Du musst dich einloggen oder registrieren um das gesamte Forum (11 weitere Unterforen) zu sehen. So verpasst du eine Menge anderer Themen. Viel Spaß, euer Fussballstammtisch-Team.

AutorThema: Warum MMA immer mehr von rechtsradikalen Gruppen vereinnahmt wird | sportstudio  (Gelesen 129 mal)

Offline badman

  • DFL - Mitglieder
  • Stammposter
  • ***
  • Beiträge: 21840
https://www.youtube.com/watch?v=WyRUI801iIo


@philipp-haarburger
vor 3 Tagen
Liebes Sportstudio, ich lade euch gerne dazu ein, mich als Moderator bei der Größten Deutschen MMA Veranstaltung vor 60.000 Zuschauern zu begleiten. Dort könnt ihr mal ein paar richtige Sportler und Zuschauer vor die Linse bekommen und ihr werdet feststellen, dass die echten MMA Stars dieses Landes rein gar nichts für radikale Gesinnungen übrig haben. (Sofern das in euer Narrativ passt)

Sport Frei



Philipp Haarburger
Person des öffentlichen Lebens
Moderator und Sprecher bei 🎙️
@oktagon_deutschland
Podcast mit COGA ⤵️

« Letzte Änderung: 30. September 2024, 16:48:08 von badman »
Frankfurter Stadtwappen - Pit Bull und Haschplatten

Offline badman

  • DFL - Mitglieder
  • Stammposter
  • ***
  • Beiträge: 21840
Das wohl am professionellsten geführte deutsche MMA-Gym »MMA Spirit« aus Frankfurt a.M. positioniert sich in Videobotschaften offen gegen Rassimus und der Ausrüstungsversand Boxhaus vetreibt T-Shirts mit der Botschaft »Fight Racism«.

https://www.antifainfoblatt.de/artikel/mma-%E2%80%93-neonazis-im-kampfsport

http://www.mmaspirit.tv/de/team-spirit/wettkaempfer/c-eckerlin-771kg.html

hat bei Darmstadt gespielt und nach 5 Jahren Pause jetzt bei AB

hier ein Artikel von damals

Von der A-Klasse in die Regionalliga
 
(bk). Christian Eckerlin (26), bis Anfang des Monats noch Mittelfeldspieler des Fußball-A-Ligisten TuS Lindenholzhausen, ist zu Viktoria Aschaffenburg in die Regionalliga Bayern gewechselt.

Für seinen neuen Verein kam der 26-Jährige gleich über die vollen 90 Minuten zum Einsatz. Er spielte auf seiner angestammten Position als Innenverteidiger.

Lindenholzhausens Coach Werner Entenmann sieht den Wechsel mit einem lachenden und mit einem weinenden Auge: "Natürlich hatten wir Christian als wichtige Stütze eingeplant. Wenn aber ein Fußballer eine so einzigartige Möglichkeit erhält, von der A-Klasse in die vierte Liga zu wechseln, muss man ihm einfach die Chance geben und die Freigabe erteilen."

Zustande kam der Kontakt nach Aschaffenburg über Spieler der Frankfurter Eintracht. Sie setzten den Ex-Frankfurter und jetzigen Trainer der Viktoria, Slobodan Komljenovic, über die Fähigkeiten Eckerlins in Kenntnis. Bei einem Probetraining überzeugte der 26-Jährige die Verantwortlichen, die ihn daraufhin unter Vertrag nahmen.

n Aus dem Käfig zurück zum Fußball

Christian Eckerlins Vita liest sich spannend: Der Spieler kickte in der Saison 2007/2008 beim SV Darmstadt 98. Er unterbrach dann seine Fußballerlaufbahn und machte sich mit dem Spitznamen "The German Nightmare" einen Namen als Ultimate-Fighter.

