Fußball in Österreich ist so ganz anders als bei uns in Deutschland, das geht runter bis in die untersten Amateurligen.
Schon dort kaufen sich potente Sponsoren die Vereinsnamen und buttern dafür ihr Geld rein. Das ist vor allem auf dem Land sehr verbreitet, in den Großstädten haben die Vereine dagegen eher Probleme finanziell mitzuhalten. Das wiederum kann ich nicht erklären. Warum auf dem Land des so gut klappt während in Wien die Austria und Rapid stets Probleme haben. Genauso die Vereine in Linz, Innsbruck und Graz.
Ein Arbeitskollege von mir ist "Sektionsleiter" (was bei uns Geschäftsführer oder Abteilungsleiter wäre) eines Amateurvereins in Österreich. Schon die haben zwei Bulgaren unter Vertrag die 800 Euro im Monat kassieren. Während der Woche sind die in Bulgarien, am Donnerstag kommen sie dann zum Abschlusstraining und spielen am Wochenende. Da fährt extra jede Woche ein Bus, der sammelt die ein - von verschiedensten Vereinen organisiert. Genauso läuft das mit diversen Ungarn, Tschechen (Milan Fukal kickt z.B. in Esternberg in der Amateurliga für angeblich 1500 Euro im Monat) und Rumänen.
Das ganze System ist nur auf Sponsorengeld aufgebaut, zudem bevorzugt das österreichische Steuerrecht wohl auch Vereine. So können Einnahmen aus Festen quasi steuerfrei verbucht werden.