abend nur selten was vom zuschauerkuchen abbekommen.

ansbach war noch einmal was ganz anderes. die sind eher zufällig mit jungs aus der eigenen jugend aufgestiegen und haben das jahr halt mitgenommen.

legendär damals die staffeltagung und die terminplanung.

eintracht trier (?) wollte das spiel gegen ansbach auf freitag abend vorverlegen.

harald "festus" riegler, damals wie heute die treibende kraft in ansbach meinte nur: "geht nicht. wir haben nur studenten und berufstätige."

trier (?) war stocksauer und hat gemeckert was das zeug hält.

ligenleiter steht auf und sagt zur verblüfften konkurrenz allen ernstes: "leute. jetzt macht mal halblang. ihr seid alles profis. die ansbacher haben in der liga ne sonderstellung. antrag abgelehnt."

 [lieglach] [lieglach] [lieglach]

Offline Beorn

  • Stammposter
  • **
  • Beiträge: 1228
Re: Zusammensetzung Regionalliga Bayern
« Antwort #80 am: 06. März 2013, 16:37:30 »
Zitat
Ich kann mich noch an die Regionalligajahre des 1. FC Feucht erinnern. Dort zog man sich, obwohl sportlich gut abgesichert, freiwillig aus der damals drittklassigen Regionalliga Süd zurück, weil man sich in dieser Liga überfordert sah. Ähnlich habe ich es auch aus dem für eine Saison drittklassigen Ansbach in Erinnerung.


beim rest stimme ich zu. bei den beiden obigen muss ich intervenieren.

der S(!)C Feucht
Du hast selbstverständlich völlig recht, ich hätte es selbst richtig schreiben müssen!  [ichdooff]

Vielen Dank für Deine Informationen und die Anekdote.  [kladsch]

Kurz zum SC Feucht: Als ich damals das erste Mal nach Feucht fuhr, wurde ich von der Beschilderung in die Irre geführt. Kurzerhand hielt ich in einem Wohngebiet an und fragte eine ältere Dame nach dem Weg zum Stadion. Da ich des Fränkischen nicht wirklich mächtig bin übertrage ich den Dialog ins Hochdeutsche:
"Können sie mir sagen, wie ich hier zum Stadion komme?   [help]
"Stadion? Sie wollen nach Nürnberg?"  [blin]
"Nein, nicht ins Frankenstadion. Ich suche das Stadion des SC Feucht!"  [noplan]
"Ein Stadion haben wir hier keins. Aber wenn sie zum Sportplatz wollen, dann fahren sie ..."   [flüsster]

"Unsere Jugend ist heruntergekommen und zuchtlos. Die jungen Leute hören nicht mehr auf ihre Eltern. Das Ende der Welt ist nahe." (Keilschrifttext aus Babylon, um 2000 v. Chr.)

Offline AcPauer

  • DFL - Mitglieder
  • Stammposter
  • ***
  • Beiträge: 7211
  • Nur der TSV
Re: Zusammensetzung Regionalliga Bayern
« Antwort #81 am: 06. März 2013, 16:40:08 »
Nun, dann halte ich einmal aus Westsicht dagegen: Aktuell fünf Erstligisten, vier Zweitligisten und zwei Drittligisten (eigentlich drei, aber BVB II zähle ich einmal nicht) bedeuten noch eine stärkere Konzentration von höherklassigem Fußbal in einem Verband als in Bayern. Doch sehe ich den Unterschied weniger in der Quantität als in der Qualität: Arminia Bielefeld und Preussen Münster haben etwa in der 3. Liga einen ganz anderen Stellenwert als die Spielvereinigung Unterhaching und Wacker Burghausen.
[blin]
Es gibt uns noch und in Bezug auf Zuschauerzahlen sind wir ganz sicher (noch) nicht zu vernachlässigen.  [modz]

Wenn Holland nicht wär, läg Aachen am Meer.

Offline Beorn

  • Stammposter
  • **
  • Beiträge: 1228
Re: Zusammensetzung Regionalliga Bayern
« Antwort #82 am: 06. März 2013, 16:47:00 »
Oh, noch ein Fehler! Ich schäme mich!  [schäm]

"Unsere Jugend ist heruntergekommen und zuchtlos. Die jungen Leute hören nicht mehr auf ihre Eltern. Das Ende der Welt ist nahe." (Keilschrifttext aus Babylon, um 2000 v. Chr.)

Offline Joe Hill

  • Stammposter
  • **
  • Beiträge: 2328
Re: Zusammensetzung Regionalliga Bayern
« Antwort #83 am: 06. März 2013, 21:34:01 »
Und noch ein Fehler ;)
Illertissen und Aschaffenburg wurden nicht zwangsweise in die RL Bayern umgruppiert, sondern taten dies freiwillig!