"Christian ist uns vergangenes Jahr quasi zugelaufen", erinnert sich Uwe Bergmann vom Spielausschuss des A-Ligisten an den nach Lindenholzhausen gezogenen Neuzugang der vergangenen Runde.

Der ehemalige Weltergewichts-Europameister hat nun wieder die Fußballkarriere dem "Käfigkampf" vorgezogen.
Frankfurter Stadtwappen - Pit Bull und Haschplatten

Offline badman

  • DFL - Mitglieder
  • Stammposter
  • ***
  • Beiträge: 21840
darum gehts im Video

Freundschaftliche Beziehungen und rechte Ansichten
Bedeutung von Kampfsport in rechten Fußballfanszenen
Die deutsche Fußballfanszene befindet sich derzeit in einer Umbruchphase. Dabei verschwimmen bei jüngeren Generationen die Grenzen zwischen gewaltaffinen Ultras und rechtsgerichteten Hooligans. Antirassistische Fangruppen stellt dies vor neue Herausforderungen.

Mitte September 2017 veröffentlichte die russische Youtube-Plattform okolofutbola.tv, auf der auch das russische Kampfsportlabel White Rex wirbt, ein Video über die Nordische Wut (NW), eine Hooligan-Gruppe bei Hansa Rostock. Der sportliche (Wett-)Kampf und die körperliche Leistungsfähigkeit stehen bei der NW an erster Stelle. Man definiert sich als „eine reine Gruppe aus Sportlern“, Drogen- und Alkoholkonsum werden nicht toleriert. Der Film zeigt, wie gut vernetzt die Szene mittlerweile ist: Um einen kurzfristig ausgefallenen Kampf zu kompensieren, stößt die NW zu einem bereits vereinbarten Match zwischen Kieler und Kaiserslauterer Hooligans. Beim gemeinsamen Gruppenfoto ertönt der Ruf „Heil Hansa“, einige zeigen dazu den Hitlergruß. Was das Video nicht verrät: Die Nordische Wut gründete sich auch aus Ablehnung gegenüber nicht-weißen Kämpfern, die in der Rostocker Hool-Szene mitwirkten. Nach Recherchen des NDR sind einige Mitglieder der Gruppe, unter denen sich auch Bundeswehrsoldaten und Mitarbeiter einer deutschlandweit tätigen Security-Firma befinden, bereits im Kontext rechter Straftaten auffällig geworden.

Gewaltaffine Fußballfans
Die NW steht stellvertretend für eine neue und extreme Entwicklung in den Fanszenen, zu deren Hochburgen NRW gehört. In Dortmund waren phasenweise zwei besonders gewaltaffine Gruppen aktiv. Die 1999 gegründeten Desperados (DES) galten lange als die führende Ultra-Gruppierung auf der Südtribüne, sie entwickelten und intensivierten über die Jahre Kontakte zum Nationalen Widerstand Dortmund (NWDO). Im Sommer 2015 gründeten sich zudem die 0231 Riots, die sich in Teilen aus ehemaligen Mitgliedern der DES rekrutierten. Auch zwischen den 0231 Riots und der Dortmunder Neonaziszene bestehen enge Kontakte. Nachdem im Sommer 2017 gegen die Gruppe ein Vereinsverbotsverfahren angestrebt wurde — der Bundesgerichtshof erklärte Anfang 2015 anhand der Gruppe Hooligans Elbflorenz, dass Hooligan-Gruppen als kriminelle Vereinigungen eingestuft werden können –, verkündeten die 0231 Riots ihre Auflösung. Ein Großteil ihrer Mitglieder erhielt dazu ein bundesweit wirksames Stadionverbot, nachdem im Februar 2017 auf der Fahrt zum Spiel des BVB in Darmstadt Pyrotechnik, Vermummungsmaterialien und Kampfsporthandschuhe gefunden wurden. Die Desperados treten seit dem Herbst 2017 ebenfalls — zumindest im Stadion — nicht mehr aktiv auf. Beide Dortmunder Gruppen pflegen Kontakte in die Kölner Szene, insbesondere zu den Boyz und den mit diesen eng verbandelten Hooligan-Strukturen, die unter dem Label Hooligans Köln auftreten. Gemeinsam gehen Dortmunder und Kölner gegen andere Hool-Gruppen wie die NW „auf den Acker“. Im Jahr 2013 nahmen die Hooligans Köln an einem neonazistischen Hooligan-Fußballturnier in Moskau teil und posierten auf Fotos mit Hitlergruß. Im August 2017 hing im Kölner Block die Zaunfahne der Revolte 0221. Der Name dürfte angelehnt sein an die Dortmunder „Riots“. Revolte 0221 wird ebenfalls eine extrem hohe Gewaltbereitschaft nachgesagt. Nach Einschätzung von Experten gibt es in jeder relevanten Fanszene in NRW mindestens eine gewaltbereite ultranahe Gruppe.

Mischszenen
Gewalt ist oftmals fester Bestandteil der eigenen Definition von Fankultur — auch bei „links“ eingestellten Gruppierungen. Nahezu alle organisieren ein eigenes Kampfsporttraining. Allgemein hat sich der Fokus weg von den 90 Minuten im Stadion bewegt. Ein Grund hierfür ist sicherlich auch in der immer weiter zunehmenden Kommerzialisierung des Produkts Fußball zu suchen. Das sinn- und identifikationsstiftende Element Verein ist zu einer GmbH oder AG geworden, Spieler und Trainer sind austauschbar. Das Zusammengehörigkeitsgefühl wird deshalb stärker als zuvor in der Gruppe und der Verbundenheit zur eigenen Stadt gesucht. In einem Interview mit der ukrainischen Website troublemakers.com beschreibt der Gründer von White Rex, Denis Nikitin, die deutsche Szene wie folgt: „Die deutschen Gruppen haben sich längst von den Mannschaften abgenabelt und machen ihr eigenes Ding. Sogar in Köln ist das Verständnis so, dass wir nicht für den Verein, sondern für unsere und die Dortmunder Jungs kämpfen. Wir kämpfen für unsere Stadt, unsere Region.“

Um das Jahr 2010 begann die Zerfaserung der Ultra-Szenen, als sich in vielen Kurven die Gruppen aus verschiedensten Gründen spalteten. Teilweise, weil sie im Stadion unterschiedliche Interessen verfolgten oder ihnen Mitglieder der eigenen Gruppierung nicht mehr „radikal“ genug erschienen. In einigen Städten lagen diesen Spaltungen aber auch politische Motive zugrunde. Es kam zu gewalttätigen Konflikten, unter anderem in Aachen, Duisburg, Braunschweig oder Düsseldorf. In Aachen und Braunschweig waren dabei die antirassistischen Gruppen den rechten und rechtsoffenen Ultra- und Hooligan-Gruppen unterlegen.

Die Grenzen zwischen den Fankulturen der Ultras und der Hooligans verschwimmen zusehends. Es hat sich eine Misch-Szene gebildet, die sich unterschiedlicher Elemente beider Seiten bedient: des hohen Organisationsgrades und des Gruppenlebens der Ultras mit ihrem enormen Gewaltpotenzial und des konspirativen „Ackermatches“ der Hooligans. Für die verabredeten Schlägereien werden in Studios Kampfsporttechniken perfektioniert. Nikitin erläutert, dass sie „trainieren und leben (…) wie echte Sportler, gesunde Ernährung, 6-mal die Woche Training, pumpen, boxen etc.“ Dies hat eine zunehmende Abnabelung vom Fußballsport zur Folge, denn die eigene Gruppe genießt einen höheren Stellenwert als der Bezugsverein.