Offline Lissi

  • Stammposter
  • **
  • Beiträge: 1392
  • FC Bayern Hof
    • B.H.F.C.
Re: Zusammensetzung Regionalliga Bayern
« Antwort #84 am: 07. März 2013, 11:05:33 »
Kickers Würzburg könnte nächste Saison aber an die 3. Liga anklopfen...nicht nur wegen dem hier
http://www.fupa.net/berichte/kickers-stadion-wird-zur-flyeralarm-arena-48373.html

Noch dazu, während viele Vereine anderer Ligen einen hohen Durchschnittswert teilweise mit nur einem herausragenden Spiel erreichen (Beispiel: Rot-Weiß Oberhausen gegen Rot-Weiss Essen: 13.145 Besucher) entfällt dies in der Bayernliga weitgehend. Daher kann man schon sagen, dass dort, neben den obligatorischen Zweitvertretungen, gewachsene Vereine teilnehmen.


hier muss ich allerdings widersprechen:
klingt komisch is aber so: Die Reserve der Kleinen Bayern zieht unglaublich und sorgt in der tristen Zuschauerstatistik für den Ausreißer
Beispiel:
Kickers Wü 5800
Hof 4800
Bamberg 4800 dazu  RL Auftaktspiel gegen Hof mit 2200
Kleines Derby "bei" 1860 mit 6000
Memmingen 3800
Rosenheim 2200
Buchbach 2500
Illertissen 3000
Aschaffenburg 4000
TSV Rain 3200
Eltersdorf 2300
___________________________________
"Wollt Ihr gewinnen, oder ist das ein Unentschieden?"

Offline schorschla

  • Stammposter
  • **
  • Beiträge: 1298
Re: Zusammensetzung Regionalliga Bayern
« Antwort #85 am: 07. März 2013, 13:24:17 »
*zustimm*

das hatten wir in der regionalliga.

von sieg zu sieg geeilt, 1000 leute da. in pfullendorf verloren. bayern 2 kommt. 4800 da. also offiziell. ich bin bis heute überzeugt, dass das 6 bis 7tausend waren.

@beorn: ich bin ja jetzt seit 15 jahren mehr oder minder regelmäßiger zaungast bei freitagsspielen in feucht (weils halt schee ist). selbst ich verfahr mich in dem nest aufm weg zum stadion regelmäßig und steh im feuchter steckalaswald  [kicher]

aber die story is au geil.

Offline Lissi

  • Stammposter
  • **
  • Beiträge: 1392
  • FC Bayern Hof
    • B.H.F.C.
Re: Zusammensetzung Regionalliga Bayern
« Antwort #86 am: 07. März 2013, 17:31:30 »
Die Liga wäre allerdings interessanter mit Vereinen wie WFV, Schweinfurt, Weiden, Bayreuth
Wobei das es dann auch schon war...
___________________________________
"Wollt Ihr gewinnen, oder ist das ein Unentschieden?"

Offline schorschla

  • Stammposter
  • **
  • Beiträge: 1298
Re: Zusammensetzung Regionalliga Bayern
« Antwort #87 am: 08. März 2013, 12:45:37 »
mir würden da noch als traditionelle bayernligisten der 80er jahre

tsv 1859 + 1 münchen

fc augsburg

fc vilshofen

spvgg landshut

fc passau

einfallen.

und der sc weismain *duckundwech*

Offline Lissi

  • Stammposter
  • **
  • Beiträge: 1392
  • FC Bayern Hof
    • B.H.F.C.
Re: Zusammensetzung Regionalliga Bayern
« Antwort #88 am: 08. März 2013, 13:15:27 »
Du meinst die "SpVgg Oberfranken Bayreuth"!
___________________________________
"Wollt Ihr gewinnen, oder ist das ein Unentschieden?"

Offline Beorn

  • Stammposter
  • **
  • Beiträge: 1228
Re: Zusammensetzung Regionalliga Bayern
« Antwort #89 am: 08. März 2013, 13:45:33 »
und der sc weismain *duckundwech*
Helft meinem Gedächtnis doch bitte auf die Sprünge: War das der Verein der in der Zeit als der Club drittklassig war, mal 17000 Zuschauer gegen die Nürnberger hatte? Damals hat das einiges Staunen ausgelöst.  [blin]

Die waren doch in der zweiten Hälfte der Neunziger mehrere Jahre in der damaligen Regionalliga Süd, oder? Und dann, sind die nicht pleite gegangen? Habe den Verein irgendwann aus den Augen verloren.  [noplan]

"Unsere Jugend ist heruntergekommen und zuchtlos. Die jungen Leute hören nicht mehr auf ihre Eltern. Das Ende der Welt ist nahe." (Keilschrifttext aus Babylon, um 2000 v. Chr.)