Nationalistische Ideen
Nikitin ist der ideologische Kopf hinter White Rex, der Marke, die er erst als Kampfsportturnier und später als Modelabel vermarktete, damit „die Sportler, die eher im Hintergrund agieren, in unsere Welt eintauchen können. In die Welt unserer Ideen.“ Mit den Turnieren und der Modemarke vermittelt er einen neuen rechten Lebensstil. Diesen überträgt er in die Welt der Hooligans, obwohl er nach eigener Aussage keine Affinitäten zum Fußballsport hat. Auch der Support der Ultras im Stadion interessiert ihn nicht, sein Interesse gilt dem Kampfsport. Diesen lebt er in der Hooligan-Szene von ZSKA Moskau aus. Als 2013 die Hooligans Köln um die Boyz in Moskau zu Gast waren, gab es im Anschluss einen Kampf mit dem Nachwuchs der Moskauer Hooligans. Auf Kölner Seite kämpfte damals schon Nikitin.

Zu seinen Kontakten zählt der Dortmunder „Mixed-Martial-Arts“-Kämpfer Timo Kersting, der sich im Umfeld des NWDO bewegte. Kersting organisierte unter anderem das Kampfsporttraining für die DES und ist eine der Schlüsselfiguren, unter anderem zwischen den „Riots“ und der Dortmunder Hooligan-Gruppierung Northside. Dabei übernimmt er eine wichtige Netzwerkfunktion, auch für andere Städte. „Mit den Jungs aus Dortmund ist eine echte Männerfreundschaft entstanden. Uns verbinden die nationalistischen Ideen. (…) Wir haben eine Art Bündnis aus freundschaftlichen Beziehungen und rechten Ansichten“, fasst Nikitin das Verhältnis zusammen.

Vom Acker in den Ring
Bei vielen MMA- und Freefight-Turnieren stehen mittlerweile Personen aus der Fanszene im Ring, werden von ihrer Gruppe zu den Kämpfen begleitet und mit fußballtypischem Support unterstützt. Teilweise werden die Events von ihnen (mit)organisiert. Bei einem der bekanntesten Turniere, dem „Fair Fighting Championship“, sollten sich 2015 Christian „BIFI“ Willing und Marcus Kottke gegenüberstehen. Wegen „verwaltungstechnischen Einwirkens“ gegenüber Willing, wie es auf der Homepage der Organisatoren heißt, fiel der Kampf kurzfristig aus. Willing gehört zur Hooligan-Szene bei Rot-Weiß Essen (RWE). Als Boxstall wird der Name seiner Hool-Gruppe Alte Garde Essen/Boxclub Hafenstrasse angegeben. Er soll im Jahr 2013 beteiligt gewesen sein, als die Vorführung des Films „Blut muss fließen“ im Essener Fanprojekt von etwa 20 rechten Hooligans der Alten Garde verhindert wurde. Die Essener Gruppe pflegt Beziehungen zu den beiden rechten Bremer Gruppen Standarte Bremen und Nordsturm Brema. Nachdem die Dortmunder „Riots“ sich im Juli 2017 auflösten, hing beim Spiel von RWE bei der zweiten Mannschaft von Borussia Ende Juli ein Banner mit der Aufschrift „Für immer Riot 0231“ vor der Essener Kurve.

Willings Gegner, der Leipziger Marcus Kottke, kämpft für das Imperium Fighting Team (IFT) um Benjamin Brinsa. Kottke war an dem Übergriff auf den Leipziger Stadtteil Connewitz am 11. Januar 2016 beteiligt und stammt wie Brinsa aus der rechten Fanszene von Lok Leipzig.

Für gewaltorientierte Ultras und Hooligans bedeutet die Teilnahme an den Turnieren eine öffentliche sportliche Anerkennung, die sie bei ihren konspirativen Matches so nicht erfahren. Beim Training in den Kampfsportstudios treffen sie auf Gleichgesinnte aus anderen Milieus, kampfsportorientierte Rechte oder Personen aus dem Rockermilieu. Alle eint eine ähnliche Vorstellung von Normen und Werten, die Faszination für Gewalt, der hierarchische Aufbau innerhalb ihrer jeweiligen Gruppen und ein ähnliches Bild von Männlichkeit. Ein Bild des kriegerischen, archaischen und soldatischen Mannes. Disziplin, Siegeswille, Überlegenheit gegenüber dem sportlichen und politischen Gegner. Das sind Schnittmengen, die die Hooliganszene für Rechte so attraktiv macht. Auch beim neonazistischen Kampfsport-Event Kampf der Nibelungen (KdN) haben in den letzten Jahren regelmäßig Kämpfer, die einen Bezug zu organisierten Ultra- und Hooligan-Strukturen aufweisen, als Kämpfer teilgenommen oder waren als ZuschauerInnen anwesend. So nahm 2016 unter dem Kampfnamen „Adolf“ auch ein Mitglied der Bielefelder Hooligan- und Ultragruppe Venomous Generation (VG) am KdN teil.

Verzerrte Hegemonie in Fanszenen
In den Stadien stellen Gruppen wie die „Riots“ und ihre potenziellen Nachfolger eine Bedrohung für antirassistische Ultras und Fans dar. Sie dulden keine andere politische Gesinnung. Nach dem Motto „Fußball ist Fußball und Politik bleibt Politik…“ wird jegliche nicht in ihre Denkmuster fallende Äußerung als „linke Einmischung“ gesehen. Die Trennlinie bestimmen dabei die rechten und rechtsoffenen Gruppen. Durch die Professionalisierung im Kampfsport verschiebt sich das Gewaltmonopol zu ihren Gunsten. Dies hat auch Auswirkungen auf das Innenleben antirassistischer Gruppen, die Teile der eigenen Ideale dadurch unter Umständen aufgeben müssen. Sie sehen sich gezwungen, ihrerseits aufzurüsten. Und dies nicht nur aus Gründen des Selbstschutzes und für den Fall körperlicher Auseinandersetzungen. Die Hegemonie in Fankurven wird auch immer über die Frage des Gewaltmonopols definiert. Verliert eine Gruppe diesen Status, ist sie innerhalb der eigenen Szene umso angreifbarer. Und trotz der temporären Stadionverbote in den letzten Monaten ist es wahrscheinlich, dass Gruppen wie 0231 Riot und ihre Nachahmer in Köln und anderswo wieder auftauchen werden.

https://www.lotta-magazin.de/ausgabe/69/freundschaftliche-beziehungen-und-rechte-ansichten
« Letzte Änderung: 30. September 2024, 16:40:43 von badman »
Frankfurter Stadtwappen - Pit Bull und Haschplatten

Offline badman

  • DFL - Mitglieder
  • Stammposter
  • ***
  • Beiträge: 21840
Frankfurter Stadtwappen - Pit Bull und Haschplatten

Offline badman

  • DFL - Mitglieder
  • Stammposter
  • ***
  • Beiträge: 21840



Christian "The Kelt" Jungwirth: Der letzte Krieger vom Ipf

Frankfurter Stadtwappen - Pit Bull und Haschplatten

Offline badman

  • DFL - Mitglieder
  • Stammposter
  • ***
  • Beiträge: 21840
Gerne für die ein oder andere Auseinandersetzung zu haben!

Horschti


Ach, shice drauf. Das letzte mal als ich KVB gefahren bin, hatte ich 7 Liter Bier in mir und 2 dabei. Ich wollte auch aufstehen aber ich bin nicht hoch gekommen.. Ausserdem trinkt es sich im sitzen besser!

Horschti



Falls du es wissen willst, meld dich! Sport Frei!

seit ca. 12 Jahren Kampfsport und Krafttraining, eigentlich mach ich den ganzen Tag nichts anderes  [vogeel], Fußball, Klettern, Tauchen, Surfen, Boccia hobbymäßig

Horst macht auf fighter... dann kommt einer... und er will nicht mehr :)
« Letzte Änderung: 30. September 2024, 17:15:18 von badman »
Frankfurter Stadtwappen - Pit Bull und Haschplatten

Offline badman

  • DFL - Mitglieder
  • Stammposter
  • ***
  • Beiträge: 21840
MMA ist Rechtsextrem? PEINLICHE ZDF Reportage zum Kampfsport in Deutschland.. RINGLIFE

https://www.youtube.com/watch?v=QwYZidaDnG0

Edmon Avagyan
Geburtsdatum: 12.08.1992

Siege: 14

Heimatverein: TV 1860 Bad Windsheim

Nationalität: Russisch

« Letzte Änderung: 01. Oktober 2024, 06:55:19 von badman »
Frankfurter Stadtwappen - Pit Bull und Haschplatten

Offline badman

  • DFL - Mitglieder
  • Stammposter
  • ***
  • Beiträge: 21840
Jungwirth-Onkelz... Ausländer singen mit ;)

https://www.youtube.com/watch?v=nqTPa5HOMpA
« Letzte Änderung: 01. Oktober 2024, 07:00:12 von badman »
Frankfurter Stadtwappen - Pit Bull und Haschplatten

Offline badman

  • DFL - Mitglieder
  • Stammposter
  • ***
  • Beiträge: 21840
...weeste noch Horschti, das schicke sweatshirt mit der geilen 88 bzw. 1888 im Celtic- Superstore?? wie saugerne haette ick dis teil gekauft und getragen, aber die deutsche schere im kopf...



ach so, the celtic fc von 1888... nur zur sicherheit...

weiße Celtic Jacke....also 2 links von Materia, der nicht unkenntlich ist - Sonnenbrille, blaues Polo

+  vergleiche Seite 41 im 2. Liga Rostock Thread

siehst du... wie ich bei redskins Nazi...

Wirst mir jetzt wirklich nict erzählen wollen, dass sich deutschen Ureinwohner mit dem durchweg negativ besetzten Begriff "88" identifizieren sollen.

Wahrheit: schönes Logo







Weil er so aussieht... macht er das...

Glaubst du die sagen redskins rechts ins Gesicht...

Frankfurter Stadtwappen - Pit Bull und Haschplatten

Offline badman

  • DFL - Mitglieder
  • Stammposter
  • ***
  • Beiträge: 21840

Aus Angst wegschauen... der eine Typ ist ein Klappergestell der andere ein Mörder





ich bin Kampfsportler... solange keine Waffe kommt... steh ich drauf ;)

überleg mal wieviel Menschen ich dabei in die Augen geschaut habe...

seh ich suk, imho, BSW Spender... seh ich 0 Kampfkraft, sondern Angst

wenn ich den Tiergartenmörder verprügel... kommt er mit später mit Waffe...

das ist auch gerade Europa... würde Putin gerne stoppen aber wie und mit was...

Frankfurter Stadtwappen - Pit Bull und Haschplatten

Offline badman

  • DFL - Mitglieder
  • Stammposter
  • ***
  • Beiträge: 21840

Warum hab ich das geschrieben... weil ich weiß wie hart Russen ficken und wie sie durchziehen

Deutsche... Gender Dicke Regenbogen...


Frankfurter Stadtwappen - Pit Bull und Haschplatten

Offline badman

  • DFL - Mitglieder
  • Stammposter
  • ***
  • Beiträge: 21840
Wirst mir jetzt wirklich nict erzählen wollen, dass sich amerikanische Ureinwohner mit dem durchweg negativ besetzten Begriff "Rothäute" identifizieren sollen. Kannst dich ja mal an deine Winnetou-Kindheit zurückerinnern, wie oft da das Wort "Rothaut" in nem positiven Zusammenhang fiel.

besser als Nazi Banner...  wo du hin gehst... Alki wie Mike und Horst... macht mal Sport...
Frankfurter Stadtwappen - Pit Bull und Haschplatten